Haus Nr. 13 in Holzleuten -  Geb. Nr. nach d. Urkarte 1830- 1912 

Noch bekannte Bewohner aus früherer Zeit: "Meßner" und "Abele"

Adresse heute: Orts Straße – 33

…………….. ………………


Die Baugeschichte
für das Haus Nr. 13 liegt im Dunkeln.

Bemerkenswert ist hier:
Das „Meßner / Abele"- Anwesen“ trug  die Ur- Nr. 8 1/2. Dazu steht das Nachbarhaus mit der Nr. 8 - es ist das heute Hägeleanwesen. Möglicherweise war das Hs. 8 1/2 ein Gebäudeteil (Ausgedinghaus o.a.) des ehemaligen Gesamtanwesen der „Althans“ 


.   

Die Gebäudesituation um 1830 bei der Landesvermessung
..........................

Die Häuseranordnung weicht vom

Kataster- Lageplan v. 1876/77 sehr ab.


Eine Bewohnerzuordnung der Kaufbuch-

einträge v. 1810 - 1830 ist schwierig

oder unmöglich. Das Querhaus Nr. 14

fehlt hier. Die Erbauungszeit ist nicht

bekannt.

.

Gebäudebeschreibungen im Gemeindekataster v. 1827 bis 1907
Die Beschreibung und Zuweisungen in Katasterseite 104 ist verwirrend. Im Blatt 116 / 117 wurde dann eine vereinfachte Notierung erstellt- Details fehlen hier jedoch.

1827- Bl.104: 1 * Schmiedewerkstatt ... nun zu einem  2 stock. Wohnhaus eingerichtet - nun? wann?

1827
- Bl. 117: Ein zweistockigtes Haus mit Scheuer unter einem Dach

1873: Wohnhaus, Scheuer, Hofraum

1907: Wohn- u. Ökonomiegebäude v. Stein und Riegel  mit Ziegeldach und Hofraite.  
Gelasse: 2 Ställe, 1 Tenne, 1 Heuviertel

Kat. Lageplan 1876/77

Haus 13 = Josef Abele

Haus 14 = Josef Elser


Haus 15 = Anton Hägele


rot. gez. = Wohnhausteil.

..................................................


Bewohnerchronik zusammengefasst

1830 - 1839: Anton Klauß, Schmied u. Beisaß, *1803, +1854, oo 1830 M. Crescentia Hegele. Richtet Klaus die Schmiedewerkstatt ein? 11.7.1839: Anton Klaus, Schmied, verkauft seine Liegenschaften an den Bernhard Schurr in Hlzl.: ein 2 stock. Wohnhaus mit Scheuer unter einem Dach, nebst ca. 2/4 Tagw. Grund, für einen Kaufpreis von 750 fl. (Kfb. VII. s. 81b- Hlzl. (9.7.1829) -

1839 - 1842: Bernhard Schurr, Schuster u. Taglöhner in Hlzl., *1801, oo 1827 M. Krescentia Krehwedel. Schurr kommt a.d. Haus Nr. 2 (Bareiß) Reg. Verm.: im Juni 1842 a. das Freudenhöfle gezogen. 1842 erwirbt der Ferdinand Röhrle, Schmied, *1803 in Horn, das Anwesen. (hierüber sind derzeit keine Kaufdaten erschlossen) Reg.- Vermerk zu Röhrle: 1842 von Horn nach Hlzl. gezogen, 1843 nach Herlikofen ausgewandert.

1842 - 1843: Ferdinand Röhrle, Schmied, * 1803 in Horn. Im Apr. 1843 verkauft F. Röhrle seine Liegenschaften an Jakob Weiß in Lindach: ein 2 stock. Wohnhaus mit Scheuer unter 1 Dach, Nr.13. Dazu ca. 2/4 Mrg. Garten b. Haus und ca. ~ 7,5 Morgen Land an 13 Stck. für 2361 fl.

1843- 1844: Jakob Weiß v. Lindach. Im Aug. 1844 verkauft J. Weiß das Anwesen wie vor beschrieben an Josef Sachsenmaier, Bauer vom Mäderhof, für die Summe von 2250 fl. Dabei sind ~ 5 1/4 Mrg. Land.

1844 - 1849: Josef Sachsenmaier, Bürger u. Söldner * 1819, + 1865, oo 1844 Veronika Bihlmaier. Im Jan. 1849 verkauft die Josef Sachsenmaiersche * Gantmasse an die Alois Uhlsche ** Gantmasse: das verbliebenen Anwesen für 2000 fl. Dabei sind ~ 6 3/4 Mrg. Land. (*die Güterpflege - **die Güterpflege Hägele)
Im Mai 1850 verkauft die Alois Uhlsche Gantmasse an d. Bevollmächtigten Schlumpberger das Anwesen für 1350 fl. Dabei sind ca. 5 Mrg. Land


Leerstand? Die Bewohner des Hauses f. d. Jahre 1849 -  bis 1856 sind nicht bekannt.

 

Im April 1856 verkauft die Privatleihkasse Heidenheim an Josef Abele vom Schultheißenhöfle, Gd. Dewangen: ein 2 stock. Wohnhs. mit Scheuer unter 1 Dach mit Hofraum neben Josef Pflüger (Hs. 12) und Josef Steeb (Hs.14) Dazu ca. 1/8 Mrg. Garten i.d. Prz. 33, 35/1 u. 35/2 und ca. 8 1/4 Mrg. Wiesen u. Acker an 9 St., für die Summe von 895 fl.


1856 - 1893 (1901): Josef Abele, Schuster in Hlzl, * 1824, + 1893, oo 1858 Josepha Bihr, * 1829, + 1888 || 5 Kinder, u.a. Theres, * 1859. Sie oo hier im Hs. 13. den Jakob Meßner.


1901 -
~ 1920: Jakob Meßner, Bauer, * 1858 in Göggingen, + 1920, oo 1901 Theres Abele. * 1859, + 1930. Die Ehe bleibt kinderlos. Das Anwesen fällt an die Abele`s  zurück.
Intern angemerkt: Jakob Meßner ist 1907 auch für Haus 14 notiert - die Geb. 13 u. 14 verschmelzen vermutlich schon unter Jakob Meßner zu einer Wohneinheit.

………………..


Ergänzende Familien - Legenden


Anton Klaus,
Schmied u. Beisaß, * 13.1.1803, + 25.1.1854, oo 7.7.1830 M. Crescentia Hegele, * 21.9.1796, eine To. des Wannenmachers Josef Hegele in Hchl. Vermerk im Fam. Reg.: A. Klaus im Juni 1839 nach Hchl. gezogen, im Febr. 1844 auf den Dudelhof, Schultheißerei Sönstetten, O/A Hdh. Im So. 1846 v. Oberhausen, Pf. Rechberghausen wieder n. Hchl. gezogen. ---- Angemerkt: 1839 - 1844 ist Anton Klaus Schmied auf dem Hs. 25 i. Hchl. 1845 /1850 erbaut er das Haus 103 - das spät. Rathaus. Vermerk im alph. Fm. Reg. II/6b: Klaus Anton, Schmied, in Amerika.


Bernhard Schurr, Schuster u. Taglöhner in Hlzl., *1801, + 1879, oo 1827 im Hs. 1/2 die M. Krescentia Krehwedel, To. Andreas Krehwedel, * 1800, + 1890. Aus der Ehe kommen 4 Kinder. Reg. Verm.: im Juni 1842 auf das Freudenhöfle gezogen.

 

Ferdinand Röhrle, Schmied, * 1803 in Horn, oo 1826 i. I. E. Theres Fuchs u. 1840 i. II. E. Barbara Röhrle.... Registervermerk: 1842 v. Horn nach Hlzl. gezogen, 1843 nach Herlokofen ausgewandert.

 

Jakob  Weiß von Lindach - über Weiß liegen keine weiteren Daten vor.


*Josef Saxenmaier, Bürger u. Söldner * 1819, + 1865, oo 1844 Veronika Bihlmaier, * 1822, +., Tochter des Franz Josef Bihlm. a.d. Krämersippe ( Hlzl.- Mdh.- Hchl.- Hlzl.) | 11 Kinder, u.a. Joseph, *1852, er oo in Hchl. auf dem Haus Nr. 49 die Marianna Röhrle. Es ist der „Kellerseff“. *Josef Saxenmaier ist der Sohn des Johann Saxenmaier, "Domilisbauer" auf dem Mederhof .


---------- Nach Saxenmaier erscheinen Abele auf dem Haus --------


Ein Joseph Abele
v. Reichenbach, oo 1818 in Reichebach die Crescenz Bihlmaier v. Holzleuten. Ob dieser Josef Abele in Hlzl. aufzog ist derzeit nicht erschlossen. Deren Sohn Josef, ist dann im Gd. Kataster v. 1873 hier für das Hs. 13 vermerkt.

Josef Abele, Schuster in Hlzl, * 1824, + 1893, oo 1858 Josepha Bihr, * 1829, + 1888. Aus der Ehe kommen 5 Kinder, u.a. Theres, * 1859. Sie oo hier im Hs. 13. den Jakob Meßner. Caspar Abele, * 1863, zieht oder heiratet in das Haus 23 in Hlzl.

Jakob Meßner, Bauer, * am 24.7.1858 in Göggingen, + am 11.4. 1920, oo am 12.2. 1901 Theres Abele, * 25.5. 1859, + 19.8.1930. Die Ehe bleibt kinderlos. Das Anwesen fällt nun vermutlich an die Abele-Nachkommen  zurück.


hlz-gb. 11-14

 

Haussituation um 1930

....

Nach dem Tod der Theres

Meßner, geb. Abele,

wohnten im dem Hausteil

Nr. 13 verschiedene

Familien zur Miete.

 

Bekannt ist hierbei noch der Name "Lösche"


 

Bewohner heute (2012):  Die Familie  Gold.

zurück z. Areal ................. weiter zu Haus 14