"Althans" - "Anwald`a" - "Hägele" in Holzleuten - Geb. Nr. 12 n. d. Urkarte 1830  

Adresse heute:
………………
Namenlegenden

"Althans": alter Hausname für das hier beschriebenen Haus- bis hinein in das 19 Jh.

Das Althansen - Anwesen gehörte im 18. Jahrhundert zu den größeren bekannten Anwesen in Holzleuten. Es stellte ein Fall- Lehen dar und war dem Hospital Gmünd lehenpflichtig.
Das Hausanwesen umfasste das heutige zum Gasthaus "Hirsch" gehörige Wirtschaftgebäude, bestehend aus einem Stall- und Scheunenteil und das hier beschriebenen Anwesen Nr. 12 des M. Hägele. Unter Vorbehalt war auch das Haus Nr. 13 ehemals Teil des Gesamtanwesen - s. b. Hs. 13.


"Anwaldà" - Anwalt = Ortsvorsteher - Vitus Pflieger (Pflüger), war Mitte des 19. Jh. Anwalt von Holzleuten und von 1849 - 1885 Beständer des "Althansen"- Anwesen.

...........................


Die frühen Bewohner des "Althans" - Anwesen

1. Michael Weber von Lautern heiratet 1695 und ist der erste bekannte Beständer des Anwesen.

2. Johann Georg Weber, heiratet 1729. Dieser hat das jetzige Haus erbaut – besser das Vorgängerhaus vom heutigen Haus,  darum die Hausinschrift: H. J. W 1754 -  dieser Johann, od. Hans Weber ist wahrscheinlich der Namensgeber für "Althans"
3.
Michael Weber, heiratet 1767. Er erbaut den Ofenstein 1766. "M.W. (M.W. - meines Wissens)
sehr schön gearbeitet". Qu.: Recherchen v. Pf. Zeyer

Nach Weber kamen Hegele auf das Haus. Die Vorfahren der Hegele finden sich auf dem Brackwang.
1. Bernhard Hegele, "Althans alt" - oo 1769  eine Maria Kuhn. (oo = Heirat)
2.
Johannes Hegele, "Althans jung"- oo 1801.

3. Josef Hegele, "jung Althans", oo 1827 Veronika Mezger v. Leinweiler. (angemerkt: Josef Hegele ist 1832 n. Leinweiler gezogen- (Mezger a. d. Sippe "Andresa") )
Recherchenvermerk v. Pfarrer G. Zeyer : "Das Gut im Gant zerrissen und geteilt".
.

Um 1835, nach dem Aufzug von Josef Pflieger, stabilisiert sich die wirtsch. Lage.
..........................................


Gebäudebeschreibungen nach dem Gebäudekataster v. 1827 bis 1907

1827: Ein 2 stockigtes Wohnhaus mit 2 Scheunen und 2 Wohnungen unter 1 Dach, 1 Ausdinghäusle an diesem Haus (der beschriebene  Zustand nach d. Katasterblatt S. 104)

1827:
Ein zweistockigtes Haus mit Scheuer unter einem Dach (n. Kat. Bl. S. 116 - d.h. nach der teilweisen Zerschlagung des Anwesen)

1873: Wohnhaus, Scheuer, Hofraum, Remise, Wasch- u. Backhaus

1907: Wohnhaus mit Scheuer von Stein, Riegel und getäfert,  Hofraite, 1 gewölbter Keller,
1 einstock. Anbau hinten am Haus mit Ziegeldach, 3 Ställe, 1 Tenne. 1 Wasch - und Backhaus v. Stein u. Ziegeldach,  1 Wagenremise auf Steinsockel, ganz von Riegelwerk und Ziegeldach. - Realservitut: Fahr - u. Fußweg über den Hofraum

 

hlzl-gb-11-15

 

Gebäudesituation um 1930

Haus 9: Gasthaus Hirsch

Haus 11: ehemal. Wirt-schaftsgebäude v. Gasth. Hirsch

Haus 13/14: Haus v. Mössner / Abele -- Haus 15: Oberkirsch

.

.

Bewohnerchronik zusammengefasst nach den Bucheinträgen von 1760 bis 1907  

1769 heiratet Bernhard Hegele - er besitzt ein Fall-Lehen zur Schul- u. Kirchenpfleg Gmünd
gültbar. Randvermerk: 1835 in freies Zinsgut verwandelt

1801 - 1822 / 1927: Johannes Hegele, "Althans jung", Sohn des Bernhard Hegele, oo 1801 Katharina Bolsinger v. Hchl. Im Mai 1822 verkauft Johannes Hägele, an seine Tochter Theresia Hegele und deren Bräutigam Anton Knödler, Schmied in Bernhardsdorf: die untere Stuben und den dabei befindlichen Roßstall bis hinter das Haus, zum Bauen einer neuen Wohnung - für 190 Gulden. ------ das Hausanwesen somit ist geteilt -------
Im Mai 1827
verkauft Johannes Hegele an seinen Sohn Josef Hägele: ein 2 stockigtes Wohnhaus u. Scheuer unter 1 Dach mit dem festgesetzten Anteil vom Schweinestall und der Hälfte des Kuhstalls u. a. - mit dem Bemerken, dass der Anton Knödler die untere Wohnung eigentümlich besitzt. Dabei sind 1 1/2 Jch. Garten u. ca. 10 1/2 Jch. Acker, Wiesen und Bürgerteile, dazu 2 Kühe u. div. Bauerngerätschaften - zusammen für die Summe von 870 fl.

...................

Unterer Wohnhausteil und linker Scheunenteil mit Viehstall
1822 - 1829: Anton Knödler,
Schmied v. Bernhardsdorf, *1796, oo 1822 Theresia Hägele, Tochter des Johann Hägele. 1829 verkauft Anton Knödler seinen unteren Wohnteil an Josef Hegele für 166 fl. Knödler behält die Schmiedstatt. Intern angemerkt: Josef Hägele ist damit wieder im Besitz des gesamten rechten Hausteils Nr. 12

----------------- Die weiteren Kaufkontrake sind verwirrend und unklar -----------


Im Sept. 1829
verkauft Anton Knödler, jetzt Wirt in Reichenbach, die 1 stock. Scheuer u. den nebenstehenden Viehstall neben Josef Hägele an Vitus Bühlmaier, dazu 1/2 Mrg. Garten ca. 2 1/4 Mrg. Acker, Wiesen u. Bürgerteile für einen Kaufpreis von 650 fl.
Intern.: Dieser Kaufpunkt betrifft den Hausteil Nr. 11 - die spätere Scheuer u. Stall der Hirsch-gaststätte
- s. Kfb. III - S. 128
..............................

Hausteil Nr. 12
1827 - 1832: Josef Hegele,
"jung Althans", *1802, oo 1827 Veronika Mezger v. LW. (Josef Hegele zieht 1832 nach Leinweiler) Am 21. März 1832 verkauft Josef Hägele, Bürger und Bauer in Holzleuten sein in Besitz habendes zins- und gültbar eigene Liegenschaft an den Anton Knödler vom Aushof und Johannes Merz vom Delzerhof, bestehend aus einem 2 stockigtem Wohnhaus, nebst dem Anbau, Schweinestall und Backofen. Dazu  2 1/2 Tagw. Garten, 3 Tagw. Wiesen, ca. 6 Jauch. Acker,  ca. 2 ½ Mrg. Bürgerteile u. 2 ¼ Jauch. andere Zinslehen - für die Summe von 2.600 Gulden.  Hägele behält sich vor: den Leibgeding und das Wohnrecht im Anbau für den alten Johannes Hägele und die freie Wohnung für ihn, sein Weib und den 3 ledigen Kindern – s. hier Kfb. Bd. IV-S. 75
Am 29. Sept. 1832  verkaufen   A. Knödler v. Aushof und Johannes Merz v. Großdelzerhof  das im März 1832 erkaufte Gut des Josef Hägele mit aller Liegenschaft und Nutzen was schon hereingeschafft oder noch im Feld steht,  an Georg Kraus von Hausen, für einen Kaufpreis von 2.363 Gulden - auf dem Gut steht noch ein Pfandrecht der Wttb- Sparkasse von  990.- Gulden.

1832 - 1835: Georg Kraus, Tagl. in Hlzl. *1794 in Hausen, + 1866, oo 1825 in Bernhardsdorf die Witwe Veronika Sekler, geb. Abele. Am 13.
Jan. 1835 verkauft Georg Kraus seine  gesamte Liegenschaften, bestehend aus Wohnhaus, ca. 15 Tagwerk Land samt Fahrnis an die Güterhändler Alois Uhl v.  Hlzl. und Anton Knödler aus Bernhardsdorf. für die Summe von 2.309 Gulden. Vermerk hierzu: da sämtliche vorsteh. Liegenschaften verpfändet sind, wird dem Kauf nur zugestimmt, wenn Schulden sofort bar bezahlt werden.
Am selben Tag
verkaufen die vorgenannten Käufer Uhl u. Knödler einen Teil der erkauften Liegenschaften an Josef Pflieger von Hlzl., jetzt noch bestehend aus einem 2 stock. Wohn-haus mit Scheuer unter einem Dach, dazu 1 ¼ Tagwerk Gras- u. Baumgarten - zusammen für die Summe von 890 Gulden.  Verkaufsvermerk: dem Kauf wird nur zugestimmt, wenn die Verbindlichkeiten gänzlich und sofort bar bezahlt werden.

1835 - 1849: Josef Pflieger, Weber in Hlzl. *1788, +1874, oo1813 Theresia Bihlmaier.
* 1787, +1868, Tochter des Krämers Josef Bihlmaier auf dem Nachbarhaus Nr. 11.

Im Nov. 1849
verkauft Josef Pflieger das Anwesen an seinen Sohn Vitus Pflieger für die Summe von 2.120 fl. Dazu gehören 1 1/4 Tagw. Garten hinter dem Haus, ca. 2 1/4 Tagw. Wiesen, 4 1/2 Jauch. Acker u. ca. 4 Mrg. Bürgerteile. In den Kauf gehen 3 Kühe, 1 Kalbel mit allen Fahr- u. Bauerngerätschaften.
Bemerkenswert: Im Juli 1835 lässt Josef Pflieger sein der Kirchen- u. Schulpfleg Gmünd  fallbares Gut in ein freies Zinsgut verwandelt für die Ablösesumme von 72 Gulden

1849 - ~ 1885: Vitus Pflieger, Söldner, * 1822, + 1896, oo 1850 Franziska Hegele, * 1822,
+ 1894, To. des Josef Hegele, Wannenhändler in Hchl. Im Okt. 1885 verkauft Vitus Pflieger an seinen Sohn Alois Pflieger: ein 2 stock. Wohnhaus mit Scheuer unter 1 Dach, Backofen, Hofraum u. Wagenremise, nebst < 66 Ar Garten i.d. Prz. 39 und ca. 23 3/4 Morgen Acker und Wisen an 30 Stck., für die Summe von 9.600 Mark. In den Kauf gehen 4 Kühe i.W. v. 1010 M., 2 Rind f. zs. 320 M., 2 Kalbeln f. zs. 140 M. u. 1 Schwein für 100 Mark.

1885 - 1920: Alois Pflieger,
Bauer, * 1854, + 1933, oo 1885 Rosalia Barth v. Hchl. u. 1897 in II. E. Crescenz Hägele v. Onatsfeld, geb. 1861, + 1925.
Bemerkenswertes, entnommen aus den Beilagen der Gd.-Pflege-Rechng. v. 1912/1913. Hier: Änderungs-verzeichnis z. Ortsschadenumlage: Alois Pflieger schuldet der Teilgemeinde Hlzl. einen Rest v. 71 Mark der Ortsschaden-Umlage, welcher von den Käufern seines Anwesens im Jahr 1909/10 bezahlt werden muss. Die einzelnen Grundstückverkäufe sind wie hiernach verzeichnet. Wer waren diese Käufer?

~ 1920 - ~ 1962: Anton Hägele, Bauer, *1897 in Onatsfeld, + 1990, oo 1925 in Hchl. Agatha Haas v. Lusthof, geb. 1898, + 1982.

------------------ Fortan sind Hägele auf dem Anwesen -----------------

~ 1962 übernimmt Anton Hägele, Landwirtschaftsmeister, * 1933, das väterliche Anwesen., *1933, verheiratet.

~ 1998 übernimmt Martin Hägele, der Sohn, Landwirtschaftsmeister, das Anwesen.

.....................................................

Detaillierte Familien - Legenden

Weber - Legenden -
Weber sind derzeit nicht erschlossen

Hegele Bernhard, "Althans alt", * 8.4.1748, +20.11.1814, oo 1769 Maria Kuhn v. Mederhof,
* 1740, + 1825. Die Eltern des Bernhard sind auf dem Brackwang.

Hegele Johannes,
"Althans jung", * 11.4.1774, + 24.2.1841, oo 2.6.1801 Katharina Bolsinger, v. Hchl., * 1772, + 1839.

Hegele Josef, "jung Althans", * 14.2.1802, + .., oo 5.6.1827 Veronika Mezger v. LW.

* 26. 2. 1815, + .... Josef Hegele zieht 1832 mit seiner Fam. nach Leinweiler.

Anton Knödler, Schmied v. Bernhardsdorf, * 9.5.1796, oo a. 28.5.1822 Theresia Hägele,
die Tochter des Johann Hägele., * 10.3.1800. Aus d. Ehe kommen 5 Kinder. Reg. Vermerk: im Frühj. 1830 a.d. Aushof gezogen.

Joh. Georg Kraus, Tagl. in Hlzl. *1794 in Hausen, + 1866, oo 1825 in Bernhardsdorf die Witwe Veronika Sekler, geb. Abele, *1793, + 1835. Georg Kraus zieht 1830 wieder nach Hausen und 1832 nach Holzl. zurück. 1836 heiratet er in  II. Ehe die Rosina Fischer vom Riedhof, * 1792, + 1877.

Josef Pflieger, Weber in Hlzl. * 12.4.1788, + 5.3.1874, oo 20.1.1813 Theresia Bihlmaier.* 2.9.1787, + 9.6.1868, Tochter des Krämers Josef Bihlmaier auf dem Nachbarhaus Nr. 11. Aus der Ehe kommen 8 Kinder, u.a. Vitus, * 1822. Er bleibt hier auf dem Haus. Der Sohn Anton, *1824, oo n. Ramsenstruth.
Anm.: Josef Pflüger ist der So. des Bernhard Pflüger, Beisitz u. Mesner in Holzleuten und d. Katharine, geb. Abb. Deren Stammwohnsitz ist das Haus Nr. 4 in Hlzl. (danach Haus N. 8)

Vitus Pflieger, Söldner, * 28.8.1822, + 16.2.1896, oo 14.10.1850 Franziska Hegele, * 22.12. 1822, + 16.8.1894, To. des Josef Hegele, Wannenhändler in Hchl. Aus der Ehe kommen 10 Kinder, u. a. Alois, * 1854.


Alois Pflieger, Bauer, * 7.1.1854, + 27.2.1933, oo 26.10.1885 Rosalia Barth v. Hchl.
* 1.1.1861, + 1.1.1896, u. in II. E. a. 10.5.1897 Crescenz Hägele v. Onatsfeld, geb. a. 27.4.1861, + 19.5.1925. Beide Ehen bleiben kinderlos. Anm.: Crescenz ist eine Tochter des Anton Hägele, Bauer in Onatsfeld. Dieser Anton Hägele ist ein Sohn des Johann Hägele "Amselbauer" in Hchl. - Legende s. b. Haus 98 in Hchl.


Hägele – Legende: Anton Hägele, Bauer, * in Onatsfeld ( = der Vater v. Anton Hägele sen. i. Hlzl.), erwirbt den kinderlosen Hof des Alois Pflieger u. der Tante Crescenz, geb. Hägele.

Anton Hägele, Bauer, *13.5.1897 in Onatsfeld, + 23.12.1990, oo am 26.10.1925 in Hchl. Agatha Haas v. Lusthof, geb. 30.3.1898, + 31.5.1982. Sie haben 8 Kinder. Anton als 5. Kind,
* 1933, übernimmt das Anwesen.

Anton Hägele, Landwirtschaftsmeister, * 1933, gest. 26.7.2016, oo 1965 Agnes Hudelmaier. Dat.: * 5.2.1933, oo 1965 Agnes Hudelmaier, * 1929, + 2011.

Martin Hägele, Landwirtschaftsmeister übernimmt 1998 den Hof. 2005 - 2006 baut er außerhalb östlich des Orts einen modernen landwirtschaftlichen Wirtschaftsbetrieb mit Gerätehalle, Viehstall mit Melkstand, Siloanlagen, Gülletank u. a. --- M. H. * 1967, verh.

.

Das neue landwirtschaftliche Anwesen v. Marin Hägele in Hlzl, im Jahr 2007.

s. nachsteh. Ablichtung.

 

 

zurück z. Navigation ...................... weiter zu Haus 13