Haus Nr. 14 in Holzleuten

Adresse heute: Ortsweg 33
...........................
Das Haus Nr. 14, wie es in der Teilansicht von 1933 dargestellt ist, wurde erst nach der Landesvermessung (um 1840)- event. erst in den 1870er- J. erbaut. Die Gebäudesituation zur Zeit der Landesvermessung ab 1830, weicht also von der heutigen Anordnung völlig ab.

Die nachstehenden Bewohnerzuschreibungen gelten eher für das Haus Nr. 15


hlzl-gb. 14 Gebäudesituation um 1933.
mit den Häuser Nr. 9 -11 - 12
-13 - 14 - 15 u. 24

Hs. Nr. 13 trug die Ur-Nr. 8 1/2 -
Hs. Nr. 14 die Ur-Nr. 9 1/2 -

Hs. Nr. 15 die Ur-Nr. 9

s. nachsteh. Kat. Plan v. 1830

.

 

Die Gebäudesituation um 1830 - 1840 bei der Landesvermessung.
Die Häuseranordnung weicht vom
nachsteh. Katasterplan v. 1876/77 wiederum völlig ab. Die Situation um 1930 ist dann nochmals eine andere.

..................

 

Bei richtiger Interpretation der Kaufbucheinträge entstand das darin beschriebene Haus 14 aus einer Hausteilung von Hs. 9a und 9b.
Beide Hausteile
gingen später in dem Haus Nr. 15 auf.

.

.

Das heutige Haus Nr. 14 wurde zu einem späteren Zeitpunkt an das
Haus Nr. 13 angebaut. Siehe hier den obigen Link a.d. Kataster - Lageplan 1876/77: Das Haus Nr. 14 rot gez. mit Scheuer, gelb gez., ist neu an Haus Nr. 13 angebaut. Die heutige Situation stellt sich dann nochmals anders dar. (das Ganze ist schwer durchschaubar)
..............................


Die Gebäudebeschreibung im Gemeindekataster

1827:
Ein einstockigtes Wohnhaus - betr. event. den Hausteil - Ur. Nr. 9a. -s. vorsteh. Bild

1873: Wohnhaus, Kellerhaus, Hofraum - ist event. der heute bekannte Hausanbau an das Hs. Nr. 13. Es wäre dies das heute bekannte Haus Nr. 14.

1907: *Scheuer von Stein u. Riegel mit Ziegeldach, angebaut an Haus 13, und Hofraite -
1 Tenne, 1 Heuviertel, 1 Holzremise.
1 Backhaus v. Stein u. Ziegeldach - 1 Backofen. Realservitut: Fußweg über den Hofraum
* Scheuer?- wurde die Scheuer erst später zu einer Wohnung ausgebaut?
...............................

.

Bewohnerübersicht zusammengefasst nach den Kaufbucheinträgen

Die Bewohnerzuordnung wie in den nachstehenden Kaufbüchern v. 1810 - 1874 vermerkt, gilt mit einiger Wahrscheinlichkeit - bis zur Zeit des Josef Abele um 1875, für das Haus Nr. 15, wie im Plan v. 1876 / 77 dargestellt - s. Link

1777 (?) - 1820: Josef Bühlmaier, Bürger und Krämer, * 1752, + 1825. Josef Bühlmaier heiratet 1777 Victoria Grimminger, * 1753, +1830. (oo 1777 im Hs. ist nicht gesichert )
1809
verkauft Josef Bühlmaier, Krämer, an seinen Sohn Vitus, das halbe, neu erbaute Nebenhaus, welches an das Haus des Käufers angebaut ist und unter einem Dach steht, nebst dem am Hause liegenden kleinen Wurzgärtlein und Dreingaben, welche bestehen aus: 1 Kuh, 1 Sensen, 1 Holzbeil, 1 Schneier und 1 Bart (breites Beil), für die Summe v. 400 fl.
--- Intern angemerkt: Vitus Bihlmaier ist wahrsch. auf dem rechten Hausteil Nr. 15.


1820
verkauft Josef Bihlmaier, 67 J. alt, Bürger u. Krämer, an seinen Sohn Frz. Josef, 24 J. alt, Schuster:1 halbes Haus neben Vitus Bihlmaier für 500 fl. Dabei sind 1/32 Mrg. Garten u. 2 Mrg. Land, 1 Kuh, 1 altes Bett, 1 tuchenes Bettziech, 1 Kasten u. a. Verkäufer Josef Bühlmaier u. dessen Eheweib, sowie die 55 J. alte Theresia Grimminger, erhalten das Wohnrecht i. Hs. ---- diese Beschreibg. betrifft vermutl. den linken Hausteil Nr. 9a

1820- 1836: Frz. Josef Bihlmaier,
Schuhmacher, "Schuhteis", *1796 , + 1850, oo 1820. Im März 1836 verkauft Frz. Josef Bihlm. an (seinen Neffen) Johannes Bihlmaier u. dessen Braut Maria Kuhn ein 1stock. Wohnhaus Nr. 9 1/2 (14) neben *Melchior Bolsinger und **Anton Klaus: 1 besonders erbauter Keller, neben dem Wohnhs, dazu ca. 1 Mrg. Bürgerteile und ~ 1/4 Mrg. Garten neben d. Hs. u. Melch. Bolsinger, zusammen für die Summe von 400 fl. Lasten: die alte ledige Theresia Grimminger v. Reichenbach, hat den lebenslangen Aufenthalt im Wohnhaus. (** A. Klaus a. Hs. Nr. 13, *Bolsinger a. Hs. 9b/15 - recht. Hs.teil - s.dort)
Frz. Josef Bihlmaier, Schuhmacher, "Schuhteis" - zieht nach Hchl - s. dort Hs. 30.


1836 - 1844: Maria Kuhn v. Mäderhof.
(Maria Kuhn, ledig, war die Braut des Johannes Bihlmaier (Sohn d. Vitus B.) Johannes stirbt im Mai 1836 - Maria Kuhn übernimmt/ kauft im Sept. 1836 das Haus von Frz. Jos. Bihlmaier)
Im Juli
1844 verkauft Maria Kuhn an Josef Stäb, Taglöhner daselbst, ihr einstock Wohnhaus Nr.14, neben Johs. Sekler u. Jakob Weiß und 1 besonders gebauten Keller neben d. Wohnhaus, für die Summe v. 680 fl. Dazu gehören ~ 1/8 Mrg. Garten und ca. 1 1/4 Mrg. Bürgerteile. (Sekler ist a.d. Hs. 15 - Jakob Weiß auf Hs. 13)

1844 - 1856: Josef Stäb, Taglöhner, *1808, +1870, oo 1841 Theresia März v. Reichenbach. Im Nov. 1856 verkauft Josef Stäb an Creszenz Schürle, ledig v. Hlzl.: ein 1 stock. Wohnhaus, Hofraum u. 1 Kellerhaus neben Josef Abele uns Lorenz Hägele für die Summe von 230 fl. Dabei sind ca. 37 Ruten Gemüse u. Grasgarten Garten b. Hs. i.d. Prz. 31 u. 32
(Josef Abele = a.d. Hs. 13 (14) - Lorenz Hägele = a. d. Hs. 15)

1856 - 1874: Josef Elser, Zimmermann, *1822 in Bernhardsdorf, + 1890, oo 1858 Crescenz Schierle, *1827, + 1910. Im März 1874 verkauft Josef Elser an Josef Abele, Schuhmacher in Hlzl. seine Liegenschaften wie vor beschrieben, neben Lorenz Hägele, für die Summe von 427 fl. (1874 erwirbt Josef Elser das Haus Nr. 6, ob. am Weg n. Reichenbach)

Die Kaufbücher für nachstehende Ausführungen sind nicht erschlossen - die gemachten Aussagen sind ungewiss - wer weiß es genauer? Wann wird der heute bekannte Hausteil Nr. 14 erbaut? Die Häuser 13 und 14 gehen offensichtlich mitte der 1870er- Jahren in den Besitz der Familie Abele über.

1874 - ~ 1901: Josef Abele, Schuster in Hlzl., * 1824, + 1893, oo 1858 Josepha Bihr, * 1829, + 1888.

1901 oo Jakob Meßner auf dem Hs. 13/14 eine Tochter des Josef Abele.

1907: Jakob Meßners Ehefrau (geb. Abele) – s.iehe auch b. Haus. 13

1952 :
Kaspar Abele
auf Haus 14 – Intern angemerkt: Jakob Meßner ist 1907 auch für Haus 14 notiert - die Geb. 13 u. 14 verschmelzen vermutlich schon unter Jakob Meßner zu einer Wohneinheit.
...........................

Ergänzende Familien - Legenden

Josef Bihlmaier, Bürger und Krämer, * 21.2.1752, + 7.4.1825, oo 21.7.1777 Victoria Grimminger, * 5.4.1753, + am 19.10.1830. Aus der Ehe kommen 8 Kinder, u.a. Vitus, *1783 i.a. Hs. 15, M. Veronika, + 1792, oo M. Bolsinger i. Hs. 15, Franz Josef, * 1796 i. a. Hs. 14

Franz Josef Bihlmaier, Schuhmacher, "Schuhteis", geb. 22.7.1796 , + a.3.11. 1850, oo i. I. E. a. 24.10.1820 Veronika Klaus, * 29.11. 1798, + a. 15.2.1841. In II. E. am 30.8. 1842 die Witwe Veronika Zeller, geb. Vogt, * 12.10.1801, + 14.11.1876. Veronika ist d. To. d. Johann Klaus "Schuhtheiß" v. Hchl. Dieser findet sich im Hs. 31 u. Hs. 20- „Kappelknöpfle.“
Reg. - Vermerk : Frz. Josef Bihlm. ist nach Hchl. ins Schuhtheißenhaus gezogen - am 1. März 1839 auf den Mederhof gezogen, von da im Okt. 1843 nach Holzleuten - Frz. J. B. siehe auch an anderen Stellen.


Maria Kuhn v. Mäderhof, ledig, Braut des Johannes Bihlmaier - Johs. stirbt im Mai 1836. Maria Kuhn übernimmt das Anwesen - über Maria Kuhn liegen derzeit keine Daten vor.

Josef Stäb,Taglöhner, * a. 2.11.1808, + 25.2.1870, oo 16.11.1841 Theresia März v. Reichenbach, * 2.8.1804, + 20.8.1870. Reg. Verm. ist im Mai 1842 nach Rauental gezogen. Im Frühjahr 1845 von Oberrombach nach Holzl. gezogen. (1855- ~ 1870 ist Josef Stäb im Haus 4 notiert - er kommt a.d. Hs. 43 am Kehlberg in Hchl.)

Josef Elser Zimmermann, * 1822 in Bernhardsdorf, + 1890, oo 1858 Crescenz Schierle, *1827, + 1910 To. d. Frz. Schierle - Elser, s.später bei Hs. Nr. 6.

Abele – und Meßner - Legenden – siehe auch  bei Haus 13

Josef Abele, Schuster in Hlzl., * 1824, + 1893, oo 1858 Josepha Bihr, * 1829, + 1888. | 5 Kinder, u. a. Caspar, * 1863 u. Theres, * 1859.

Kaspar Abele, * 1863, + 1954, oo 1891 Crescenz Sturm von Zimmern, * 1865, + 1919. | 10 Kinder, u.a. Bernhard, 1908 u. Rosalia, * 1896. Kaspar Abele erwirbt um 1891 das Haus 23 und wohnte dort mit seiner Familie. Legende s. dort b. Haus 23

Wissenswertes: *Rosalia, * 1896, die Tochter v. Kaspar Abele, oo einen n. n. Schmid v. Mögglingen. Dieser arbeitete b. d. Strassenbahn in Stgt. Während des Krieges wohnte Rosalia hier im Haus 14, während Kaspar Abele mit seine Familie das Anwesen Haus Nr. 23 bewohnt. Qu.: u.a. Aussagen von Zita Schmid in 2007, + 2008.

..

Nachbewohner: Die Nachbewohner müssen vom Verfasser noch näher erfragt werden (2020)
Vorab: In den 1960er- 70er- Jahre wohnten versch. Mietleute im Haus. Seit ungef. 2012 ist das Haus im Besitz einer Fam. Gold.

 

zurück z. Areal .......................... weiter zu Haus