Gasthauseinrichtungen
- Inventar einer kleineren Trinkwirtschaft.
Seit 1872 - 1874 besteht eine Gasstätte auf dem "Hohen Garten". Einrichter und Gründer der Gaststätte ist vermutlich der nachstehende Josef Ruf. Die näheren Umstände, wie Ruf zu dieser Kozession kam, ist derzeit nicht erschlossen. Hierbei muss man wissen, dass die etablierten Wirte, hier im Ort die "Krone" und der "Adler", alles versuchten, die Konkurrenz weiterer Wirtschaften zu verhindern. 1872 - 1874 ist Josef Ruf, Gipser, Besitzer eine Trinkwirtschaft auf
dem Hohen Garten an der Alten MögglingerSterße. In den Kauf
werden gegeben: 10 St. Bierflaschen, 42 Litergläser, 12 1/4
Litergläser, 2 Lampen, 2 Zünhölzgefäße, 2
Salzgefäße, 1 Messinghahnen, 1 Bierblech, 2 Bierböcke,
1 Litereinsatz, 4 Tafeln, 5 Bänke, 18 Stühle, 1 Gläserschrank,
1 Bierseier und 1 Bier-schlauch. Bedingungen:
Der Verkäufer darf in der Nähe keine weitere Wirtschaft errichten.
1874 - 1875: Johannes Schneider, Schenkwirt : Gewerbevermerk: 1874 erstmals, 1875 weggezogen. Im April 1875 verkauft Johannes Schneider, Weber und Wirt hier an Andreas Merz, lediger Metzger von Loßburg, O/A Freudenstadt: Wohnhaus, Scheuer und Hofraum an der Straße nach Mögglingen, nebst ca. 3/8 Mrg. Garten i.d. Prz. 154, für die Summe von 1625 Gulden. In
den Kauf gehen: 4 Tische - 5 Schrannen
- 45 Bierflaschen, 36 1/2- Litergläser - 12 1/4 Litergläser
- 16 Stühle - 2 Lampen - 1 Messinghahnen - 1 Litereinsatz
- 1 Schwenkkübel - 1 Bierschlegel - 1 Trichter - 2 Bierböck
- 1 Bierblech - 2 Salzgefäß - 2 Zündhölzchenstein
- 10 S chnapsgläser und 1 hölzernen Hahnen. *Die
Klinge. |