"Der
lange Mezger" und „Molkerschreiner“
im
Haus Nr. 111 bei der Brücke
Adresse heute: Hauptstraße
………………………
Um
1869/70 erbaut der ledige Schuster Franz Mezger ein neues Haus
bei der Brücke am linken Leinufer. Angem.: Frz. Mezger kommt a.
d. Hs. 6 beim Schloss.
................
Hausnamen - Beschreibg. nachstehend.
......
Gebäudebeschreibung
nach dem Gemeinde - Kataster
1873: Wohnhaus u. Hofraum
1907: Wohnhaus v. Stein u. Riegel mir Ziegeldach, Hofraite. 1
gebühnter Keller
1 Bienenstand ganz mit Brettern getäfert u. Ziegeldach, angebaut an
das Haus 111
...............
Die
Bewohner nach den Katastereinträgen.
1869/70: Franz Mezger, *1834,
+ 1899, ledig, erbaut ~ 1868/69
ein kl. Haus an der Brücke.
Im Brandschadens-Einzugsregister
v. 1869 sind als Gebäudebesitzer
genannt: Franz - und Katharina Mezger. Katharina ist die led. Schwester
des Franz Mezger. Im
Brandschaden-Verzeichnis v. 1897 ist Franz Mezger noch als Besitzer
notiert.
Gebäudesituation
um 1928
---
das Haus 111 b. d. Brücke, um 1868/69 erbaut.
.
.
.
.
.Josef
Mezger,
Maurermeister, ledig, "der lange Mezger",
*1862 + 1937, erwirbt
~ 1899 das Haus 111 an der Brücke von dessen Onkel Franz. Josef Mezger
-etwas eigenwillig u. schrullig- wurde in seinen älteren Jahren
von den Schülern auch "dr
Ofele" genannt (geschrien)
~ 1935: Otto Stäb, Schreinermeister,
* 1905, +1961, oo 1936 Maria Klingenmaier. Otto Stäb erwirbt
von Josef Mezger das Haus an der Brücke, bricht das Haus ab und
erbaut ein neues Wohnhaus mit einer Schreinerwerkstatt. Einzelheiten
über
d. Erwerb des "Mezger-Anwesen" durch Stäb liegen nicht
vor.
Hedwig
Stäb,
Tochter des Otto u. d. Maria Stäb, 1938, + 2019, oo Bernhard Hägele,
Schreiner v. Holzleuten, * 1929, + 2010.
Nachkommen des Bernhard Hägele..
. 
Bild:
das Haus Nr. 111 an der Brücke. Heute Standort v. Haus Hägele.
- Li. oben im Bild das alte Schmiede-anwesen "Schuster".
..............
Ergänzende
Familien - Legenden
Franz
Mezger, Schuster,
*3.6.1834, + 15.3.1899, ledig.
Franz kommt aus dem Haus 6 auf dem Schlossberg. Die Eltern waren der
Johann Mezger, Schultheiß u. die Katharina, geb. Krehwedel.
Josef
Mezger, Maurermeister,
ledig, * 24.4.1862, + 4.12.1937. Josef kommt ebenfalls aus d. Haus 6
auf dem Schlossberg.
Die Eltern waren der Josef Mezger, Sohn des Johann M. u.d. Katharina.
Erstgenannter Franz Mezger war d. Onkel von Josef
Mezger.
Bemerkenswert:
Josef Mezger war der Großonkel von Hans Bihlmaier, Jg. 1927 auf dem
Schloß. Josef Mezge war auch Imker und machten einen guten Honig.
Hans und seine Geschwister waren deswegen häufig zu Besuch bei ihm.
Die letzten Lebensjahre verbrachte Josef dann im Altenstift in Dewangen.
Auch dort besuchten sie ihn des öfteren - auch wegen des Honigs.
..................................
Stäb - Hägele - Legende:
Otto
Stäb, Schreinermeister,
* 1905, + 1961,oo 1936 Maria Klingenmaier, * 1910, gest. 1998.
Aus der Ehe kommen 5 Kinder, u.a.
Hedwig. | Daten: O. St. * 14.2.1905,
+ 30.9.1961,oo 5.1936 Maria Klingenmaier, * 11.5.1910, gest. 1998.
Hedwig
Stäb,
*1938, + 2019 oo Bernhard Hägele, 1929-2010,
Schreiner v. Holzleuten.
Nachkommen v. Bernhard und Hedwig Hägele.

Das Haus Hägele heute 2025
Die geschlossenen Schaufenster zeugen von der ehemaligen Möbelschreinerei
Stäb / Hägele. Möbel werden hier aber schon lange nicht
mehr gefertigt.
.
Namen
- Legenden,
Anekdoten
Josef
Mezger, "der
lange Mezger" oder auch "dr Ofele"
genannt,
bewohnte das Kleine Haus, linkerhand
nach der Brücke.
Josef
Mezger hat
die Bälle spielender Kinder die in seinen Garten flogen kurzerhand in
den Ofen geworfen u. verbrannt, sodann triumphierend auf den schwarzen
Rauch aus dem Kamin gezeigt - so wurde er der "Ofele"
( qu. O. Schmid )
Zu Josef Mezger findet sich in
den Führsorgelisten der Gemeinde im J. 1937 der Vermerk: Jos. Mezger
ist vollständig vermögenslos, arbeitsunfähig und liegt
infolge Krankheit im Gemeindekrankenhaus Abtsgmünd, wo er besonderer
Wart und Pflege bedarf.
Molkerschreiner
- Schreinermeister Otto Stäb kauft um 1934/35 das Haus von Josef Mezger.
Danach bricht er das Haus ab und erbaut ein neues Haus mit einer Schreinerei
im EG.
Der Name Molkers:
Johannes Stäb, Ottos Vater, war lange Zeit "Molkereiwärter"
("Molker" - Leiter der "Molke" in
Hchl.)
Stäbs nannte man nur "die
Molkers"
Otto
Stäb kommt aus dem Haus dieser "Molkers
- Stäb" am Schlossberg, Haus Nr. 12. Otto nimmt
den Namenvorspann "Molkers"
mit auf das Haus. Er wurde der Molkers Schreiner, oder
auch nur der Molkers Otto.
Link:
Bauplan v. 1868 zum Bau eines Wohnhauses b. d. Brücke a. d. Lein von
Franz Mezger --- .
gezeichnet von Maurermeister Kaiser, dahier.
zurück
z. Areal 4 ..............................
|