Haus Nr. 14 am Schloßberg …………………….
Gebäudesituation für
Haus Nr. 14 und 15 Nach
den Einträgen im Steuerbuch von 1760 besitzt Johannes Hägele, Schneider,
das Haus Nr. 14 (Ur. Nr. 10) und das Nachbarhaus Nr. 15 (11). 1826
übergibt er das Haus Nr. 14 an seinen Sohn Johannes Hägele,
1827 dann auch das Haus Nr. 15. Johannes Hägele, Schneider, besitzt eine
Fall - Söld 1 Behausung mit einem
Steueranschlag von...................... 40 fl. Summe zu versteuern: ............................... 60 fl. Randvermerk:
das Haus ist versetzt- (verpfändet)
1813 verwandelt. 1826: Johannes Hägele Gebäudebeschreibung nach d. Bucheinträgen 1760:
eine
Behausung Bewohnernotierungen für Haus 14 im Verlauf 1790 - 1827: Johannes Hägele, Schneider, im Reg. auch "Beckenschneider" genannt, geb. 1767, + 1835, oo 1790 die Rosina Wanner. 1827 übergibt Johann Hägele an
seinen Sohn Johannes für 634 fl. - betr. das Gesamt
- Anwesen Hs. 15 u. 15a (spät. Hs. 14 u. Hs. 15) ~ 1827 - 1831: Johannes Schönberger, Zimmermann, * 1799, + 1874, oo 1825 Johanna Bihlmaier. Johann Schönberger tauscht im Febr. 1831 hier sein Haus Nr. 14: ein 1 stock. Wohnhaus, neben Johannes Hägele und Anton Burhardsmaier, mit dem Haus Nr 75 in der Haldengasse (= das alte "Hüttle"- Brenner Anwesen) des Josef Schierle. Schönberger zahlt dem Schierle ein Aufgeld von 200 Gulden.
- nachsteh. Verkauf / Übergabe an Josefa Mangold konnte derz. nicht erfasst werden.
1882 - 1892: Josefa Mangold, Tochter des Franz M. u. d. M. A.
geb. Grießer.
1892
- 1897: Franz Bihlmaier, Musiker u. Dreher u. Genofeva, gb. Mangold.
Das Anwesen
Haus Nr. 14 geht an Johann Stütz, Schultheiß über.
Fortan sind Stütz auf den Anwesen Nr. 14 u. 15. . . .
. . . Gebäudesituation
. . . . . . .
1790 - 1827: Johannes Hägele, Schneider, im Reg. auch "Beckenschneider" genannt, * 1767, + 1835, oo 1790 die Rosina Wanner, * 1759, +1826. 1827 - 1850: Johannes Hägele, Bürger u. Schneider, * 1796, +1873, oo 1827 M. Rosina Seybold, 1793, + 1874. Die Ehe bleibt kinderlos
Johann
Schönberger, Zimmermann, geb. 1799, gest. 1874, oo 1825
Johanna Bihlmaier, * 1794, + 1853. Johann Schönberger zieht 1831 hier
vom Haus 14 in das Haus 75 an
der Hauptstraße - das alte „Hüttle- Anwesen“ Brenner/ Schmid.
Josef
Schierle, Bürger
u. Weber- „Jäger“ geboren am 8.4.1803, + 5.7.1855. (Schierle
ist bis 1831 auf Haus 75) Er oo am 4.6.1828 Veronika Fischer
v. Riedhof, * 4.2.1802, + 7.7.1841. Aus der Ehe kommen 8 Kinder, die
alle früh sterben. Es erfolgt jetzt wiederum ein Wohnungstausch.
1832: Veronika Bühlmaier. Reg. Vermerk: ledige Botin, "Nullenveron", geb. am 8.5.1787, gest. a. 31.1.1877. Veronika B. hatte 3 Kinder: Alois Grießer, * 1813 oo 1841 Theresia
Ilg auf dem Haus 39 / 40 auf dem Gänsbühl, dann Genoveva Grießer,
*1815, sie oo 1844 im Haus 41 (105) a. d. Gänsbühl den Frz. Joseph Bihlmaier v. Hlzl. Die Tochter M. Anna
Grießer oo den nachstehenden Franz Mangold hier auf dem Haus. Hier sei angemerkt: Veronika B. ist die Tochter
des Johann Bihlmaier, "Nullendirr" und der Maria Kuhn -
Es sind die Namensgeber für den Nullenmann, Nullenmichel und Nullenseff.
1842: Franz
Mangold,
Maurer,* 17.7.1815, + 22.10.1882, oo am 20.9.1842 Maria
Anna Grießer, * 7.10.1821, + 9.1.1891. Aus der Ehe kommen 8 Kinder.
Der einzige Sohn, * 1846, stirbt im gleichen Jahr, 2 der Töchter heiraten. Anm.:
Franz Mangold ist ein Sohn des Patriz Mangold im Haus 8 am Aufgang
zum Schlossberg - = der spätere Leinmüller - Hausteil, heute Haus
"Krämer". Diese Mangold Linie läuft männlicherseits hier
aus.
Johann Stütz, Schultheiß.
Das Haus Nr.
14 geht in den Besitz des Schultheißen Johs. Stütz über
und verschmilzt sodann mit dem Haus Nr. 15. zurück z. Areal 1 - Navigation ............... weiter zu Haus 15
|