Haus
Nr. 15 am
Schloßberg Hausnamen: Beckaschneider = nicht mehr bekannt; Postamt; Schultesa`;
(Hinweise auf das Schultheißen-amt über 2 Generationen hinweg)
Stütza`; Stütz Adresse heute: Schloss-Straße. 6 …………….…….. Eine mögliche Deutung: die nachsteh. erwähnten "Hägele-Schneider" schneiderten
nahe beim Wegnersbeck im Nachbarhaus Nr. 16, und daher der Name.
.
Situationsplan um 1878/79 Schloßberg mit den
Häusern 11 - 15 und der Zehntscheuer
Bewohner - und Baugeschichte
nach den Bucheinträgen Im Güterbuch von 1760 wird das Haus mit der
Ur-Nr. 11 notiert - (spät. Haus Nr. 14 u. 15).
Besitzer ist der Schneider Johann Hägele.
Nach dem Güterbucheintrag ist der Schneider Johann
Hägele auch Besitzer des Nachbarhauses Nr. 14. Das Haus Nr. 14 wurde
später zu einer eigenständigen Hauseinheit abgetrennt - s.
bei Hs. Obj. Nr. 14
Johannes
Hägele (Taufb. Johann), Schneider, besitzt
ein Fallgut, 1 Haus und Stadel unter einem Dach mit einem Steueranschlag von ........100 fl. dazu
gehören Akten-Randvermerk:
das ganze Fallgut ist versetzt- (*verpfändet)
Die weitere Gebäudebeschreibung nach den Katastereinträgen 1827 - 1907 1827: Ein 2stockigtes Wohnhaus, 1 besonders
stehende Scheuer, 1 Back- u. Waschhaus. 1907: Wohnhaus von Stein und Riegel, gezäunt,
mit 2 stockigem Anbau, teils m. Ziegeldach.
Hofraite, Scheuer von Stein, geriegelt, mit Ziegeldach, Stall -
Tenne- Heuviertel - Wagenhaus - Back- u. Kellerhaus
ganz von Stein - 1 Bienenstand und 1 gewölbter Keller. Bewohnerfortschreibung nach den Kaufbucheinträgen Michael Hegele, geb. um 1735, gest. 1811, heiratet
um 1765 die Rosina, geb. Werner.
1790 - 1827: Johann Hägele, Schneider, im Reg. auch
"Beckenschneider" genannt, 1827 - 1850: Johannes
Hägele,
Bürger u. Schneider, * 1796, +1873, oo 1827 M. Rosina Seybold, *1793,
+1874. Die Ehe bleibt kinderlos.
1881
- 1910: Johannes Evangelist Stütz, Bauer, Postagent und Schultheiß, * 1856, gest.
1939, oo 1881 in I. Ehe die Rosalia Barthle und 1889 in II. Ehe Berta
Oberdörfer. 1910
- ~ 1941: Joseph Stitz, deren
Sohn, Kaufmann, *1882, +1941, oo 1910 Maria Wöller, * 1889, + ~ 1981. Maria Stütz, * 1911, oo den Alfred Bopp, * 1906. Dieter Bopp, Arzt, führt n. d. Tod der Eltern die verbliebenen Anwesen. Fortan
sind Bopp auf dem Anwesen. In
den 1990 er Jahren wird das Anwesen aufgelassen.
Nähere
Hausbewohner - Familien - Legenden – Zeichen- Legenden: *
= geboren, + = gestorben,
oo = heiratet Michael
Hegele, geb. um 1735, gest. 1811, heiratet
um 1765 die Rosina Werner. Deren
Sohn: Johannes
Hägele, Schneider, im Reg. auch "Beckenschneider" genannt, * 11.1.1767, gest. a. 10.4.1835,
oo 1790 die Rosina Wanner, * 27.3.1759, + 17.2.1826. Aus der Ehe kommen
4 Kinder. 1 Tochter heiratet weg. Der Sohn Johannes, *1796 bleibt auf
dem Haus. Johannes Hägele,
Bürger u. Schneider, * 28.6.1796, + 27.1.1873, oo 13.11.1827 M. Rosina
Seybold, Tochter d. Friedrich Seybold aus d. Haus "Schuhfrieder", *11.2.1793, + 15.1. 1874. Die Ehe bleibt
kinderlos. Die männliche Hägele- Linie läuft hier aus. --------------------------
Stütz-
Legenden
- auch Stütz,
Stitz u. Stiz geschrieben.
Xaver Stitz,
Maurer, * 27.6.1790, + 22.12.1819, oo 21.4.1818 M. Anna Seybold, geb.
am 16.2.1786 , + 15.4.1842.
Aus der Ehe kommt
der Sohn Vitus Bernhard, * 1819. (Vitus
Bernhard Stütz - aus Stitz wird Stütz)
Joseph
Stütz,
Kaufmann, * 27.8.1882, + 28.5.1941, oo am 22.5.1910 Maria Wöller, geb.
a. 14.1.1889, + um 1981. Aus der Ehe kommen die To. Maria, *1911 und
der Sohn Josef, Maria
Stütz, *
6.3.1911, + 18.2.2003, oo 1938 den Afred Bopp,
* 27.7.1906, +16.7.2002--- Aus. d. Ehe kommen 2 Kinder, Dieter, * 12.1.1942,
+ 2017, u. Rainer, * 19...... Dieter
Bopp, Arzt,
führt n. d. Tod der Eltern die verbliebenen Anwesen. Dieter Bopp
verstarb im Jahr 2017. ![]() Post
- und Tele- .
Johann Evang. Stütz
war der er erste Vorstand des um 1889 neu gegründeten Molkerei-vereins
und Gründungsvater des 1890 gegründeten Raiffeisenverein in
Heuchlingen.
Die
Stütz betrieben
auf dem Haus 15 bis in die 1930er- Jahre eine Landwirtschaft. Zeitzeugen
berichten v. 3, od. 4 Stück Vieh, die zum Schluß noch im Stall
standen. Kaufmann
Josef Stütz betrieb
nach seiner Heirat mit Maria Wöller im Jahr 1910 ein Gemischwarengeschäft. Es wurde nach seinem Tod (1941) bis
hinein in die 1970er - Jahre betrieben. Das Sortiment beinhaltete eine
breite Palette. Angefangen von Bettwäsche, Kleider, Kinderbekleidung,
Haushaltsartikel, Töpfe, Tonwaren, Vorhänge, Kurzwaren, Lebensmittel
, usw. Alfred
Bopp
handelte als Elektroing. noch mit Lampen, Hausleuchten u.a. Elektrowaren.
…………… Ergänzende Stütz
- Legenden Die
Stütz - „Widlisbauer“ – Legende - näh. siehe b. Haus 58 in der Hirtengasse 1. Balthas Stitz von Leinweiler, oo am 21.1.1715 die Anna Maria Wanner v. Heuchlingen. 2. Josef Stitz, "Widlisbauer alt", geb. am 12.5.1718, +..?, oo am 7.2.1752 Katharina Werner, eine To. d. Christoph Werner von Hlzl. Aus der Ehe kommen 6 Kinder, u.a. Johann, und Anton, s. 3.1 3. Johann Stitz, Bürger und Bauer, "Widlisbauer", * 31.3.1755, + 14.1.1808, oo 23.1.1787 Veronika Maier, *...?, + 10.4.1832. 1 Kind, Anton 4. Anton Stitz, "Widlisbauer", 20.10.1799, + 20.2.1847, oo 14.4.1844 , Maria Kuhn, * 27.7.1809,
+ 23.1.1884. Aus der Ehe kommen 3 Kinder, u.a. Josef, * 1840. Josef
heiratet hinaus. Diese Widlisbauer - Linie läuft mit Anton Stitz in Hchl. dann aus. 3. 1 Anton Stitz, Taglöhner, geb. am 30.6.1760, gest. a. 1.3.1797, heiratet am 18.9.1787 M. Anna Munz, geb. am 11.4.1758, gest. d. 9.5.1834. Aus der Ehe kommen 2 Kinder, M. Anna, * 1796 u. Franz Xaver , geb. 1790, s. 4. 1 Joseph Vogt, Taglöhner, * 18.3.1768, + 1.12.1810, oo 30.10.1798 die Witwe Stitz, geb. Munz. Aus dieser Ehe kommt die Tochter M. Veronika, * 1800, oo 1829. 4.1 Xaver Stitz, Maurer, * 27.6.1790, + 22.12.1819, oo 21.4.1818 M. Anna Seybold,
geb. am 16.2.1786
, + 15.4.1842. Anm.: M. Anna ist die Schwester
zur M. Rosina, Ehefrau des Johann Hegele, hier auf dem Haus 15.
Aus der Ehe kommt der Sohn Vitus Bernhard,
* 1819. (Vitus Bernhard Stütz
- aus Stitz wird Stütz) ![]()
halb steht es noch .....
zurück z. Areal 1 - Navigation ..................... weiter zu Haus 16
|