Haus Nr. 108 am Eingang zur Küferstraße

Haus- u. Bewohnernamen: Karles Haus - Karle`s Kätter

Adresse heute: Küferstraße 2
………………..

Die Geschichte von Haus 108 muss immer auch in Verbindung mit dem Haus 27 - dem "Adler- Anwesen" gesehen werden.

Im Frühjahr 1813 wurde die Adlerwirtschaft  öffentlich versteigert: die Gaststätte mit Braustatt und Brennerei, die Keller und das Kellerhaus, eine Scheuer und den verbliebenen Rest der landwirtschaftlichen Güter, bestehend aus 3 1/2 Tgw. Wiesen und 12 Mrg. Acker. Käufer war der Franz Josef Fuchs von Schechingen, der Braumeister in Leinzell war.

1844 heiratet Anton Maier aus Mittellengenfeld die Witwe Fuchs und übernimmt die Gastwirtschaft. Im Fam. Register ist hierbei auch vermerkt:  am 29. Aug. 1844 auf den Hagenbucherhof ausgewandert. 

----------------- Es folgen Jahre der Unbeständigkeit ------------

1844 im August, verkauft Anton Maier die gesamte Liegenschaft, mit allem Vieh und Fahrnis an Michael Betzler, Bauer von Reichenbach für die Summe von 22. 564 fl.

1847 im Sept. verkauft die Adlerwirt Michael Betzlersche Gantmasse an Bernhard Betzler, Bauer von Reichenbach das Rest - Adler- Anwesen für 11 245 fl.

.............................

Im Dez. 1854 verkauft die Gantmasse des Bernhard Betzler unter Kaufpunkt 1 an Gabriel Lebrecht von Pflaumloch: Ein 2- stockigtes Wohnhaus: das Wirtschaftsgebäude zum Adler" mit Bierbrauerei und Branntweinbrennerei.
...........
Ebenfalls Im Dez. 1854
verkauft dieselbe Gantmasse unter Kaufpunkt 2 an Abraham Weizfelder von Oberdorf: eine 2-stockigte Scheuer b. d. Brücke, ein teils 1- teils 2-stock. Nebenhaus, 1 gewölbter Keller unter dem Wohnhaus im Schloß.

................
Im Okt. 1855 verkauft Gabriel Lebrecht in Pflaumloch an Patriz Jettinger, Bierbrauer hier
Ein 2- stockigtes Wohnhaus, das "Wirtschaftsgebäude zum Adler", mit Bierbrauerei und Branntweinbrennerei, nebst Anbau, und den unter das Nebenhaus gehenden Keller - Schweinestall und Hofraum
- Intern: man beachte dabei: ohne Scheuer.

................

Im Juni 1857 verkauft Abraham Weizfelder an Patriz Jettinger, Adlerwirt, eine 2 stockigte, besonders stehende Scheuer an der Straße, für die Summe von 630 fl.

...............

1862 im Dez. verkauft Patriz Jettinger ca. 2/5 seiner 2 stockigen Scheuer an der Brücke

an die Johann Ottenbacherschen Kinder Katharina, Rosina, Michael und Maria mit Hofraumanteil vor u. hinter d. Scheuer, dazu 5,1 Ruten Grasgarten, f. d. Summe von 506 fl.
Intern angemerkt: die genannten Ottenbacherschen Kinder sind Geschwisterkinder zur Adlerwirtin Maria Jettinger, geb. Vogt.

Kaufbuchvermerk: Die Käufer beabsichtigen, in der Scheuer eine Wohnung einzurichten. Den erforderlichen Scheidegiebel haben die Käufer einzurichten.

Intern ergänzt: den Ottenbacherschen Kindern aus dem "Karles-Anwesen" Haus Nr. 50 i.d. Vortstadt, werden bei der Hofübergabe an Josef Wöller u. dessen Ehefrau Marianna, geb. Ottenbacher, jeweils ca. 333 fl. Erbteile zugeschrieben.

 

------------- dieser Scheuerteil 27a wird nach 1862 zum Wohnhaus Nr. 108 ---------


Die Gebäudebeschreibung v. Haus 108 (27a) im Gebäudekataster

1873: Wohnhaus und Hofraum

1907: Wohnhaus von Stein und Riegel mit Ziegeldach, angebaut an Hs. 27 b, 1 Hofraite,

und  1 Laden

………………..

Bewohner - Legende von Haus 108 nach 1862


Legenden der Ottenbacherschen Kinder auf dem Haus 108
< Katharina, die spät Karles-Kätter, *1832, + 916, ledig, richtet im Haus 108 einen Krämerladen ein. Im Gewerbekataster ist hierzu vermerkt: 1862 erstmals
< Rosina, *1839, oo 1876 nach Gmünd
< Michael, *1840, wandert nach Amerika aus. ( wie auch dessen Schwester Josefa, * 1838)
< Maria, *1844, + 1903 - für Maria sind keine weiteren Daten ersichtlich.

Im Okt. 1876
verkaufen Maria Ottenbacher, Rosina O., Ehefrau des Anton Häberle in Gmünd, sowie Michael Ottenbacher in Amerika, ihren Anteil an Hs. Nr. 108 an ihre Schwester Katharina Ottenbacher von hier, für die Summe von 1688 Mark., nebst 4,9 Ruten Garten in d. Prz. 181/2. Lasten: die Schwester Maria Ottenb. behält f. sich als Wohng, solange sie ledig lebt, im II. Stock die hintere Stube u. Kammer bevor, sowie das Recht i.d. Küche zu kochen u. Platz zur Lagerung v. Brennholz.
....................


Die Bewohner
im Haus 108 in der Zeit nach der Karles Kätter
In „Karles Haus“ wohnten nachdem Tod der „Karle Kätter“ verschiedene Familien  zur  Miete:

u. a. Emil u. P. Wiesenfahrt, Hans u. E. Munz, die Fam. d. Hans Stadtmüller, die Fam. d. Kuno Holtz u. a.

................................................

Namenlegenden: Karles - Karles Haus - Karles Kätter - Wissenswertes
 
Der Name „Karle`s“:
Karle`s war der Hausname der Ottenbacher, oder deren Vorgänger auf dem heutigen Sachsenmaier -"Eduarda“- Anwesen im Haus 50 in der Vorstadt.

Das "Karles Haus" - hier die Nr. 108, wurde 1862/63 für die Johann Ottenbacherschen Kinder, Katharina, Rosina, Michael und Maria, zur Wohnung eingerichtet. An das Haus war das land-wirtschaftliche Gebäude, Stallung , Scheune und Remise des Adlerwirt angebaut.

Die "Karles- Kätter Katharina Ottenbacher, ledige Krämerin, ist am 3. Sept.1833 im Haus 50 i. d. Vorstadt geboren und stirbt am 26. Juli 1916 hier im Haus 108. Die Eltern sind der Johannes Ottenbacher, Schultheiß, 1798 – 1868 und die Marianna Nuding, 1804 - 1836.

Die "Karles- Kätter  führte in Karle`s Haus einen Kaufladen. Möglicherweise hat sie schon kurz nach dem Erwerb des Hauses im Jahr 1876 einen Krämerladen eingerichte. Katharina war zu der Zeit 44 Jahre alt. Einzelheiten hierzu sind leider nicht mehr bekannt.

Hintergründe:

Das "Karles Haus" war zuletzt auf Agens Wöller geschrieben, einer Enkelin des Josef Wöller und der Marianna, geb. Ottenbacher.                     .

Josef Wöller, von Bernhardsdorf, der spätere "Dirrenbauer", heiratet 1853 in der Vorstadt die Maria Anna Ottenbacher. Sie war die Schwester der 4 genannten Bewohner auf dem Haus 108.

Die Müllers Witwe Katharina Vogt
, eine geb. Ottenbacher, zieht 1857 in die "Nebenge-bäude" des Adlers. Sie war die Mutter der damaligen Adlerwirtin und die Tante der Haus-bewohner Nr. 108.

 

 

 

 

Postkarten Ansicht von 1914.

.

.

.

.

.

.

.

Bildlegende: In der Bildmitte der "Adler" und das "Karles Haus" mit der angebauten  Scheune. Sie gehörte weiterhin zum „Adler“. Linke Bildseite oben: das 1908 erbaute Schwesternhaus mit Kleinkinderschule, Näh - und Arbeitsschule.

 

Anmerkungen zu "Karle`s Haus": An der Hausfront ist schemenhaft noch die Ladeninschrift des Krämerladen der Karles-Kätter zu erkennen. Der Wortlaut ist leider nicht zu entziffern. Nochmals erinnert: Im Gewerbekataster ist hierzu vermerkt: 1862 erstmals

..........................................

 

 

 

Das "Karles Haus" heute

 

 

 

 

Die Besitzer heute sind die Eheleute Ilgauds. Ilgauds ließen das Haus im Fachwerkstil neu verpacken. 

Die vormals rechterhand angebaute  Scheune ist abgebrochen. Der freigewordene Platz dient als Parkfläche für das Gasthaus.

 

zurück z. Arial 1 - Navigation .........