„Knöpflesbeck“
- „s`Becka“ im Haus Nr. 110 in der Hirtengasse Geb. Nr. n. d. Urkarte
1830 - 1912 || Adresse
heute: Hirtengasse 7 Hausgeschichte Angemerkt: Diese 2-stockige
Scheuer war zuvor Teil des Gesamtanwesen der Mangold auf der "Krone". …… Johannes
Haidner aus Oberböbingen war Bäcker.
Er gab der Fam. Haidner den Haus- namen s`Beckà. Anton dessen Sohn, nannte man den
Becka Done. Anton
Ocker aus Schechingen heiratet im Haus die Tochter von Anton Haidner. Dessen Geburtshaus
in Schechingen trug ebenfalls den Hausnamen "s`Becka".
Also wurde oder blieb Anton Ocker hier wiederum der Becka
Done. . Gebäudebeschreibung von Haus nach dem
Gemeinde - Kataster v. 1827 danach Beschreibung des Haidneranwesen Haus Nr. 110 1873: Wohnhaus, Scheuer u Hofraum 1907: Wohn - u. Ökonomiegebäude v. Stein
u. Riegel mit Ziegeldach, Hofraite.
Gelasse: 1832- 1865: Johannes
Mangold Schuhmacher - u. Gastwirts Witwe. Danach- 1854- Michael Mangolds Ehefrau
Veronika Mangold, geb. Funk. Im Febr.
1865 verkauft die Michael Mangoldsche Kinderpflege
an Johannes Haidner, Bäcker hier eine 2 stockigte Scheuer
- und vor derselben 14 Schuh breit vom Hofraum, auch das Recht über
den übrigen Hofraum zu fahren. (14 Schuh = knapp 5 m Breite) 1865 - 1891: Johannes Haidner, Bäcker,
* 1815, + 1892, oo 1849 i. I. Ehe Maria
Schön-berger im Haus 86 am Aufgang zur Kirche.
Im Febr. 1865 erwirbt
er hier das Haus Nr. 110. Im
Apr. 1891 verkauft Johannes
Haidner an seinen Sohn Josef Haidner, Bäcker hier: 1891 - 1932: Josef Haidner, Bäcker, * 1868, gest. 1917 zu Rottenmünster,
oo 1895 Maria Beißwenger vom Lusthof, * 1872, + 1923. Joseph Haidner ist im Gewerbekataster von 1901 noch als
Bäcker eingetragen. 1932
oo Anton Josef Haidner, Landwirt,
die Maria Hieber von Börrath. Anton
Ocker, von
Schechingen, oo Hedwig Haidner, eine Tochter von Anton Haidner. Fortan
sind Ocker auf dem Anwesen
....................................
Johannes Haidner, Bäcker v. Oberböbingen, * 31.10.1815, + 11.2.1892,
oo in 1. E am 1.5.1849 Maria Schönberger, * 25.12.1825, + 29.6.1859
u. i. 2. E. a. 11.6.1861 deren Schwester Josepha, *. 1.12.1829, +
27.12.1876. Aus der I. Ehe kommen 6 Kinder u.a. Josef Haidner,
Bäcker, * 24.11.1868, + 8.10.1917 zu Rottenmünster, oo 5.8.1895 Maria
Beißwenger vom Lusthof, * 30.5. 1872, + 6.11.1923 (Maria ist eine
Schwester z. der 2. Frau v. Bernhard Hillenbrand. Joseph
Haidner ist im Gewerbekataster für 1901 noch als Bäcker eingetragen. Anton Josef Haidner, Landwirt, * 21.7. 1899, + 11.7. 1987, oo am 17.5. 1932
Maria Hieber von Börrath, * 8.12. 1907, + 12.9.1983. Anton Ocker,
von Schechingen, *1938, heiratet
auf dem Haus Hedwig Haidner die Tochter des Anton Haidner. Der Hausname s`Beckà wird mit dieser 4. Linie
dann wohl auslaufen.
....................... Wissenswertes:…. Martha Knödler, geb. Haidner, weiß aus Erzählung ihres
Vaters, dass hier im Haus 110 das Bäckerhandwerk ausgeübt wurde. Die
Backstube lag im hinteren Hausteil zum Friedhof und Kirche gelegen.
Sie kennt noch den eine Stufe erhöhten Backofenberich
u. den tiefer gelegenen Zubereitungsbereich. Ob ihr Urgroßvater Johannes
schon im Haus 86 gebacken hat, ist ihr nicht bekannt. Siehe aber
Eintrag im Gewerbekataster:
Johannes Haidner, Bäckermeister, Brotbäcker: 1849 mit
Gewerbe
angefangen.
...............
. |