"Schneiderbauer" auch
"Schneidersbauer"
im Haus Nr. 23
in der Küfergasse
- Geb. Nr. nach d. Urkarte 1830
– 1912
Adresse heute: Küferstraße-
18
...........................
Die Bebauung der
Küfergasse
reicht in der Geschichte v. Hchl. sicherlich weit zurück. Ein starkes Indiz
hierfür ist der Verbindungsweg nach Holzleuten, wo bereits im 13 -14. Jh. die
ersten Lehen (meist
Klosterlehen aus Gmünd) erwähnt werden. Sodann dürfte der Weg/ Straße nach Aalen
und/oder nach Ellwangen über Holzleuten geführt haben.
Über die Baugeschichte, wie auch über die frühen
Bewohner von Haus Nr. 23 selbst, liegen derzeit jedoch keine Erkenntnisse
vor.
.................. ............. .......................
...................
Im Steuer-
und Güterbuch von 1760 wird erstmals ein Beständer für das Haus Nr. 23 namentlich
erwähnt.
Es ist der Michael Sachsenmaier. Er heiratet 1798 eine Theresia Haas
vom Zeyrenhof und wird im Familienregister als "Schneiderbauer
jung" betitelt. Dessen Vater,
Christoph Sachsenmaier oo 1754 und wird seinerseits "alt -
Schneiderbauer" genannt. Dessen Vater wiederum ist
der Georg Sachsenmaier, Witwer, oo 1712 i. II.E. Ursula Gesswein von
Reichenbach.
Es
kann nun sehr wohl angenommen werden, dass der Name "Schneiderbauer"
mindesten seit 1754 Bestand hat. Wenn man davon ausgeht, dass schon der Vater des erwähnten Christoph
Sachsenmaier, der
Georg Sachsenmaier (oo 1712), Bewohner dieses Hauses war, wäre diese Anwesen das Haus mit einem
der ältesten Hausnamen im Ort. --------
Wurde hier im Haus früher geschneidert? Hatte der Namen eine
ganz andere Bedeutung? Man weiß es nicht.
................
Der
Güterbucheintrag von 1760
Michael
Sachsenmaier - "Schneiderbauer", besitzt ein Fall -
Lehen,
darein gehört:
1 Haus und Stadel unter 1
Dach.
..... mit einem Steueranschlag von ..... 60 fl.
dazu gehören: 1/2 Tagw. Garten, angeschlagen mit
....................... 7 fl.
7 3/4 Tagw. Wiesen, angeschlagen mit
......................................... 60 fl.
11 1/2 Morgen Acker, (im III. Geländ) - angeschlagen mit
..............75 fl.
(f.d. I. u. II. Geländ können das 1 bis 2-
fache hinzugeschlagen werden)
Vieh und Fahrnis für 100 fl. + 10 fl. ................................................
110 fl.
Zusammen veranschlagt, o/o aller Abgaben, mit der Summe von ............ 270
fl.
Randvermerk:
1829 verwandelt - und: das ganze Fallgut ist versetzt (verpfändet)
......... ......
Die weitere
Gebäudebeschreibungen nach d. Gemeindekataster v. 1827 bis 1907
1827: Ein 2 stockigtes Wohnhaus und Scheuer
unter 1 Dach - Ein Wasch - und Backhaus.
1873: Wohnhaus, Scheuer, Wasch- und Backhaus
1907: Wohnhaus und Ökonomiegebäude von Stein
und Riegel, teils Ziegel, teils Falzziegel , Hofraite, 2 Ställe, 1
Tenne, 1 Heuviertel, 1 Wagenhaus, 1 Holzstall.
..........................
Fortlaufende
Bewohnerübersicht nach den Bucheinträgen
1709 (12) - 1754:
Georg Sachsenmaier, oo 1709 in I. E. u. 1712 in II. Ehe. Dessen Sohn:
1754
- 1798: Christoph Sachsenmaier- "alt Schneiderbauer",
* 1721, oo 1754.
1798 - 1830: Sohn Michael Sachsenmaier, "Schneiderbauer jung", oo 1798. Im Oktober 1830 verkaufen
Michael Sachsenmaiers Relikte an Michael Hasenmaier das gesamte Hofanwesen für
1166 fl. Dabei sind 1/2 Tgw. Garten, 3 Tgw. Wiesen und 3 1/2
Jauch. Acker und Bürgerteile. (man beachte den nur noch geringen Güterbestand) In den Kauf gehen :
1 Bauernwagen, 1 Pflug, 2 Eggen, 4 Bauch- u. 2 Sperrketten, 2 Zieten
(Vordeichsel),
1 Strohstuhl, 1 Kraut - u. 1 Kleinhau, 2 Heu u. 1 Dunggabel, 1 Dunghaken,
1 Randschur,
2 Kensen (groß. Korb), 2 Haberrechen, 1 Stierjoch, alles vorhandene
Futter, Holz u.a. Die
4 ledigen Kinder des Verk. haben das Wohnrecht u. das Recht 4 Gänse
laufen zu lassen.
1830 - 1850: Michael Hasenmaier, *
1788, + 1866, oo 1822 die Josefa Majer v. Brainkofen, *1799, +1804. Im Nov. 1850 verkauft Michael
Hasenmaier das Hofanwesen an seine Tochter Rosina und deren Bräutigam
Michael Knödler v. Holzl. für die Sa. von 4500 fl. :
ein 2 stock. Wohnhs. mit Scheuer unter 1 Dach, ein 1 stock. Wasch- und
Kellerhaus neben dem Wohnhaus, nebst ca. 19 Mrg. Garten, Wiesen, Acker
und Bürgerteile. An Dreingaben gehen: 4 Stiere, 3 Kühe, 3 St. Schmalvieh, 2
Schweine, sämtl. Futter, der Dung u. alle Bauerngerätschaften. Das Verkäufer- Ehepaar
erhält das Wohnrecht und den Ausgeding.
1850 - 1883: Michael Knödler, Bauer, * 1818, + 1865, oo 1850 Rosina Hasenmaier. Im Jan. 1883 verkauft Michael Knödlers Witwe Rosina ,
geb. Hasenmaier, an ihren Sohn Ludwig Knödler, Bauer hier, das oben
beschriebene Hausanwesen, sowie 1/4 Anteil an der Zehnt - scheuer
für die Summe von 11.315 Mark. Dabei sind ca. 13 1/2 Ar Garten
i.d. Prz. 189 und 139 und ca. 29 1/4 Mrg. Wiesen und Acker, davon
1,5 Mrg. Nadelwald im Vogelsang.
In den Kauf werden gegeben:
3 Paar Stier , normaler, geringer -u. kleiner Größe, im Wert
von 1340 Mark, 2 Kühe a` 300 M., 4 Kleinkälber a` 90 M., 2
Schweine zu 150 M., 4 Gänse a`4 M. u. 8 Hühner a`1 Mark.
1884 -
1921: Ludwig Knödler,
*1855, + 1923, oo 1884 Ottilia Lessle aus Dewangen.
1921
- ~ 1955: Georg Knödler,
*1886, + 1973, oo 1921 Maria Jettinger, * 1900, + 1986.
Anton Knödler deren Sohn, * 1928, oo
1963 Maria Graf v. Zöbingen und betreiben gemeinsam das landwirtschaftliche Anwesen.
Um 2012 wird der landwirtschaftliche Betrieb in der Küfergasse aufgegeben.
...........................................
.
.
.
.
Ergänzende
Familien - Legenden
Saxenmaier
- Legende: In den
Kirchen - Register werden Saxenmaier in Holzleuten und in Heuchlingen bereits
im frühen 17. Jh. vermerkt.
1. Joh.
Georg Saxenmaier, Witwer,
oo 1709 in I. Ehe die Wtw. Maria Weber v. Hchl. und in
II. Ehe am 22.11.1712 die Ursula Gesswein von Reichenbach.
2. Christoph Saxenmaier, Bauer, "alt
Schneiderbauer", *
a. 3.10.1721, oo a. 18.2.1754 die Veronika Bihlmaier v. Holzl. | Aus der Ehe
kommen 10 Kinder, u.a. Michael, * 1759.
3. Michael Saxenmaier,
Bürger u. Bauer, "Schneiderbauer jung", *a. 9.3.1759, gest. am 13.7. 1830, oo
am 2.10.1798 Theresia Haas
v. Zeyrenhof, geb. 15.11.1775, +12.11.1830.
Das Ehepaar hat 9 Kinder, wobei die männliche Linie hier ausläuft.
.....
Hasenmaier Legende. Michael
Hasenmaier kommt aus dem Haus 84 (ist das Hs.
Waibel-" Kauz") an der Hauptstraße. Michael Hasenmaier verkauft 1830 das
Haus 84 an einen Güterhändler für 3950 fl. Man beachte hier auch die
Verbindungen der Ehefrauen bei Saxenmaier u. Hasenmaier. Beide heiraten eine
"Haas".
Michael Hasenmaier, geb.
am 9. Jan. 1788, + 8. Juni 1866, oo am 15. Jan. 1822 die Josefa Majer v.
Brainkofen, geb. am 16. Mai 1799, gest. 5.11.1804. Sie haben 4 Kinder, Die
beiden Söhne sterben kurz n. d. Geburt, Josepha heiratet nach Unterböbingen -
Rosina oo 1850 hier auf dem Haus 23 den Michael Knödler von Hlzl.
..................
Knödler-Legende
.
Michael Knödler,
* 1818, + 1865, heiratet a. 11.11.1850 Rosina Hasenmaier, * 24.6.1825,
+ 15.7.1910. | Aus der Ehe kommen 4 Kinder, u.a. Ludwig, * 1855
Ludwig Knödler,
*1855, + 1923, heiratet 1884 Ottilia Lessle aus Dewangen, * 11.1.1859,
+ 21.5.1951.
Georg
Knödler, 1886 - 1973,
heiratet 1921 Maria Jettinger, *1900, + 1986. Maria ist die Tochter d.
Adlerwirts Kaspar Jettinger.
Anton Knödler, * 1928,
+ .... ..... oo 1963 Maria Graf von Zöbingen
und betreiben gemeinsam das landwirtschaftliche Anwesen. Um 2012 geben
sie den landwirtschaftlichen Betrieb auf.
Aus der Ehe
kommen 5 Kinde
.
-
.
.
Wissenswertes u. Anektdoten zur Knödlergeschichte
angefügt.
Michael Knödler stammt aus dem Anwesen Haidenbauer in Holzleuten.
Dessen Vater Johann Knödler ist der 1. Knödler auf dem Haidenbauerhof.
Er kommt vom oberen Lauchhof in Bargau.
< Auf der Bühne des Hauses standen noch lange Zeit 2 Webstühle
- (nach Anton Knödler)
< Anekdote: Beim Anbau des neuen Scheunenteils (1950er- J.) soll
die Hofmagd ( man sagt, die B.) gerufen haben: "Andon gang d`o honde weg, wenn a` Zemmermo` ra fellt, bisch`d
au no hee`. .

Das
Schneider-bauer-
Anwesen
um
1921
.
.
.
.
Personen auf dem
Bild:
< Reiter auf dem Pferd: Anton Hägele, der Grießers Done. Anton war Jungknecht a. d. Hof
< Bauer mit der Pfeife: Altbauer Ludwig Knödler
–
< junge Frau: Jungbäurin Maria Knödler, geb. Jettinger- (oo d. Georg Knödler)
.....................................
Zeitenwandel
- Impressionen
linkes
Bild: Das Schneiderbaueranwesen
Ende 2018 --
rechtes Bild: Dez. 2022 - das
Haus mit dem ältesten Hausnamen ist Geschichte.
Das Steinfeld unten im Bild: das ehemalige Wohngebäude.
.....................
Zeitenwandel - Neues ersetzt Altes.
Im Frühjahr 2023 wird das
Haus vollends abgetragen und in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt.
Im Mai/Juni ist die Bodenplatte
für das neue Wohnhaus eingebracht.
.....
Am Di. den 20.6.23 werden
die Fertigbauteile für das neue Haus angeliefert. Am
Mi. den 21.623,
also 1 Tag später steht das neue Haus - siehe nebenstehend.
-- Zeitenwandel --
zurück z. Areal
1 - Navigation
|