Haus
Nr. 107 in der Küferstraße
Hausnamen: Stadtmüller`s
Hausgeschichte .......................................................
Gebäudebeschreibung
nach dem Gemeinde - Kataster von 1827-1907 1863:
Eine einstockigte massive Schmiedewerkstätte - Katastervermerk:1863 neu erbaut Bewohnerübersicht und Familienlegenden - Zeichen- Legenden: * = geboren, + = gestorben, oo = heiratet Johannes Stadtmüller, Schmiedemeister, geb. am 8.8.1863,
+ 1914, oo a. 21.04.1902 Maria Kurz, geb. a. 31.10.1875, + 1955. Sie haben 7
Kinder, u. a. Josef und Josefine. Josef
Stadtmülle. Nach
dem Tod der Eltern bewohnen Josef und seine Schwester Josefine bis zu
ihrem Tod das Anwesen und betrieben noch bis ca. 1957 die dazugehörende
kleine Landwirtschaft weiter. Im Stall standen 2 Kühe, 2 St. Jungvieh
u. in der Schweinebucht 1 Schwein. Dazu kamen noch Hühner u. a. Federvieh.
Das Anwesen wurde nach ihrem dann Tod
verkauft. Wissenswertes
festgehalten
Der
Einbürgerungsantrag: "Am
4. Sept. 1912 (Heirat 1902) bittet der verheiratete Johannes Stadtmüller,
geb. 8. August 1863 in d. Gd. Moosbach, Bezirksamt Sonthofen, Vermögen
6000 Mark, wohnhaft in Heuchlingen, um Aufnahme in die württ. Staatsangehörigkeit: 1. für sich, 2.
seine Ehefrau Maria. geb. Kurz, geb. am 31.10.1875 in Heuchlingen und 3. für seine ehelichen Kinder: <
Maria Theresia, geb. 3.3.1903 < Johann Jakob, geb. 9.1.1904 <
Maria, geb. 31.3.1905 < Josephine, geb. 16.11.1906, < Anna, geb. 25. 5. 1908 und < Johannes,
geb. 21.5.1909 . (Angem.: Der Sohn Josef war zu diesem Zeitpunkt noch
nicht geboren) 1914 wurde Johannes Stadtmüller beim Klauenschneiden
im Stall v. Wöller - Dürrenbauer, von einem - Hommel- (Stier)
an die Futterbare gedrückt. An den erlittenen Verletzungen starb
er schließlich. J. Stadtmüller baute die erste handbetriebene Bohrmaschine.
Als Antrieb diente ein aufge-setztes Wagenrad, welches vermutlich über
eine Zahnradübersetzung die Bohrspindel antrieb. Die Maschine wurde
bei einer Industrie – Ausstellung in
Stgt. gezeigt. qu. Rudolf Jung Bernhard Hillenbrand, der spätere "Radschmied",
*1862, oo1891 Maria Haidner, lernte bei Kurz das Schmiedehandwerk.(nach
R.Jung )
Das
Stadtmüllerhaus vor dem Verkauf. .
|