Haus Nr. 2 auf dem Schloßplatz

Adresse heute: Schloß 33
............................

Für das Haus Nr. 2 gilt, wie schon bei Haus Nr. 1 ausgeführt.


"Der südliche Schloßflügel, welcher dem Einsturz nahe war, wurde 1786 an den Zimmermeister Michael Holl f. 250 fl. zur Errichtung von (urspr. 4) Erb-Sölden verkauft und danach abgebrochen. Das Mauerwerk wurde zum Bau der umliegenden Häuser verwendet."

Der besagte Schloßflügel befand sich hier auf dem Platz der Häuser Nr. 1 und Nr. 2

Legende:
Geb.1: heute Fam. Übele.

Geb. 2: heute Fam. Arnold.
Fam. Kleinmann- Heilig

Geb. 3 / 4 und 5: heute Fam. Kleinmann Heilig.

Geb. 5: Fam. Kleinmann- Heilig - ist 1929 eingestürzt

Geb. 6: ehem. Försterhaus
der Fam. Bihlmaier mit der Schloßscheuer.

Gebäudebeschreibung nach Kaufbuch - u. Kataster d. Gemeinde v. 1760 bis 1907

~ 1800: Ein 1-stockigtes Wohnhaus im Schloß, nebst 1/2 Tgw. Allmendteile

1827:
Ein 1- stokigtes Wohnhaus

1873:
Wohnhaus und Hofraum

1907:
Wohnhaus von Stein mit Ziegeldach und Hofraite, 1 Holzstall u. 1 gewölbter Keller
..........................................................

Bewohnerübersicht nach den Kaufbucheinträgen

1797 heiratet Franz Grießer hier a.d. Hs. die Katarina Wanner. Int. angemerkt: Es wird also noch einen Bewohner vor Grießer gegeben haben. Möglich ist, dass der Zimmermann Michael Holl das Haus bewohnte oder auch dessen Sohn Bernhard. Dieser oo 1812 und wohnte lt. dem Fam. Reg. als "Beisitz" ebenfalls im Schloss.

Die Bewohnerfolgen, nach dem Michaele Grießer bis zum Aufzug der Fam. Arnold sind unbestimmt und derzeit nur z. Tl. erschlossen.

1797 - 1832: Franz Grießer. * 1764, +1817, oo 1797 die Katharina Wanner, * 1776, + 1843. Kfb. Einträge: Franz Grießer besitzt eine Erb - Sölde: Ein 1-stockigtes Wohnhaus im Schloß, nebst 1/2 Tgw. Allmendteile. Im Mai 1832 verkauft die Witwe Katharina Grießer ihre Erbsölde im Schloß an ihre Tochter *Katharina und dessen Mann Vitus Weber. Verkaufsgegenstand sind: ein 1 stockiges Wohnhaus neben Maurer Stütz und dem Gemeinde-haus. Dazu Güter, besteh. aus ½ Tagwerk Wiesen und Äcker in 3 Stücken in der Röth, für die Summe v. 200 Gulden.
Die Verkäuferin behält sich bevor: neben dem üblichen Natural- Ausgeding für sich und ihre 3 ledigen Kinder auf Lebenszeit - bzw. bis zu deren Verheiratung: die hintere Stube und die Hälfte der vorderen Kammer, hinzu noch einen kleinen Wohnteil für den ledigen Knaben der ledigen Tochter, sowie das Recht, sich in der Wohnung aufzuhalten. Dann ¼ des Kellers zur eigenen Nutzung. Als Kuchelgarten ein Stück Acker in der Röth.
Man beachte
hier auch die Wohnsituation nach der Übergabe: Im Haus eingeschrieben sind 5 Personen, sowie das Ehepaar
Weber mit 5 nach u. nach hinzu kommenden Kindern.

1832 - 1840: Vitus Weber, der "Mederveit", * 1807 a.d. Mäderhof, + 1890, oo 1832 in Heuchl. Katharina Grießer. 1840 verkauft Vitus Weber sein Haus an Michael Grießer für 310 fl. (Vitus Weber zieht danach in das Haus Nr. 21 in der Küfergasse.)

1840 - 1853: Michael Grießer, lediger Maurer, *1814, + 1878, ein Sohn des erstgenannten Franz Grießer und der Katharina. Im Okt. 1853 verkauft die Michael Grießersche Gantmasse das Hausanwesen an Marianna Werner für 160 fl.

1853 - 1862: Marianna Werner, ledig, * 1813, + 1862 - ist eine Tochter des Johann Werner, Maurermeister, vulgo "Tonis Johann". Nach dem Tod der Maria Werner geht das Haus offensichtlich an eine Marianna Kolb. - Kaufdaten dazu sind derzeit nicht ersichtlich.

1862 - 1875: Marianna Kolb, ledig (keine nähere Zuordnung derzeit) Im Aug. 1875 verkauft Marianna Kolb, ledig hier, an Josefa Kling, Witwe, geb. Knepper: ein 1 stock. Wohnhaus u. Hofraum im Schloß, neben August Seitz u. Melchior Grimmiger, dazu 2/8 Rut. Garten i.d. Prz. 216/2, für die Summe von 985 Mark. (575 fl.)

1875 - 1877: Josefa Kling, Witwe, * 1824, + 1886. Im Jan. 1877 verkauft Josefa Kling an ihren Schwiegersohn Franz Bihlmaier, Musiker hier, ihre Liegenschaften wie oben aufgeführt für die Summe von 857 Mark. Die Verkäuferin behält für sich und ihre Tochter Emma das Wohnungsrecht im Haus bevor.

1877 - 1886 / 1889: Franz Bihlmaier, Musiker, oo am 27.4.1876 Creszentia Kling. Reg. Vermerk: nach Leinzell übergeben. Im März 1886 verkauft Franz Bihlmaier, Musiker u. Dreher an Albert Richheimer v. Lauchheim das Anwesen wie ob. beschrieben für 700 Mark. Dazu gehören ca. 28 1/4 Ar Garten i.d. Prz. 216/2. Im Juli 1886 verkauft A. Richheimer das erkaufte Anwesen wieder an den Musiker und Dreher Franz Bihlmaier für 900 Mark. Im Dez. 1889 verkauft der genannte Franz Bihlmaier das Anwesen wiederum an Albert Richheimer für 875 Mark. (die Umstände für diesen merkwürdigen Deal sind nicht bekannt)
Im März 1890 verkauft Albert Richheimer das Anwesen an Josef Arnold: ein 2 stock. Wohn-haus und Hofraum im Schloß, nebst 8 1/4 Ar Garten für die Summe von 800 Mark.
Bemerkenswert: Die Eltern des Josef Arnold: Ludwig und Katharina Arnold, bewohnte mit ihrer Fam. von 1876 bis 1879 einen Hausteil von Hs. 43 auf dem Kehlbergle. Luwig A. stirbt 1884. Wo wohnte die Fam. v. 1979 - 1890?

1890 - 1933: Josef Arnold, * 1867 in Spraitbach, + 1927, oo 1896 Rosina Ackermann, * 1871, + 1935.

1933 - ~ 1965: Wilhelm Arnold, oo 1933 Maria Singvogel von Untergröningen.

1965 - 1999: Josef Arnold, Maler. Dat. * 1931, + 1999.

1999: Die Witwe von Josef Arnold und deren Nachkommen.

2017: geht das Haus Arnold in den Besitz von der Fam. Kleinmann- Heilig über.

........................................................

Familien - Legenden - angelehnt an die Katastereinträge

Franz Grießer, "Grubenfranz", Beisitz und Maurer, * 1764, +1817, heiratet 1797 die Katharina Wanner, * 1776, + 1843. Aus der Ehe kommen 9 Kinder unter anderen *Katharina und Michael.
.......................................

Vitus Weber, der Mederveit, Schuhmacher und Spielmann, geb. 1807 in Kleinmederhof, gest. 1890, heiratet 1832 in Heuchl. Katharina Grießer, * 1809, + 1884. Aus der Ehe kommen 10 Kinder, wobei 5 Kinder hier im Haus 2 geboren werden.

Michael Grießer, led. Maurer, geb. 1814, gestorben 1878, ist ein Sohn des erstgenannten Franz Grießer.

Marianna Werner, ledig, geb. am 4.6.1813, gest. am 10.7.1862, ist eine Tochter des Johann Werner, Maurermeister, vulgo "Tonis Johann"

Franz Bihlmaier (s. nachsteh.) und Marianne Kolb - für beide findet sich derzeit keine Zuordnung.

Johann Grg. Kling, *1827, + 1874, oo 1851 die Josefa Knepper, * 1824, + 1886. Das Ehepaar hat 6 Kinder. Reg - Vermerk in II/81: 1857 nach Aalen, und 1863 nach Unterkochen gezogen. Offensichtlich kehrt die Witwe Kling nach dem Tod des Joh. Grg. im Jahr 1874 wieder nach Hchl. zurück.
Angemerkt: nach einem Rathaus- Protokoll v. 1876 : "die Josefa Kling, Witwe hier, beabsichtigt in ihrem Wohnhause, Schloßstraße 2 in der hinteren Stube einen Ofen zu setzen. Verhandelt vor der Ortsbauschau am 22. Mai 1876".

Franz Bihmaier - (ohne nähere Daten derzeit), oo 1876 die Creszentia Kling, Tochter des Johann Grg. Kling und der Josefa, geb. Knepper.
.....................................

Arnold - Legende

1. Ludwig Arnold
, Schäfer, geb. 4.7.1819 in Aichelbach, O/A Backnang, + 26.9.1884, oo 1860 in II. E. die Katharina Dolderer von Schönhardt, * 28.10.1834, + 1.3.1896. Aus der Ehe kommen 4 Kinder, u.a. Josef, * 1867. Zur Beachtung: 1876 kauft Ludwig Arnold, Schäfer von Johannes Hägele eine Haushälfte v. Hs. Nr. 43 auf dem Kehlberg und wohnte dort mit seiner Fam. bis 1879..

2. Josef Arnold, geb. am 24.11.1867 in Spraitbach, + 6.2.1927, oo 9.11.1896 Rosina Ackermann, * 6.7.1871, + 26.11.1935. Aus der Ehe kommen 9 Kinder, u.a. Wilhelm, * 1904 als 6. Kind. Anmerkung: Josef Arnold kommt nach Meinung von Familienangehörigen um 1900 nach Heuchlingen und erwirbt von einem jüdischen Besitzer das Schoßanwesen - siehe aber Katastereintrag bei b. Hs. 43 im Jahr 1876 für Ludwig Arnold.

3. Wilhelm Arnold, * 27.11.1904, + 4.1.1970, oo 16.10.1933 Maria Singvogel von Unter- gröningen, * 26.2.1904, + 16.6.1993. 4 Kinder, u.a. Josef, * 1931

4. Josef Arnold, Maler. Dat. * 26.3.1931, + 3.12.1999.

5. Die Witwe von Josef Arnold mit Nachkommen.

Wissenswertes hierzu: Zum Anwesen der Arnold gehörten früher noch kleinere Grundstücke. In den Anfangsjahren wurden wohl Ziegen gehalten. Später kamen dann eins bis zwei Kühe hinzu. Das Wohngebäude wurde nach und nach erweitert und aufgestockt.

2017 geht das Haus Arnold in den Besitz der Fam. Kleinmann- Heilig über.

zurück z. Arial 1 - Navigation .................. weiter zu Haus 3 u. 4 und 5