"Stroabauer" (Strohbauer) in Holzleuten

Haus Nr. 3 - Geb. Nr.  nach der Urkarte von 1830 - 1912 und später.

Das Hausanwesen existiert nicht mehr – das neu erbaute Wohnhaus liegt gegenüber.
....................

Der Name "Strohbauer" -
Die Entstehung des Namens und seine Bedeutung ist nicht bekannt.

Eine mögliche Deutung: beachte: dieverse Daten am 4.12.2016 geändert
1603 heiratet der Strohschneider u. Weber Hans Vogt von Schönhardt in Hchl. eine Maria Mayr von Heuchlingen (s. Druck- Reg. Bl. 325). Deren Söhne Michael, * 1618 und Kasparus, * 1631, sind möglicherweise die Väter des Michael Vogt in Hlzl. * ~1656 und des Kasparus Vogt, geb. ~ 1670.
Michael Vogt oo 1690 die Eva Lusner. Aus der Ehe kommt (u.a) der Sohn Anton, geb. 1705. Er heiratet 1731 die Magdalena Stütz v. U./böbingen. Dieser Anton Vogt und die Magdalena sind die ersten konkret erfassbaren Vorfahren der Strohbauer-Nachkommen und die Eltern des 1744 geb. Johannes Vogt, "Strohbauer" in Holzleuten.

Kasparus Vogt heiratet 1696 die Maria Leinmüller von Hchl. Aus der Ehe kommt, u.a. ebenfalls ein Anton, * 1711.

Zu beachten ist also: es gibt 2 Anton Vogt, der eine 1705 und der andere 1711 geboren. (sie sind den ob. Fällen theor. austauschbar)
Wobei der 1711 geb. Anton bei der 1731 genannten Heirat erst 20 Jahre zählte und daher weniger für die weitere Nachfolge in Frage kommt.


Wann nun die ersten Vogt auf den Strohbauernhof in Hlzl. aufzogen, ist derzeit nicht erschlossen.
Zu beachten ist hier vielleicht auch: In einer Bewohnerliste von 1634 (i.St.A.Lwbg.) ist für Holzl. der Bauer Balthas Fuchs als Besitzer genannt. ( ist das Strohbaueranwesen gemeint? - eine Momentaufnahme?) Die weiteren Bewohner v. Hlzl. zählten zu der Gmünder Herrschaften.


Das Anwesen "Strohbauer" zählte zu den größeren Hofgütern und umfasste früher, so die *Überlieferungen v. Fam. Angehörigen, noch die Anwesen "Dolderle"- Hs. 4, das Hs. 1- 2, "Bareiß" und eventuell auch die Flurstücke des spät. "Haldenbauer- Anwesen".  Siehe hierzu auch die OA-Beschreibung v. 1854. (*Angaben sind nicht belegt)

Der Strohbauer- Hof war ein Lehenhof und gehörte zum Schloss nach Heuchlingen, im Gegensatz zu den übrigen Hofanwesen in Holzleuten, welche zu Gmünd gehörten.
...................................

Gebäudebeschreibung nach dem Steuer-u. Güterbuch- und Katastereinträgen


St. - u. Gü.bu. 1760
Anton Vogt, Bauer, besitzt einen Fallhof, von welchem im Todesfall ............


An Gebäu:
1 Behausung und Scheuer unter einem
Dach.-- Nachvermerk: verpfändet


Gärten:
2 Tagwerk beim Haus - N.V.: verpfändet an ...... (ohne Zeitang.)


Äcker:
19 Jauchert -- N.V.: verpfändet an Stiftungspflege Wasseralfingen.


Wiesen:
14 Tagwerk und 3/4 Bürgerteile.


1819
in ein freies Eigentum verwandelt.

......................

Katastereinträgen 1827 bis 1907

1827: Ein 2 stockigtes Wohnhaus mit 1 Dreschtenne - Ein einstockigtes Wagenhaus

1873:  Wohnhaus, Scheuer, Wagenhütte, Hofraum, Wasch -u. Backhaus, Schweinestall, Bienenstand

1907: Wohn- u. Ökonomie- Gebäude  v. Stein u. Riegel, beide Giebel getäfert mit Ziegeldach und Hofraite.  Gelasse: 3 Ställe, 1 Tenne, 1 Futterlege, 1 Wagenhaus - 1 Wasch -u. Backhaus v. Stein, Riegel  u. getäfert mit Ziegeldach. 1 Backofen 1 Waschkessel, 1 Schweinestall v. Holz, getäfert mit Ziegeldach, 1 Bienenstand, 1 gewölbter Keller
.........................................

Bewohnerübersicht nach d. Kaufbucheinträgen u.a. Quellen

1696 oo Kasparus Vogt v. Hlzl. die Maria Leinmüller v. Hchl. Es sind die Eltern des Anton Vogt. Qu. Heiratsregister.

1741 oo Anton Vogt - Eintrag in Hl. Rn.: Fall - Lehen des Anton Vogt, *1711, +1764.

1766
oo Johann Vogt, "Strohbauer alt", * 1744, +1807

1800
oo Andreas Vogt, "Strohbauer jung", * 1776, +1819.


1819 freies Eigentum: Nach dem "Eigenes Gut des Organi
sations Edikt v. 18. Nov. 1817

Nr. II , besonders genehmigt 1819: dem Andreas Vogt in Hlzl. sein
bisheriges Fall- Lehen

in ein freies Eigentum verwandelt um die Kosten von 320 fl. Gegenstand der Umwand-

lung: 1 Haus und Stadel unter 1 Dach, neben Andreas Krehwedel, 1 besonderes Wasch

- u. Backhaus dabei, 1 Tagwerk Garten beim Haus, 13 Tagw. Wiesen an 3 Stck. ca. 27

Jauchert Acker in 4 Feldern und ~ 5 172 Mrg. Wald
.



1820
oo Andreas Lakner die Witwe des Andreas Vogt.

 

1828 oo Josef Vogt, Bürger u. Bauer, *1806, +1879. Im Apr. 1863 verk. Josef Vogt an

seinen Sohn Franz Vogt,
ledig, sämtl. Liegenschaften: ein 2 stock. Wohnhs. mit Scheuer

unter 1 Dach, 1 Wasch-
u. Backhaus. Dabei sind ca. 2 4/8 Mrg. Gärten beim Haus an 3 Stck.

und ca. 44 Morgen
Wiesen und Äcker an 20 Stck. -- zusammen für die Summe von 5700 fl.


1863: oo Franz Vogt
, Bauer, * 1830, + 1912

 

1902 u. 1915: oo Franz Vogt, * 1878, + 1958

 

1937 oo Max Vogt, * 1903, + 1937

 

1974: oo Erich Vogt

 


Nachkommen v. Erich Vogt
.

................................

Ergänzende Familien - Legenden

1. Michael Vogt , * ~ 1656, + 1739 i. A. v. 83 J., oo am 29.10.1690 Eva (Lusner).

2. Anton Vogt, * 4.9. 1711, + 1764, oo 10.7.1741 die Magdalena Stütz v. Unterböbingen.

3. Johann Vogt, "Strohbauer alt", * 8.5.1744, + 25.10.1807, oo 1766 die Katharina Keuzler, *.?, + 25.9.1811. (lt. Fm. Chr. gest. 1801 ?) Aus der Ehe kommen 6 Kinder, u.a. Andreas, geb. 1776. Er bleibt auf dem Anwesen. Josef, * 1772, + 1843, oo 1797 die Witwe Veronika Linse, geb. Holz, auf der Mühle in Heuchlingen.

4. Andreas Vogt, "Strohbauer jung", * 30.11. 1776, + 23.8.1819, oo 18.11.1800 Rosina Bullinger, * 8.10.1875, + 17.10.1843. || 8 Kinder:

4.1 Anton Vogt, Taglöhner in Hlzl., 1779 - 1815, oo 1813 A. Maria Wanner, 1773 - 1839. || 1 Sohn Kaspar. Er oo 1884 von Hlzl. weg. Anton arbeitet vermutlich als Taglöhner hier auf dem Anwesen seines Bruders.

Andreas Lakner, "Strohbauer", * 24.11.1774 i. Hintersteinenberg, geb. 21.4.1837, oo a. 3.10.1820 die Witwe Rosina Vogt. - keine. Kinder verm.
Wissenswertes: Andreas Lakner, Strohbauer von Holzl., wurde heute vor das Kirchenkonvent gefordert: man verwies ihm sein mit Musikanten gehaltene Lichtstube, usw. Qu.: a. d. Kirchen-. Konvent - Versammlung  v. 6.12.1822.

5. Josef Vogt, "Strohbauer", *22.1.1806, + 6.8.1879, oo 18.6.1828 Josepha Fischer v. Forst b. Essingen, * 7.9.1806, + 19.2.1870. || 7 Kinder:

6. Franz Vogt, * 21.1.1830, + 14.4.1912, oo 27.4.1863 Mathilde Rosina Krieger von Unterböbingen, * 10.1.1836, + 15.2.1917. | 9 Kinder:

7. Franz Josef Vogt, Bauer, * 3.5.1878, + 15.4.1958, oo in 1. E. am 22. 9. 1902 die Babette Angstenberger v. Abtsgmünd, * 20.12.1878, + 28.6.1913 und in 2. E. am 15.11.1815 die Monika Waibel, * 9.5.1891, + 20.11.1953. Aus der Ehe kommen 12 Kinder, u.a. Maximilian.

8. Georg Maximilian Vogt, Bauer, * 12.8.1903, + 18.12. 1992, oo am 25.10.1937 Maria Ilg v. Hchl. – Haus "Kolbadones", * 1.10.1907, + 27.11.1995.

9. Erich Vogt, oo Rosa Kindermann. Daten: *14.12.1946, * 2.6.1998, oo 3.6.1974 - 22.1.1955

.

.

Das Strohbauer Anwesen  i. d. ersten Hälfte d. 20. Jh.

.

.

.

.

.

.
Wissenswertes

1964 baut die Fam. Vogt gegenüber dem alten Anwesen ein neues Wohnhaus.   

1979 wird südlich zwischen den beiden Häusern ein neues Stallgebäude errichtet. Heute als Schreinerei genutzt.

1995 wird die Landwirtschaft aufgegeben und

Anfang d. 21. JH. wird das alte Bauernhaus dann abgetragen.


.zurück z. Areal ............................... weiter zu Haus 4