Brücken, Furte und Stege im westlichen Außenbereich.



An Bach- Querungen
im westlichen Außenbereich von Heuchlingen lassen sich 6 nennenswerte Positionen aufzählen.

.

.

.Pos. 1)
Querung des "Espe- Bachs" an der Auffahrt zum Anwesen "Frei"
und dem weiteren Mäderhof.

Der Espe- Bach bildet sich weit oben, unterhalb der Brackwang - Felder, aus den Langenäckern, Galgenberg, Mederfeld, Espe- Feldern u. a. Sichtbar zeigt sich der Bach erst gegenüber der (alten) Reithalle, hier dann bereits in einer tiefen Schlucht. Vor der Erstellung der Reithalle (oder weit früher) wird ein Bachlauf wohl noch weiter feldaufwärts vorhanden gewesen sein, wurde dann hier am Übergang zu den oberen Mederfelder dann eingedohlt und später mit einer weiteren großen Auffüllung in d. heutigen Zustand versetzt worden sein. Bild rechts: Espebach -v. d. Straße i. Richtg. nach unten - bei der Überfaht z. Mäderhof.

Pos. 2)
Querung des "Espe- Bachs" unten im Tal kurz vor dem Einlauf in die Lein
, zur Weiterfahrt z. Hackbank und nach Schönhardt. (Bachverlauf u. Struktur ähnlich Bild oben)

Pos. 3) Querunng des "Birkhof- Bachs" bei der Auffahrt nach Schönhardt und zu den landwirtschaftl. Fahrwegen f. Wald, Wiesen u. a. Der Birkhofbach bildet sich weit oben, unterhalb des Birkhofs. Er wird gespeist aus den Feldern beim Pfaffenhäusle, der Mederhalde, Rotwiesen (Kothwiesen?), den Hofäckern u. a. Der Bach windet sich, stellenweise schluchtenartig, hinunter ins Tal der Lein zu. Die Querungen werden in früherer Zeit wohl als reine Bachquerungen erfolgt sein. Später, mindest seit Mitte d. 20. Jh., erfolgte dann eine Eindohlung. Angemerkt: Betonrohre werden in Deutschland seit ~ 1850 hergestellt. (jedoch schon die Römer bauten angeblich bereits Betonrohre)
Bild li. : Birkhofbach - gesehen in Fließrichtg., gegen die Überfaht nach Schönhardt.


Pos. 4) Querunng des "Birkhof- Baches" zu den Hackbank- Feldern. (Bild ähnlich z. Bild oben)

 

Pos. 5) Querung des "Schinderbachs" nahe der Auffahrt nach Horn. Dieser Bach wird in früher Zeit - vor dem Straßenbau nach Leinzell um 1900, als reine Bachdurchfahrung bestanden haben.
Der Schindersbach bildet sich in den oberen- u. unteren Hornfeldern, dem Flachsacker u.a. In seinem Verlauf gräbt er sich, besonders im oberen Bachteil, tief und schluchtenartig in die Landschaft.
Nach dem Bau einer durchgehenden Straße nach Leinzell (um 1900), später mit dem weiteren Ausbau samt Radweg (vor 2020), ist er von der Straße abwärts bis zur Lein eingedohlt.
Das Bild re. zeigt den Einlauf unter die Leinzeller Straße hindurch --- Jan. 2023

Pos 6) Kleine Querung des "Bilzen-" Baches kurz vor dem Einlauf in die Lein. (~500 m westlich des Ortsausganges) (hierzu ist kein Bild vorh.) Dieser kleine Bach bildet sich über dem "Schwerzlingsrain" und besonders aus der Quelle am Ende desselben und nimmt dann seinen Weg hinunter des Gewanns "Bilzen", weiter in die Lein, nahe der Leinzeller Straße. Die Bachquerung wird einstmals als reine Bachdurchfahrt bestanden haben.

zurück z. navigation