Haus Nr. 108 am Eingang zur Küferstraße Haus-
u. Bewohnernamen: Karles Haus - Karle`s Kätter Adresse heute: Küferstraße 2 Die Geschichte von Haus 108 muss immer auch in Verbindung mit dem Haus 27 - dem "Adler- Anwesen" gesehen werden. Im
Frühjahr 1813 wurde die Adlerwirtschaft
öffentlich versteigert: die Gaststätte mit Braustatt
und Brennerei, die Keller und das Kellerhaus, eine Scheuer und den verbliebenen
Rest der landwirtschaftlichen Güter, bestehend aus 3 1/2 Tgw. Wiesen
und 12 Mrg. Acker. Käufer war der Franz Josef
Fuchs von Schechingen, der Braumeister in Leinzell war. 1844
heiratet Anton Maier aus Mittellengenfeld
die Witwe Fuchs und übernimmt die Gastwirtschaft. Im Fam. Register ist
hierbei auch vermerkt: am 29. Aug. 1844 auf den Hagenbucherhof
ausgewandert. 1844
im August, verkauft Anton Maier die
gesamte Liegenschaft, mit allem Vieh und Fahrnis an Michael Betzler,
Bauer von Reichenbach für die Summe von 22. 564 fl.
Im
Dez. 1854 verkauft
die Gantmasse des Bernhard Betzler unter Kaufpunkt 1
an Gabriel Lebrecht von Pflaumloch:
Ein 2- stockigtes Wohnhaus: das Wirtschaftsgebäude zum Adler"
mit Bierbrauerei und Branntweinbrennerei. ................
Intern ergänzt: den Ottenbacherschen Kindern aus dem "Karles-Anwesen" Haus Nr. 50 i.d. Vortstadt, werden bei der Hofübergabe an Josef Wöller u. dessen Ehefrau Marianna, geb. Ottenbacher, jeweils ca. 333 fl. Erbteile zugeschrieben.
Die
Gebäudebeschreibung v. Haus 108 (27a) 1873: Wohnhaus und Hofraum 1907: Wohnhaus
von Stein und Riegel mit Ziegeldach, angebaut an Hs. 27 b, 1
Hofraite, und 1 Laden ……………….. Legenden
der Ottenbacherschen Kinder auf dem Haus 108
u. a. Emil u. P. Wiesenfahrt, Hans u. E. Munz, die Fam. d. Hans Stadtmüller, die Fam. d. Kuno Holtz u. a. ................................................ Namenlegenden:
Karles
- Karles Haus - Karles Kätter - Wissenswertes Das
"Karles Haus" - hier die Nr. 108, wurde 1862/63 für
die Johann Ottenbacherschen Kinder, Katharina, Rosina, Michael
und Maria, zur Wohnung eingerichtet. An das Haus war das land-wirtschaftliche
Gebäude, Stallung , Scheune und Remise des
Adlerwirt angebaut. Die
"Karles- Kätter führte in Karle`s Haus einen Kaufladen. Hintergründe: Das "Karles Haus"
war zuletzt auf Agens Wöller geschrieben, einer Enkelin des Josef
Wöller und der Marianna, geb. Ottenbacher. . Josef Wöller, von Bernhardsdorf,
der spätere "Dirrenbauer", heiratet 1853 in der Vorstadt
die Maria Anna Ottenbacher. Sie war die Schwester der 4 genannten Bewohner
auf dem Haus 108.
Postkarten Ansicht von
1914. Bildlegende: In der Bildmitte
der "Adler" und das "Karles Haus" mit der
angebauten Scheune.
Sie gehörte weiterhin zum „Adler“.
Das "Karles Haus" heute
Die Besitzer
heute sind
die Eheleute Ilgauds. Die vormals rechterhand angebaute Scheune ist abgebrochen. Der freigewordene Platz dient als Parkfläche für das Gasthaus.
zurück z. Arial 1 - Navigation .........
|