Haus Nr. 13 in Holzleuten - Geb. Nr. nach d. Urkarte 1830- 1912 Noch bekannte Bewohner aus früherer Zeit: "Meßner" und "Abele" Adresse heute: Orts Straße – 33 ……………..
………………
. Die Gebäudesituation
um 1830 bei der Landesvermessung Die Häuseranordnung
weicht vom
1827- Bl.104: 1 * Schmiedewerkstatt ... nun zu einem 2 stock. Wohnhaus eingerichtet
- nun? wann? 1873:
Wohnhaus, Scheuer, Hofraum 1907: Wohn- u. Ökonomiegebäude v. Stein und Riegel mit Ziegeldach und Hofraite.
Haus 14 = Josef Elser
Haus 15 = Anton Hägele
1830
- 1839: Anton Klauß, Schmied u. Beisaß, *1803, +1854,
oo 1830 M. Crescentia Hegele. Richtet
Klaus die Schmiedewerkstatt ein? 11.7.1839:
Anton Klaus, Schmied, verkauft
seine Liegenschaften an
den Bernhard Schurr in Hlzl.: ein 2 stock. Wohnhaus mit Scheuer
unter einem Dach, nebst ca. 2/4 Tagw. Grund,
für einen Kaufpreis von 750 fl. 1839
- 1842: Bernhard Schurr, Schuster
u. Taglöhner in Hlzl.,
*1801, oo 1827 M. Krescentia Krehwedel. Schurr
kommt a.d. Haus Nr. 2 (Bareiß) Reg. Verm.: im Juni 1842 a. das Freudenhöfle gezogen.
1842 - 1843: Ferdinand Röhrle, Schmied,
* 1803 in Horn. Im Apr. 1843
verkauft F. Röhrle seine Liegenschaften an Jakob Weiß in Lindach:
ein 2 stock. Wohnhaus mit Scheuer unter 1 Dach, Nr.13. Dazu ca. 2/4
Mrg. Garten b. Haus und ca. ~ 7,5 Morgen
Land an 13 Stck. für 2361 fl. 1843-
1844: Jakob Weiß v. Lindach.
Im Aug. 1844
verkauft J. Weiß das
Anwesen wie vor beschrieben an
Josef Sachsenmaier, Bauer vom Mäderhof, für die Summe von
2250 fl. Dabei sind ~ 5 1/4 Mrg.
Land 1844 - 1849: Josef Sachsenmaier, Bürger
u. Söldner * 1819, + 1865, oo 1844 Veronika Bihlmaier.
Im Jan. 1849 verkauft die
Josef Sachsenmaiersche
* Gantmasse an die Alois Uhlsche ** Gantmasse: das verbliebenen Anwesen
für 2000 fl. Dabei sind ~ 6 3/4 Mrg.
Land. (*die
Güterpflege - **die Güterpflege Hägele) Leerstand? Die Bewohner des Hauses f. d. Jahre 1849 - bis 1856 sind nicht bekannt.
1856 - 1893 (1901):
Josef Abele, Schuster in Hlzl, * 1824, + 1893, oo 1858 Josepha Bihr,
* 1829, + 1888 ||
………………..
Ferdinand
Röhrle, Schmied,
* 1803 in Horn, oo 1826 i. I. E. Theres Fuchs u. 1840 i. II.
E. Barbara Röhrle.... Registervermerk: 1842 v. Horn nach Hlzl. gezogen,
1843 nach Herlokofen ausgewandert. Jakob Weiß von Lindach
- über Weiß liegen keine weiteren Daten vor.
Josef Abele, Schuster in Hlzl, * 1824, + 1893, oo 1858 Josepha Bihr, * 1829, + 1888. Aus der Ehe kommen 5 Kinder, u.a. Theres, * 1859. Sie oo hier im Hs. 13. den Jakob Meßner. Caspar Abele, * 1863, zieht oder heiratet in das Haus 23 in Hlzl. Jakob Meßner, Bauer, * am 24.7.1858 in Göggingen,
+ am 11.4. 1920, oo am 12.2. 1901 Theres Abele, * 25.5. 1859, + 19.8.1930.
Die Ehe bleibt kinderlos. Das Anwesen fällt nun vermutlich an die
Abele-Nachkommen zurück.
Haussituation um 1930
Nach dem Tod der Theres
Bekannt
ist hierbei noch der Name "Lösche"
Bewohner heute (2012): Die Familie Gold. zurück z. Areal ................. weiter zu Haus 14
|