Haus Nr. 15  am Schloßberg

Hausnamen:  Beckaschneider = nicht mehr bekannt;  Postamt; Schultesa`; (Hinweise auf das Schultheißen-amt über 2 Generationen hinweg) Stütza`; Stütza`- Bopp.

Adresse heute: Schloss-Straße. 6

…………….……..

Der Name Beckenschneider

Eine mögliche Deutung: die nachsteh. erwähnten "Hägele-Schneider" schneiderten nahe beim Wegnersbeck  im Nachbarhaus Nr. 16, und daher der Name.


Die weiteren
Hausnamen erklären sich aus den späteren Nutzungen des Anwesens und ihrer Bewohner.

.  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Situationsplan um 1878/79

Schloßberg mit den Häusern 11 - 15 und der Zehntscheuer

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bewohner - und Baugeschichte nach den Bucheinträgen

Im Güterbuch von 1760 wird das Haus mit der Ur-Nr. 11 notiert - (spät. Haus Nr. 14 u. 15). Besitzer ist der Schneider Johann Hägele. Die Eltern des Johannes Hägele sind der Michael Hägele, * ~ 1735, +1811, und die Rosina, geb. Werner. Möglich ist hier, dass schon diese Eltern das Hausanwesen bewohnten (oder auch schon deren Eltern)

Nach dem Güterbucheintrag ist der Schneider Johann Hägele auch Besitzer des Nachbarhauses Nr. 14. Das Haus Nr. 14 wurde später zu einer eigenständigen Hauseinheit abgetrennt - s. bei Hs. Obj. Nr. 14


Die Hausbeschreibung im Steuerbuch v. 1760 für das Anwesen Haus Nr. 15.

Johannes Hägele (Taufb. Johann), Schneider, besitzt ein Fallgut,
darin an Gebäud:

1 Haus und Stadel unter einem Dach mit einem Steueranschlag von ........100 fl.

dazu gehören
1 Tagw. Garten an 2 Stücken, für ........................................... 15 fl.
ca. 11 Tagw. Wiesen für .......................................................... 80 fl.
ca. 29 1/2 Morgen Acker für ..................................................152 fl. - im III. Geländ.
(für das Geländ I u. II kann das 1 - 2 fache hinzugeschlagen werden.)

mit einem Steueranschlag von zusammen ..................... 445 fl.

Akten-Randvermerk: das ganze Fallgut ist versetzt- (*verpfändet)
Interne Anmerkung zum beschriebenen Anwesen: mit insgesamt ca. 41 Morgen handelte es sich um ein größeres Bauernanwesen für Hchl. Verhältnisse

 

Die weitere Gebäudebeschreibung nach den Katastereinträgen 1827 - 1907

1827: Ein 2stockigtes Wohnhaus, 1 besonders stehende Scheuer, 1 Back- u. Waschhaus.

1907: Wohnhaus von Stein und Riegel, gezäunt, mit 2 stockigem Anbau, teils m. Ziegeldach. Hofraite, Scheuer von Stein, geriegelt, mit Ziegeldach, Stall -  Tenne-  Heuviertel - Wagenhaus - Back- u. Kellerhaus ganz von Stein - 1 Bienenstand und 1 gewölbter Keller.
.......................................

Bewohnerfortschreibung nach den Kaufbucheinträgen

Michael Hegele, geb. um 1735, gest. 1811, heiratet um 1765  die Rosina, geb. Werner.

Deren Sohn:

1790 - 1827: Johann Hägele, Schneider, im Reg. auch "Beckenschneider" genannt,
* 1767,  + 1835, oo 1790 die Rosina Wanner, * 1759, +1826. Im Okt. 1827 übergibt Johann Hägele seine Erbsölde an seinen Sohn Johannes: ein 2 stock. Wohnhaus Nr. 15 in der Schloßgasse, mit vorhandenem Anbau, Wagenhaus, Backofen und Schweinestall, neben Johs. Schönberger (a. Hs.14). Dabei sind 1/2 Mrg. Garten an 4 St., 1 Tagw. Wiesen u. 5/4 Bürgerteile an 4 Stck., zusammen für die Summe von 634 fl. Als Dreingaben gehen eine 6 jähr. Kuh f. 25 fl., alles Heu, Öhmd u. Stroh u. alles Bauerngeschirr.

(Man beachte hier den nur noch geringen Güterbestand z. Bestand in 1760)

 

1827 - 1850: Johannes Hägele, Bürger u. Schneider, * 1796, +1873, oo 1827 M. Rosina Seybold, *1793, +1874. Die Ehe bleibt kinderlos. Im Juni 1850 verkauft Johs. Hägele sein Anwesen an Bernhard Stütz, ledig u. volljährig, zusammen mit ca. 5 Morgen Grundstck, 2 Kühe, 1 Bauernwagen samt Zuggeschirr, für die Summe von 1300 fl. Der Verkäufer behält für sich und sein Eheweib die unentgeltliche freie Wohnung im Haus und diversen Ausgeding bevor. Angemerkt: Bernhard  Stütz ist ein Neffe des Joh. Hägele.


1850 - 1881: Vitus Bernhard Stütz, Schuhmacher, Bauer in Heuchlingen,  jetzt Schultheiß, * 1819, + 1883, oo 1850 M. Crescentia Rieck, *1828, + 1869 (?) Aus der Ehe kommen 15 Kinder, u.a. Johann Evangelist. Im Juli 1881 übergibt Bernhard Stütz an den Sohn Johannes Evangelist Stütz seine Liegenschaft wie vor beschrieben, nebst ~ 24 Ar Garten in 5 Prz. u. ca. 15 1/4 Mrg. Acker u. Wiesen an 18 Stck, für die Summe von 8600 Mark. In den Kauf gehen 4 Kühe im Wert v. 725 Mark, 2 Rinder f. zus. 170 M. - 4 Gänse a` 3 M. u. 8 Hühner, a`1 Mark. Der Verkäufer u. seine 3 noch led. Kinder erhalten das Wohnrecht u. d. Ausgeding.

 

1881 - 1910: Johannes Evangelist Stütz, Bauer, Postagent und Schultheiß, * 1856, gest. 1939, oo 1881 in I. Ehe die Rosalia Barthle und 1889 in II. Ehe Berta Oberdörfer.

1910 - ~ 1941: Joseph Stitz, deren Sohn, Kaufmann, *1882, +1941, oo 1910 Maria Wöller, * 1889, + ~ 1981.

Maria Stütz, * 1911, oo den Alfred Bopp, * 1906.

Dieter Bopp, Arzt, führt n. d. Tod der Eltern die verbliebenen Anwesen.

Fortan sind Bopp auf dem Anwesen. In den 1990 er Jahren wird das Anwesen aufgelassen.

2021: Im Jan. / Febr. 2021 wurde das gesamte Hausanwesen, besteh. aus den Geb. Nr. 14 und 15, der Scheuer und den Gärten (ohne Zehntscheuer), abgebrochen -- nach dem es an einen Investor aus Hchl. überging.
............................... .....................

Nähere Hausbewohner - Familien - Legenden  Zeichen- Legenden: * = geboren, + = gestorben, oo = heiratet

Michael Hegele, geb. um 1735, gest. 1811, heiratet um 1765  die Rosina Werner. Deren Sohn:

Johannes Hägele, Schneider, im Reg. auch "Beckenschneider" genannt, * 11.1.1767,  gest. a. 10.4.1835, oo 1790 die Rosina Wanner, * 27.3.1759, + 17.2.1826. Aus der Ehe kommen 4 Kinder. 1 Tochter heiratet weg. Der Sohn Johannes, *1796 bleibt auf dem Haus.
Angem
.: Rosina Wanner ist eine To. des Friedrich Wanner. Dieser ist auch der Vater des Joseph Wanner, "Zergelschwarz jung“ auf dem Haus 53 i. d. Vorstadt.

Johannes Hägele, Bürger u. Schneider, * 28.6.1796, + 27.1.1873, oo 13.11.1827 M. Rosina Seybold, Tochter d. Friedrich Seybold aus d. Haus "Schuhfrieder", *11.2.1793, + 15.1. 1874. Die Ehe bleibt kinderlos. Die männliche Hägele- Linie läuft hier aus.

--------------------------

 

Stütz- Legenden - auch Stütz, Stitz u. Stiz geschrieben.


Die Stütz- Familien- Legende nimmt ihren Anfang  mit den „Widlisbauer“- Stütz / Stitz.  Diese Linie beginnt mit dem Balthas Stütz von Leinweiler. Balthas S. heiratet 1715 die Maria Wanner von Heuchlingen.
Der "Widlisbauer" findet sich, zumindest in bestimmtem Zeitfenster, auf dem Haus 58 in der Hirtengasse - "Kolbendone" (Pfarrer G. Zeyer ordnet diese "Widlisbauern" dem Haus 53, "Zergelschwarz" in der Vorstadt zu - hierfür finden sich aber keine Belege)

Wir beginnen die Fam. Legende - nach Balthas Stütz, mit der 3. Generationen die im Haus Nr. 1 auf dem Schlossberg seinen Anfang nimmt.

Xaver Stitz, Maurer, * 27.6.1790, + 22.12.1819, oo 21.4.1818 M. Anna Seybold, geb. am  16.2.1786 , + 15.4.1842. Aus der Ehe kommt der Sohn Vitus Bernhard, * 1819. (Vitus Bernhard Stütz - aus Stitz wird Stütz)
Anm.: M. Anna ist die Schwester der M. Rosina, Ehefrau des oben genannten Johann Hegele hier auf dem Haus 15.
Zur Beachtung: Xaver Stitz wohntim Haus Nr.1 auf dem Schlossberg. Dessen Sohn Vitus Bernhard  erwirbt oder heiratet auf das kinderlose Anwesen des Onkels Johannes Hägele, bzw. der Tante Rosina – also hier dieses Haus Nr. 15.

Vitus Bernhard Stütz, Schuhmacher, Bauer in Heuchlingen,  jetzt Schultheiß, * 22.7.1819, + 24.6.1883, oo am 24.6. 1850 M. Crescentia Rieck, * 31.1.1828, + 11.2.1869, Tochter des  Joseph Rieck, Musikus und der  M. A. Kuhn. Aus der Ehe kommen 15 Kinder, u.a. Johann Evangelist. Schuhmacher in Hchl. Er bleibt a.d. Haus Nr. 15. Man beachte die Zusammen-hänge: Bernhard  ist ein Neffe der Rosina Hägele, geb. Seybold , hier auf dem Haus.


Johannes Evang. Stütz
, Bauer, Postagent und Schultheiß, * 29.12.1856, + a. 27.Jan. 1939, oo in I. Ehe am 26.9.1881 Rosalia Barthle, To. des Kaspar Barthle, * 30.6.1858, + 2.3.188 und in II. E. am 30.9.1889 Berta Oberdörfer, * 17.4.1859, + 18.10.1932. Aus der I. Ehe kommen  5 Kinder, u.a. Josef, 1882.

Joseph Stütz, Kaufmann, * 27.8.1882, + 28.5.1941, oo am 22.5.1910 Maria Wöller, geb. a. 14.1.1889, + um 1981. Aus der Ehe kommen die To. Maria, *1911 und der Sohn Josef,
* 1915, + 1915.

Maria Stütz, * 6.3.1911, + 18.2.2003, oo 1938 den Afred Bopp, * 27.7.1906, +16.7.2002--- Aus. d. Ehe kommen 2 Kinder, Dieter, * 12.1.1942, + 2017, u. Rainer, * 19......
Dat. * 6.3.1911, + 2003, oo 1938 Afred Bopp, * 1906, + 2002. | 2 Söhne, u.a. Dieter.

Dieter Bopp, Arzt, führt n. d. Tod der Eltern die verbliebenen Anwesen. Dieter Bopp verstarb im Jahr 2017.

.
Haus 15:

Post - und Tele-

graphenstation mit

Gemischwarengeschäft
.

Darunter die Dampf-

molkerei.

Oberhalb  von Hs. 15

steht das Hs. Nr. 14 und

darüber das Knödler –

Maurersschreiner
- Haus

Nr. 13

.

 

 

 

 

 

 



Postkartenansicht - Post- und Telegraphenstation mit Gem. Warengeschäft des Josef Stütz.


Wissenswertes - Daten:
Vitus Bernhard
Stütz
amtierte 27 Jahre, von 1856 bis 1883 als 14. Bürgermeister und ab 1874 auch als Posthalter in Heuchlingen. In seiner Amtszeit wurde die steinerne Brücke über die Lein abgebrochen und 1872 die 3. Brücke, eine Eisenkonstruktion, erbaut.

Johann Evangelist Stütz - wurde, wie es heißt, 1883 als 15. Bürgermeister gewählt. Er war der 4. Sohn des V.B. Stütz, Johannes Evangelist Stütz. 1881 übernimmt er dann auch die Posthalterstelle – aus Heimat-büchlein 750 J. Hchl..

Johann Evang. Stütz war der er erste Vorstand des um 1889 neu gegründeten Molkerei-vereins und Gründungsvater des 1890 gegründeten Raiffeisenverein in Heuchlingen.


Im Juni 1893 wurde in der Poststelle eine Telegraphenstation eingerichtet. Heuchlinger Bürger konnte jetzt weltweit kommunizieren.

Die Stütz betrieben auf dem Haus 15 bis in die 1930er- Jahre eine Landwirtschaft. Zeitzeugen berichten v. 3, od. 4 Stück Vieh, die zum Schluß noch im Stall standen.

Kaufmann Josef Stütz betrieb nach seiner Heirat mit Maria Wöller im Jahr 1910 ein Gemischwarengeschäft. Es wurde nach seinem Tod (1941) bis hinein in die 1970er - Jahre betrieben. Das Sortiment beinhaltete eine breite Palette. Angefangen von Bettwäsche, Kleider, Kinderbekleidung, Haushaltsartikel, Töpfe, Tonwaren, Vorhänge, Kurzwaren, Lebensmittel , usw.

Alfred Bopp handelte als Elektroing. noch mit Lampen, Hausleuchten u.a. Elektrowaren.
Hinzu kam dann später der Handel mit Heizmaterialien, hier hauptsächlich Eierkohlen und Briketts. Die Kohle wurde auf LKW angefahren und vor der Zehntscheuer abgelagert, abgewogen und in Säcke gefüllt. Danach dann auf Fuhrwerken und Anhänger zu den einzelnen Häusern gefahren und sogleich eingekellert. Eine willkom-mener Nebenverdienst für die Landwirte v. Heuchlingen. Intern angemerkt: Bei diesen Kunden- Hausbesuchen gab es dann meist auch ein Gläschen Schnaps oder einen Schluck Most. Zum Ende war es dann eine oft fidele Mannschaft, die nach dem anstrengenden Arbeitstag am Abend heimkehrte.

……………

Ergänzende Stütz - Legenden

Die Stütz - „Widlisbauer“ – Legende - näh. siehe b. Haus 58 in der Hirtengasse

1. Balthas Stitz von Leinweiler, oo am 21.1.1715 die Anna Maria Wanner v. Heuchlingen.

2. Josef Stitz, "Widlisbauer alt", geb. am 12.5.1718, +..?, oo am 7.2.1752 Katharina Werner, eine To. d. Christoph Werner von Hlzl. Aus der Ehe kommen  6 Kinder, u.a. Johann, und  Anton, s. 3.1

3.  Johann Stitz, Bürger und Bauer, "Widlisbauer", * 31.3.1755, + 14.1.1808, oo 23.1.1787 Veronika Maier, *...?, + 10.4.1832. 1 Kind,  Anton

4. Anton Stitz, "Widlisbauer", 20.10.1799, + 20.2.1847, oo 14.4.1844 , Maria Kuhn, * 27.7.1809, + 23.1.1884. Aus der Ehe kommen 3 Kinder, u.a. Josef, * 1840. Josef heiratet hinaus. Diese Widlisbauer - Linie läuft mit Anton Stitz  in Hchl. dann aus.

Stitz – Stütz – am Schlossberg - nochmals erläutert.

3. 1 Anton Stitz, Taglöhner, geb. am 30.6.1760, gest. a. 1.3.1797, heiratet am 18.9.1787 M. Anna Munz, geb. am 11.4.1758, gest. d.  9.5.1834. Aus der Ehe kommen 2 Kinder, M. Anna, * 1796 u. Franz Xaver , geb. 1790, s. 4. 1

Joseph Vogt, Taglöhner, * 18.3.1768, + 1.12.1810, oo 30.10.1798 die Witwe Stitz, geb. Munz. Aus dieser Ehe kommt die Tochter  M. Veronika, * 1800, oo 1829.

4.1 Xaver Stitz, Maurer, * 27.6.1790, + 22.12.1819, oo 21.4.1818 M. Anna Seybold, geb. am  16.2.1786 , + 15.4.1842. Anm.: M. Anna ist die Schwester zur M. Rosina, Ehefrau des Johann Hegele, hier auf dem Haus 15.  Aus der Ehe kommt der Sohn Vitus Bernhard, * 1819. (Vitus Bernhard Stütz - aus Stitz wird Stütz)
Erläuterung: Xaver Stitz wohnt  im Haus Nr. 1 auf dem Schlossberg. Sohn V. Bernhard zieht, od. oo auf das kinderlose Anwesen des Johannes Hägele, also des Onkels u. d. Tante.
..... ..... .....
Impressionen
Am 26.02.2021- das Stütz-Bopp- Anwesen fein zermahlen in der ehemal. Gartenanlage.


halb steht es noch .....

 

zurück z. Areal 1 - Navigation ..................... weiter zu Haus 16