Haus Nr. 2 auf dem Schloßplatz Adresse
heute: Schloß 33 Für das Haus Nr. 2 gilt,
wie schon bei Haus Nr. 1 ausgeführt.
Der besagte Schloßflügel
befand sich hier auf dem Platz der Häuser Nr. 1 und Nr. 2 Geb.
2: heute Geb.
3 / 4 und 5: heute Fam. Kleinmann Heilig. Geb.
6: ehem. Försterhaus ~ 1800: Ein 1-stockigtes Wohnhaus im Schloß,
nebst 1/2 Tgw. Allmendteile Bewohnerübersicht nach den Kaufbucheinträgen 1797 heiratet Franz Grießer hier a.d. Hs. die Katarina Wanner. Int. angemerkt: Es wird also noch einen Bewohner vor Grießer gegeben haben. Möglich ist, dass der Zimmermann Michael Holl das Haus bewohnte oder auch dessen Sohn Bernhard. Dieser oo 1812 und wohnte lt. dem Fam. Reg. als "Beisitz" ebenfalls im Schloss. Die Bewohnerfolgen,
nach dem Michaele Grießer bis zum
Aufzug der Fam. Arnold sind unbestimmt und derzeit nur z. Tl. erschlossen.
1832
- 1840: Vitus Weber, der "Mederveit",
* 1807 a.d. Mäderhof, + 1890, oo 1832 in Heuchl. Katharina Grießer. 1840
verkauft Vitus Weber sein Haus an Michael Grießer für 310 fl.
(Vitus Weber zieht danach in
das Haus Nr. 21 1853 - 1862: Marianna Werner, ledig, * 1813, + 1862 - ist eine Tochter des Johann Werner, Maurermeister, vulgo "Tonis Johann". Nach dem Tod der Maria Werner geht das Haus offensichtlich an eine Marianna Kolb. - Kaufdaten dazu sind derzeit nicht ersichtlich. 1862
- 1875: Marianna Kolb, ledig (keine
nähere Zuordnung derzeit) Im Aug.
1875 verkauft Marianna Kolb, ledig hier, an Josefa Kling, Witwe,
geb. Knepper: ein 1 stock. Wohnhaus u. Hofraum im Schloß, neben
August Seitz u. Melchior Grimmiger, dazu 2/8 Rut. Garten i.d. Prz.
216/2, für die Summe von 985 Mark. (575 fl.) 1875 - 1877: Josefa Kling, Witwe, * 1824, + 1886. Im Jan. 1877 verkauft Josefa Kling an ihren Schwiegersohn Franz Bihlmaier, Musiker hier, ihre Liegenschaften wie oben aufgeführt für die Summe von 857 Mark. Die Verkäuferin behält für sich und ihre Tochter Emma das Wohnungsrecht im Haus bevor. 1877
- 1886 / 1889: Franz Bihlmaier, Musiker, oo am 27.4.1876 Creszentia
Kling. Reg. Vermerk: nach Leinzell übergeben.
Im März 1886 verkauft Franz Bihlmaier, Musiker u. Dreher
an Albert Richheimer v. Lauchheim das Anwesen wie ob. beschrieben
für 700 Mark. Dazu gehören ca. 28 1/4 Ar Garten i.d. Prz.
216/2. Im Juli 1886 verkauft A. Richheimer das
erkaufte Anwesen wieder an den Musiker und Dreher Franz Bihlmaier
für 900 Mark. Im
Dez. 1889 verkauft der genannte Franz Bihlmaier das Anwesen wiederum
an Albert Richheimer für 875 Mark.
(die Umstände
für diesen merkwürdigen Deal sind nicht bekannt) 1890 - 1933: Josef Arnold, * 1867 in Spraitbach, + 1927, oo 1896
Rosina Ackermann, * 1871, + 1935. 1933 - ~ 1965: Wilhelm Arnold, oo 1933 Maria Singvogel von Untergröningen. 1965 - 1999: Josef Arnold, Maler. Dat.
* 1931, + 1999. 1999: Die Witwe von Josef Arnold und deren Nachkommen. 2017: geht das Haus Arnold in den Besitz von der Fam. Kleinmann- Heilig über. ........................................................ Familien - Legenden
- angelehnt an die Katastereinträge Vitus Weber, der Mederveit, Schuhmacher
und Spielmann, geb. 1807 in Kleinmederhof, gest. 1890, heiratet 1832
in Heuchl. Katharina Grießer, * 1809, + 1884. Aus der Ehe kommen
10 Kinder, wobei 5 Kinder hier im Haus 2 geboren werden. Michael Grießer, led. Maurer,
geb. 1814, gestorben 1878, ist ein Sohn des erstgenannten Franz Grießer.
Marianna Werner, ledig, geb.
am 4.6.1813, gest. am 10.7.1862, ist eine Tochter des Johann Werner,
Maurermeister, vulgo "Tonis Johann" Franz Bihlmaier (s. nachsteh.)
und Marianne Kolb - für beide findet sich derzeit keine Zuordnung.
Johann Grg. Kling, *1827, + 1874, oo 1851 die Josefa
Knepper, * 1824, + 1886. Das
Ehepaar hat 6 Kinder. Reg - Vermerk in II/81: 1857 nach Aalen, und
1863 nach Unterkochen gezogen. Offensichtlich kehrt die Witwe Kling
nach dem Tod des Joh. Grg. im Jahr 1874 wieder nach Hchl. zurück. Franz Bihmaier - (ohne nähere
Daten derzeit), oo 1876 die Creszentia Kling, Tochter des Johann Grg.
Kling und der Josefa, geb. Knepper. Arnold - Legende 2. Josef Arnold, geb. am 24.11.1867 in Spraitbach, +
6.2.1927, oo 9.11.1896 Rosina Ackermann, * 6.7.1871, + 26.11.1935. Aus der
Ehe kommen 9 Kinder, u.a. Wilhelm, * 1904 als 6. Kind. Anmerkung: Josef
Arnold kommt nach Meinung von Familienangehörigen um 1900 nach Heuchlingen
und erwirbt von einem jüdischen Besitzer das Schoßanwesen - siehe aber
Katastereintrag bei b. Hs. 43 im Jahr 1876 für Ludwig Arnold. 3. Wilhelm Arnold, * 27.11.1904, + 4.1.1970, oo
16.10.1933 Maria Singvogel von Unter- gröningen,
* 26.2.1904, + 16.6.1993. 4 Kinder, u.a. Josef,
* 1931 4. Josef Arnold, Maler. Dat.
* 26.3.1931, + 3.12.1999. 5. Die Witwe von Josef Arnold mit Nachkommen. zurück z. Arial 1 - Navigation .................. weiter zu Haus 3 u. 4 und 5 |