"Hirtenhaus"
später „Kehlmarx- Haus“ in Holzleuten -
siehe hier
die Urkarte von 1830 Adresse
heute: Reichenbacher
Str. 8 Die
Gemeindestruktur Im 18. Jh.:
1817
tauscht die Common Holzleuten ihr Hirtenhaus Nr. 6 (8) -
es ist das hier beschriebene Haus, gegen das schlecht gebaute Haus Nr.
4 - das alte Hs. Dolderer- des Joseph Pflieger, samt Baumgarten - zwecks
Einrichtung eines Steinbruchs - ehem. an der alt. Hlzl. Str. gelegen.
------- Josef Pflieger zieht 1817 in das Haus Nr. 6 (8).
Fortlaufende Gebäudebeschreibung nach d. Gemeindekataster v. 1827 bis 1907 1827: Ein 1 stockigtes Wohnhaus 1873: Wohnhaus, Scheuer u. Hofraum 1907: Wohn-
u. Ökonomiegebäude von Stein, 1 Giebel Riegel, 1 Giebel getäfert mit Ziegeldach u. Hofraite.
Gelasse: 1 Stall, 1 Tenne, 1 Backofenanbau v. Stein, 1 gewölbter
Keller. Zusammengefasste Bewohnerübersicht nach den Kaufbucheinträgen 1817 und davor: Hirtenhaus der Gemeinde Holzleuten 1817 -
1835: Joseph
Pflieger - 1817 tauscht
die Gd. Hlzl. ihr Hirtenhaus Nr. 8
hier, gegen das Haus Nr.
4 des Joseph Pflieger. Josef Pflieger
zieht in das Haus Nr. 6 (8) 1835 - 1836: Alois Uhl, Schneidermeister
in Hlzl., * 1792 in Reichenbach, + 1865, oo
1819 M. Crescentia Bihlmaier v. Hchl. Im
April 1836 verkaufen Alois Uhl u. Anton Knödler v. Bernhardsdorf
die Liegenschaft Nr. 8 an Georg Kraus für 548 fl. 1836 - 1838: Georg Kraus, *
1798, +1866, oo 1825 die Veronika Sekler. 1838 im Juli verkauft Georg Kraus das Haus nebst ungef. 3 1/2 Mrg.
Garten, Wiesen u. Acker an Michael Betzler v. Reichenb. für d.
Summe von 861 fl. Michaele
Betzler verkauft am selben Tag die erkaufte Liegenschaften an Johs.
Krehwedel für 886 fl. 1838
- 1838: Johannes Krehwedel, *1809,
Sohn des Andreas Krehwedel - im Hs. 2. Im Nov. 1838
verkauft Johs. Krehwedel das Haus u. Scheuer unter 1 Dach neben Ferdinand
Frey, nebst 1/2 viertl. Garten und 1 1/2 Mrg. Wiesen u. Acker, nebst
sämtl. Heu, Öhmd u. Stroh an Franz Schierle für 902 fl.
Ob Joh.
Krehwedel das Haus bewohnte ist nicht gesichert.
Johann
Krehwedel oo 1845 nach Hofen - wohnt er bis zu seiner Heirat auf dem
Haus Nr. 2? 1838 - 1853: Franz
Schierle, Taglöhner, *1804, + 1863, oo 1828 Josepha
Vogt (Strohbauer), *1808, +1877. Im Okt. 1853
verkauft die Gantmasse des Frz. Schierle dessen Liegenschaften,
nebst ca. 5
3/4 Mrg. Land an die Privatleihbank Aalen für 800 fl.
1854 - 1885: Anton Schierle, Maurer, Sohn des Frz. Schierle, *1830, +1896, oo 1857 Crescentia Uhl v. Reichenbach. Im Juni 1885 kommt es in der Zwangsvollstreckungssache des Anton Schierle zum öffentlichen Aufstreich. Es werden angeschlagen: ein 1 stock. Wohnhaus mit Backhaus, Scheuer und Hofraum für 2000 Mark, 9 Ar Garten i. d. Prz. 37/1 für 300 Mark und ca. 123 1/2 Ar Wiesen und Acker in 2 Prz. für 1220 Mark. Die Liegenschaften verblieben im letzten Aufstreich dem Markus Diesam für die Summe von 3425 Mark. 1885 - 1899: Markus Diesam, Schuhmacher, *1849 in Unterböbingen,
+1899, oo 1875 Caroline Stäb, To. des Anton Stäb, * 1846, + 1891. Diesam
ist zuvor im Nachbarhaus Nr. 7. 1886 verkauft Disam das Haus Nr. 7 an Josef Dolderer. 1899
- ~ 1920: Johannes Stäb, Söldner, *1859 + 1921, oo 1888 Karoline
Klingenmaier, *1865 , gest. 1936. Johannes. Stäb ist der
Bruder der Caroline Disam, geb. Stäb. Josef Stäb, deren Sohn, * 1890, oo 1914 Maria Waibel v. Hchl., gefallen 1915 - ist i. d. Kirchenbüchern als Bauer und Farrenhalter in Holzl. erwähnt.
Nachkommen
des Markus u. d. Genofeva. Bernhard
Pflieger - auf dem Haus Nr. 4 - Beisitzer und Mesner
in Hlzl. * 24.10.1749, + 5.8.1822, oo a. 23.11.1784 Katharina Abb, *
1747/48, + 23.10.1808, Mesnerin in Hlzl. (+ im 61. Jahr). Aus der Ehe
kommen 2 Kinder, u. a. Joseph, * 1788
Alois Uhl, Schneidermeister in Hlzl., * a. 16.7.1792 in Reichenbach, + 15.12.1865, oo 1.8.1819 M. Crescentia Bihlmaier v. Hchl. * 29.10. 1796, + 12.2.1877.
Johann Georg Kraus,
*1798, +1866. Johann Grg, Kraus zieht 1832 v. Hausen n. Holzleuten.
Er heiratet 1825 Veronika Sekler, geb. Abele v. Hlzl. und 1836 in II.
Ehe die Rosina Fischer v. Riedhof, *1792, +1877.
Franz Schierle, Taglöhner, *15.4.1804, gest. 5. 2.
1863, oo 15.7.1828 Josepha Vogt (Strohbauer), * 19.1.1808, + 17.6.1877.
Aus der Ehe kommen 8 Kinder, u.a. Anton, * 1830. - Vermerk: "sind
im Sommer 1831 nach Holzl. auf die Wirtschaft gezogen und jetzt
dort Bürger". Die Wohnbiographie
des Frz. Schierle ist kompliziert. Franz Schierle ist 1831-
bis 1833/34 Wirt auf Haus 9. 1834 erbaut er- unter Vorbehalt
- das Haus Nr. 6 (Elser) und verkauft es 1839. Im selben Jahr kauft
er hier das Anwesen Nr. 8. Markus Diesam, Schuhmacher, * 7.4.1849 in Unterböbingen, + 26.3.1899, oo 12.4.1875 *Caroline Stäb, * 4.12.1846, + 25.11. 1891. Aus der Ehe kommen 5 Kinder. *Caroline Stäb ist die Tochter des Anton Stäb im Haus Nr. 4. ................................... Stäb-
Familien- Legenden
2.1 Josef Stäb, Taglöhner, * a. 2.11.1808, + 25.2.1870,
oo 16.11.1841 Theresia März v. Reichenbach, * 2.8.1804, + 20.8.1870.
Reg. Verm. ist im Mai 1842 nach Rauental gezogen.
Im Frühjahr 1845 von Oberrombach nach Holzl. gezogen.
3. Johannes Stäb, Söldner, * 27.12.1859 + 10.3.1921, oo 11.1.1888 Karoline Klingenmaier, *17.2.1865 , gest. 22.3.1936. Aus der Ehe kommen 8 Kinder, u. a. Josef, * 1890 und Markus, * 1889.
5. Bernhard Stäb, * 5.8.1928 + 1999, oo 1956 Berta Knödler v. Hlzl., * 1930, + Dez. 2016 Bernhard und Berta Stäb
geben in den 1980er- Jahren (~1986) den landwirtschaftlichen Betrieb
auf. 6. Clemens Stäb und Martina mit Familie - die heutigen Bewohner.
Der
Name Kehl ....
ein Deutungsversuch. Die späteren Stäb Bewohner
stammen aus dem Haus Kehlschneider auf dem Kehlberg in Heuchlingen.
Kehl.... bedeutet auch Kehle, Geländeeinschnitt. Eventuell war
damit der Einschnitt, oder die Auffahrt zum Kehlberg zwischen dem heut. Haus Bauer und dem linksseitigen
Hang - Haus v. M. Stäb – gemeint. Der Beiname Kehl.... wurde dann vom
Stammhaus der Kehl- Stäb in Hchl. mit nach Holzleuten
genommen. Das würde heißen, dass der Beiname Kehl…. erst mit dem Aufzug
des Anton und Johannes Stäb entstanden ist.
Zeitzeugenwissen: zurück z. Areal ...................... weiter zu Haus 9 |