Haus Nr. 19 in der Küfergasse


Hausname: "Tonismaurer"- "Tonisschneider" - "Grießers" - "Grießerschneider"


Adresse heute:
Küferstraße 21
…………………

Zur frühen Baugeschichte von Haus 19 und seinen Bewohnern liegen derzeit keine Erkenntnisse vor. Jedoch gilt auch hier das schon bei Haus 18 zur Bebauung der Küfergasse Gesagte.


Im 1760 angelegten Steuer - u. Güterbuch
lassen sich erstmals konkret und namentlich Bewohner für die Häuser im Ort festmachen.

Der Eintrag im Güterbuch v. 1760 für das Haus Nr. 19
(s. Tl. unleserlich u. unklar)
Donius Wanner
(richtig ist Werner - u. betrifft den Dominikus Werner) besitzt eine Erbsöld,
darein gehört:

1 Behausung - mit einem Steuer- Anschlag von .......................... 30 fl.
Fahrnis - mit einem Steuer- Anschlag von........................ 5 fl.

Summe zu versteuern o/o div. Abgaben .......... 30 fl.
Gü.buch -Randvermerke: 1835 in ein freies Zinsgut verwandelt; Bernhard Apprich, Schneider; Josef Apprich, Schuhmacher.

Intern angemerkt: die hier im Steuerbuch für das Hausanwesen genannten Zahlenwerte beschreiben eine kleine Handwerker - oder Taglöhnersölde ohne nennenswerten Güter - und Viehbestand.
Interessant ist hier auch: Josef Ohnewald vermerkt in seinen Tagebucheinträgen:
Juli 1824:
In diesem Monat hat Bernhard Apprich (s. unt.) eine Scheuer an sein Haus gebaut. (siehe das Hausbild unten - a. d. rechten Randseite ist die Scheuer sichtbar)

...................

Die weiteren Gebäudebeschreibungen nach den Katastereinträgen


1827: Ein 2stockigtes Wohnhaus mit Scheuer unter 1 Dach

 

1873: Wohnhaus, Scheuer, Stallung und Hofraum.

 

1907: Wohnhaus u. Ökonomiegeb. v. Stein u. Riegel mit Fachwerk und Ziegeldach, Hofraite, Keller, Remise, Stall, Holzstall
.......................................................

Bewohnerverlauf nach den Kaufbucheinträgen

"Tonismaurer" - Wanner und "Tonismaurer" Werner
1781 - 1812: Dominikus Werner,
"Tonis-Maurer", *1754, + 1810, oo 1781 die Maria Rosina Wanner, * 1759, + 1838, die Tochter des Johann Georg Wanner, "Tonismaurer". Diese Wanner- Tonismaurer waren eine alte Maurersippe in Heuchlingen. Das Stammhaus dieser Wanner war sehr wahrscheinlich hier das Haus Nr. 19. Dominikus Werner seinerseits kommt aus dem Haus 21 in Holzleuten - dem Haus „Schmelzle“. 


1809
erwirbt Dominikus Werner das Anwesen des "Veitenbauer" Balthas Wanner, gegen- über auf der anderen Straßenseite. Offensichtlich verbleibt das Haus 19 aber noch im Besitz der Werner.
1812 verkauft die Witwe des Dominikus Werner hier das Haus 19 an ihre Tochter Rosina. Diese heiratet 1812 den Schneider Bernhard Apprich. Intern: Bernhard Apprich wird in div. Reg. dann auch "Tonis- Schneider" genannt.


1812 - 1835: Bernhard Apprich,
Schneider, * 1783, + 1864,  oo 1812 Rosina Werner,
*1783, +1838.
1835 tauscht Bernhard Apprich hier sein Haus 19 mit Johannes Selzer gegen dessen Anwesen Haus 30 am Bergle ( heute W. Stäb) Selzer zahlt dem Apprich einen Aufpreis von 450 fl. Bedingungen: der Verkäufer Apprich hat seine Schwiegermutter Maria Werner und deren led. Tochter Marianna mit sich in sein eingetauschtes Wohnhaus Nr. 30 zu nehmen.

 

1835 - 1837: Johann Selzer, Bürger u. Söldner. 1837 verkauft Johann Selzer das Haus 19 an den Güterhändler Mich. Betzler für 770 fl. -- Betzler verk. weiter an Güterhändler Alois Uhl. 1837 verkauft Alois Uhl das Hausanwesen an Johann Grießer für 455 fl. Dabei sind 10 Ruten (~100 qm) Krautgarten und 1/4 Mrg. Wiesen.

.
1837 - 1861: Johann Grießer, Schneider, * 1800, + 1851, oo 1827 Rosina Schönberger.
Im Mai 1861 verkauft Johannes Grießer, Schneiders Witwe Rosina, das Anwesen an ihren Sohn Johannes Grießer: ein 2 stock. Wohnhaus und Scheuer unter 1 Dach, Stallung und Hofraum in der Küfergasse für die Summe von 1614 fl. Dazu gehören ca. 3/8 Mrg. Gras- Baum - u. Gemüsegarten in 2 Parz. sowie ca. 5 1/4 Morgen Acker u. Wiesen in 10 Feldern.

 

1861 - 1892: Johann Grießer, Schneidermeister, * 1827, + 1913, oo 1861 Katharina Ilg v. Hlzl., * 1833, + 1921. Im Sept. 1892 verkauft Johannes Grießer an seine Tochter Marianna, geb. Grießer und deren Ehemann Bernhard Hägele, Bauer hier, das Haus Nr. 19 nebst ca. 29 Ar Garten i.d. Prz. 197, 225 u. 240/1, und ca. 7,6 Mrg. Acker und Wiesen an 14 Stck. für die Summe von 5000 Mark. In den Kauf gehen 3 Kühe f. zs. 550 M., 1 Rind f. 110 M., 1 Stier für 40 M. u. 2 Gänse f. zs. 7 Mark.

 

1892 - 1921 (29): Bernhard Hägele, Bauer, * 1864, + 1921, oo 1892 in I. Ehe Marianna Grießer und in 2. E. 1894 (?), Rosina Maier.

 

Fortan - bis heute - sind Hägele auf dem Haus - bzw. auf dessen Standort

……………………

Detaillierte Familien - Legenden Zeichen: * = geboren, + = gestorben, oo = heiratet

 

Wanner- Werner- Legende - es kann mit großer Wahrscheinlichkeit angenommen werden, dass die "Tonis"- Wanner vor Werner dieses Haus Nr. 19 bewohnt haben.


Johann Georg Wanner,
"Tonis alt", *12.5.1732, + 15.11.1809, oo a. 31.7.1758 die Katharine Ohnewald, To. des Kaspar O., * 18.8.1734, + 2.3.1810. Aus der Ehe kommen 7 Kinder, u.a. A. Maria, * 1759. Sie heiratet auf dem Haus den:


Dominikus Werner
, Bürger und Maurer, "Tonismaurer", * a. 4.8.1754, gest. a. 26.3. 1810, oo am 12.2.1781 die Maria Rosina Wanner, * a. 19.3.1759, + a. 7.9.1838.

 

Bernhard Apprich, Schneider, * a. 13.10.1783, + 1864,  oo a. 1.12.1812 Rosina Werner, Tochter des Dominikus Werner, Maurer, * 11.3. 1783, + 6.4.1838.

 

Johann Selzer, Bürger u. Söldner, * 29.4.1802, + 2.3.1877, oo 23.4.1828 Anna Funk, * 13.11.1806, + 26.1.1885. Aus der Ehe kommen 12 Kinder. 

..................

Grießer- Legenden


Grießer werden in den Registern schon früh u. zahlreich genannt. Grießer  finden sich noch in den Häusern Nr. 2 a.d. Schloßberg, 12 am Schloßberg, Hs. 22 i.d. Küfergasse, Hs. 75 und Hs. Nr. 94 in Hchl.


Grießer am Schloßberg

1. Grießer Josef, geb. um 1725, heiratet eine Rosina Bihlmaier. Kinder: u.a. Franz,
* 1764, und Michael, * 1760 (deren Wohnsitz ist derz. nicht bekannt)

2. Franz Grießer, Beisitzer u. Maurer, "Grubenfranz", wohnhaft im Haus 2 auf dem Schloßberg, *1764, + 1817, oo 1797 Katharina Wanner, *1776, +1843. Aus der Ehe komm. 9 Kinder - Reg.- Verm.: *Beisitzerin   ist  M. Anna Munz, 1743 - 1831. (*Mitbewohnerin)

2.1 Grießer Michael, Garnhändler, "Grubenmichel" auf dem Haus 12 am Schlossberg,
* 25.9.1760, + 1.10.1844, oo 25.8. 1797 Katharina Saxenmaier, * 27.3.1765, + 25.7.1829. 4 Kinder u.a. Johann, * 1800.

Im August 1827 verkauft Michael Grießer sein Anwesen Haus 12 am Schloßberg an seinen Sohn Johann Grießer
. 1837 erwirbt dieser hier das Haus Nr. 19 in der Küfergasse.
Im Juli 1838 verkauft Johann Grießer dann das Haus Nr. 12 am Schloßberg an den Michael Wanner.
.........................

Grießer - Schneider in der Küfergasse Hs. 19

Die "Grießers- Schneider" nehmen ihren Anfang hier im Haus 19. Letzter Bewohner im Stammhaus war Anton Hägele: der "Grießers Done".

3. Johann Grießer, Schneider, * 14.3.1800, + 7.5.1851, oo 30.5.1827 Rosina Schönberger, * 6.3.1808, + …  Aus d. Ehe kommen 7 Kinder, u. a. Johann, * 1827 und Anton, * 1834. Intern vermerkt: Die Witwe Rosina Grießer zieht  nach der Heirat ihres Sohnes Johann im Jahr 1861 mit ihrem anderen Sohn Anton in das Haus Nr. 13 am Schlossberg.
Anton Grießer wird Bahnwärter und zieht 1878 von Heuchlingen weg.

4. Johann Grießer , Schneidermeister, * 22.2.1827, + 15.1.1913, oo am 28.5.1861 Katha-rina Ilg v. Hlzl., * 24.5.1833, + 25.3.1921. | 3 Kinder. Marianna und Catharina sterben kurz nach der Geburt - Marianna, * 1868 heiratet den Bernhard Hägele
........................

Grießer - Hägele - Legende.

Das Grießer - Hägele Anwesen um 2000.

Um 1929, ist in einer Luftbildaufnahme das aufgesetzte 2.Stockwerk ersichtlich.
Rechts vom Haus das neue Schneiderhaus des Hans Hägele. Es wurde Anfang der 1930er - Jahren erbaut.

 .
Das ehemalige Grießer-Hägele - Haus wurde um 2000 abgebrochen. Gerd Hägele baut 2001- 02 an gleicher Stelle ein neues Wohnhaus.

 

1. Bernhard Hägele, * am 13.8.1864, + 17.11.1921, oo in I. E. a. 19.10.1892 Marianna Grießer, *11.2.1868, + 4.10.1893, in 2. E. am  23.9.1894 ?, Rosina Maier, * 24.9.1867, + 9.5.1933. | Aus der Ehe kommen 1 u. 6 Kinder, u. a. Johannes, * 1897 und Anton, * 1901.

2. Hägele Johannes, Schneidermeister, der Grießers Hans, oo 1929 Maria Deininger v. Lautern. Daten: * 22.9.1897, + 1954, oo 21.10.1929, * 1903, + 1992.

2.1 Anton Hägele, der Grießers - Done, *1901, + oo 1930 Magdalena Emer v. Horn. Fm. Dat. geb. 9.1901, + 1985, oo 20.10.1930, * 1905, + 1984. (E. bleibt kinderlos)

Wissenswertes: Hans Hägele, der "Grießers - Schneider", od. einfach der "Grießers Hans", betrieb schon hier in seinem Grießer/ Hägele - Geburtshaus eine Damen - u. Herren-schneiderei. Noch ledig, ließ er dort auch das 2. Stockwerk aufsetzen. Nach seiner Heirat 1930, wohnt er zunächst im Haus 21 des Mederveit. Der Sohn Bruno ist dort noch geboren - "auf einer Insel", hieß es. Denn an jenen Tagen war starkes Hochwasser und das Meder-veitenhaus war ringsum von diesem Hochwasser umgeben. Qu. Ida H.

Hans Hägele erbaut um 1933, unweit vom Geburtshaus in Richtung Holzleuten, ein neues Haus mit einer geräumigen Schneiderwerkstatt. Die Söhne Bruno und Hans lernten ebenfalls das S. Handwerk und schneiderten noch in diesem Haus.

Bei Hans Hägele,
dem "Grießers - Schneider" lernten nicht wenige jungen Männer aus Heuchlingen und Umgebung das Schneiderhandwerk.

..

Wissenswertes: Die Grießer- Hägele- und Lauchele- Hägele entstammen einer Sippe. Die Vorfahren sind der Franz Hägele, der "Lauchele" und Creszentia, geb. Wiedmann – ehemals auf dem Haus 28 – das heutige Klopfer/ Weber - Haus.

 

Es existierten 4. versch. Hägele / Hegele - Sippen: Die Amselbauer - Hägele (Hlzl.) ; die **Wannenhändler / Lauchele - Hägele;  die Althansa - Hägele in Holzl  und Hegele v. Brackhof  auf dem  Brackwang.

**Aus der Wannenhändler - Hägele Sippe kommen:
< Wannenmann - Hägele auf dem Schloss, Haus 11. 2
< Zergelschwarz - Hägele - Vogt in der Vorstadt auf Haus 53
< Lauchele - Hägele (auch Hegele) auf dem Gänsbühl, und die   
< Grießer - Hägele in der Küfergasse.

**( In. d. Fam. Registern über 3 Generationen hinweg, Hegele geschrieben) 

 

 

zurück z. Areal 1 - Navigation ....................... weiter zu Haus 20