Haus Nr. 24 in der Küfergasse

Hausnamen:  Nullenmann  später  Nullenmichel - Name ist bis heutige geläufig.
Adresse:
Küferstraße 12
…………………………..

Nach dem Gemeindekataster von 1827 trugen das Haus Nr. 25 und das nebenstehende Haus Nr. 24 die Ur - Gebäudenummern 18 und 18b. Es war eine zusammengehörige Wohneinheit. Wobei 18b als Scheuer mit einem Schindeldach notiert ist.


1828
wurde diese Scheuer zur Wohnung eingerichtet.

.........................

Gebäudebeschreibung nach d. Gebäudekataster v. 1827 bis 1907

1827: Eine Scheuer mit 1 Schindeldach und 1 eigenener Brunnen.

1828 zu Wohnung eingerichtet:
ein 2 stockiges Wohnhaus mit Scheuer unter 1 Dach

1907:
Wohnhaus u. Ökonomiegebäude v. Stein u. Riegel mit Ziegeldach, Hofraite. 1 Back-haus, 2 Ställe, 1 Tenne, 1 heizbare Webstube, 1 Schuppenanbau mit Schweinestall. 1 Back-ofen und 1 *Felsenkeller besonders stehend. (*angem.: in der Vorstadt)
..........................................................

Bewohnerübersicht für das Haus 25 / 24 zusammengefasst.

Gesamtanwesen Nr. 25
(Hs. 18 u. 18b)

vor 1827: Michael Hirzel, Schmied, auf dem Gesamtanwesen Haus 25 (18)
Im Dez. 1827 verkauft Michael Hirzel, Schmied, seine 2- stockigte Scheuer an Josef Riek für die Summe von 100 fl., nebst 2/3 von 1/16 Jauchert Grasgarten hinter d. Scheuer. Bedingungen: der Verkäufer muß einen Fußweg hinter seinem Anbau für den Scheunenbesitzer gestatten. Der Backofen gehört dem Käufer allein, ebenso der Brunnen auf dem Gut des Käufers, welcher aber von beiden in Gemeinschaft genutzt und unterhalten werden muß. Angemerkt: Riek richtet in der erkauften Scheuer eine Wohnhaus ein.
.....................

Neues Anwesen Haus 24

1827 - 1837: Josef Riek, Bürger, Weber u. Musikus, * 1799, + 1843, oo 1825 die M. Anna

Kuhn. Im Juni 1837
verkauft Josef Rieck die oben beschriebene Liegenschaften an Josef

Bihlmaier
, Weber, für 820 Gulden, nebst ca 1 Tagw. Garten und Land.

1837 - 1854: Josef Bihlmaier, Bürger u. Hechler, der "Nullenmann", * 1794, + 1864, oo 1821 Krescentia Rieck, * 1794, + 1847. (Krescentia - und Josef Rieck sind Geschwister) Im Okt. 1851 verkauft Josef Bihlmaier das Anwesen an seinen Sohn Vitus Bühlmaier, für 2500 fl. Dazu gehören ca. 10 Morg. Garten, Wiesen und Ackerland, 2 Kühe, 1 Kalbel, sowie zwei 3/4 jähr. Stiere und alles Bauerngeschirr und Gerätschaften wie im Kfb. beschrieben. Bemerkenswert: Verkäufer u. seine noch ledigen Kinder erhalten das Wohnrecht und den Ausgeding.

1851 - 1854: Vitus Bihlmaier, * 11.6.1825, oo 28.10.1851. (Ob Vitus Bihlm. das Anwesen übernommen hat, ist ungewiß - s. nachsteh. Gantmasse). Im Juni 1854 verkauft die Gant-masse des Josef Bihlmaier, Weber, sein 2 stock. Wohnhs. und Scheuer unt. 1 Dach, nebst ca. 14 3/4 2/8 Mrg. Garten, Acker und Wiesen an 20 Stck. an den Michael Geiger für die Summe von 1800 fl.

1854 - 1876: Michael Geiger, Bürger und Weber, * 1809 in Donzdorf, + 1879, oo 1835 Veronika Rieck. Im Sept. 1876 verkauft Michael Geiger an seinen Sohn Josef Geiger die Liegenschaften wie vor beschrieben, nebst ca. 26 Morgen Land in 36 Feldern für die Summe von 5700 fl. (9.771 Mark). In den Kauf gehen 8 St. Rindvieh, 1 Schwein, 3 Enten, 6 Hennen zus. im Wert von 1300 Mark. Zur Beachtung: Michael Geiger kommt aus dem Haus 51 i. d. Vorstadt und: Veronika -, Krescentia - und Josef Rieck sind Geschwister.


1876 - 1914: Josef Geiger,
Bauer,* 1836, +1911, oo 1876 Maria Katharina Steiner von
Brastelburg.

1914: Alois Geiger,
* 1882, + 1974, oo 1914 Katharina Beirle, a. d. Haus "Wannenmann".

Alois Geiger, der Sohn, übernimmt das elterliche Anwesen.

Die Landwirtschaft wird i. d. 1960er J. aufgegeben. Alois Geiger lässt das alte Anwesen abbrechen und an dessen Stelle ein neues Wohnhaus erstellen.

 

 

Bildlegende
Das alte Geiger- Nullenmichel- Anwesen.

Das Hausanwesen stand nahe am Haus Nr. 25. Es führte nur ein schmaler Durchgang zwischen den beiden Häusern. 

.

.

.

Intern angemerkt: das oben gezeigte Haus zeigt den Gebäudezustand um die Wende zum 20. Jahrhundert. Dabei ist der Scheunenausbau erst etwas über 60 Jahre her.

 ...............................

Der Name Null°ama° - also der Nullenmann - Nach Ansicht v. Alois Geiger nannte man die Vorbewohner der Geiger auf diesem Haus  die "Nullenmanns". Tatsächlich wird hier der Josef Bühlmaier in den Registern als "Nullenmann" bezeichnet. Dieser kommt aus der Sippe des "Nullendirr". Als mögliches Stammhaus kommt das Haus 41 auf dem Gänsbühl – oder auch der Gänsbühl überhaupt in Frage. Michael Geiger zieht aus der Vorstadt kommend hier in das Haus 24. Der neue Hausname jetzt: Nullen- Michel.
.....................................


Detaillierte Rieck – Bihmaier – Geiger – Legenden: 
Zeichen- Legenden: * = geboren, + = gestorben, oo = heiratet

 

1827: Joseph Rieck, Bürger, Weber u. Musikus, * 1799, + 1843, oo 11.1.1825 die M. Anna Kuhn, To. d. Joseph Kuhn, "Dittenbauer" a.d. Alten Mögglinger Str., * a.12.1795, gest. am 21.11.1830. Aus der Ehe kommen 3 . u. 1 Sohn, * 1830, + 1836. Die männl. Linie läuft hier aus. Anm.: Der Vater v. Josef Rieck ist d. Kaspar Rieck, der "Spielkasper". Beide Riecks sind im Gd. Kat. v. 1827, im Haus 66 -ist das spät. Oberbeck-Haus auf dem Kirchbüh, als Besitzer eingetragen. Josef Rieck zieht 1837 hier v. Hs. 24 in das Haus 73 am Kirchberg.


1837: Joseph Bühlmaier, Bürger u. Hechler, im alph. Verz. als "Nullenmann" bezeichnet, geb. a. 30.3.1794, + 12.1.1864, oo am 23.10.1821 °Krescentia Rieck, geb. a. 17.11.1794, gest. a. 17.6.1847. Aus der Ehe kommen 11 Kinder, u.a. Franz Josef, geb. 1826 u. Vitus, * 1825. °Krescentia, geb. Riek ist die Schwester zu obigem Josef Rieck.

Vitus Bihlmaier, * 11.6.1825, oo 28.10.1851 Creszentia Wanner aus Lautern. Rg. Vermerk: ausgewandert.

1854: Michael Geiger, Bürger und Weber, * 9.7.1809 in Donzdorf, + 29.10.1879, oo am 21.7.1835 Veronika Rieck, * 19.7.1804, + 23.12.1893. Sie ist ebenfalls  eine Tochter des Kaspar Rieck, "Spielkasper". Aus der Ehe kommen 6 Kinder, u.a. Josef, *1836. 

Wissenswertes
nochmals erinnert: Michael Geiger bewohnt zuerst das (später sogen. Schukani-Häuschen) Haus 51 in der Vorstadt – heute Haus Renger. 1854 zieht er in die Küfergasse auf das Nullenmann - Anwesen. Aus dem Hausnamen Nullenmann wurde der Nullenmichel.

2. Josef Geiger, *12.10.1836, + 21.11.1911, oo 30.10.1876 Maria Katharina Steiner von Brastelburg, * 24.10.1856, * 2.10.1927. | 18 Kinder, u.a. Alois als 5. Ki.  * 1882

 

3. Alois Geiger, * 24.6.1882, + 1974, oo 11.5.1914 Katharina Beirle, *1888, + 1948 - kommt a. d. Haus "Wannenmann". In die  Ehe kommen 6 Kinder. Der Sohn


4. Alois Geiger, *1930, übernimmt das elterliche Anwesen. In den 1960er- J. gibt er die Landwirtschaft auf. Danach bricht er das alte Anwesen ab und erbaut an dessen Stelle ein neues Wohnhaus. Mit Alois Geiger läuft der Name Nullenmichel aus.

 

Bemerkenswertes:
In den 1920er - Jahren baut Alois Geiger in der Küfergasse einen Keller in den Berg. Vorher versorgte sich die Fam. Geiger aus einem Keller i. d. Vorstadt. Dieser Keller war in Verlängerung der Keller von Sachsenmaier u. der Mühle in den Sandfelsen gegraben. Nach Aussage v. Marie Waidmann, geb. Geiger, holte man in deren Jugendjahren von dort noch den Most im "Kenndle" - in einer Kanne also, und trug ihn zur Käfergasse. Nach Hannelore Bäuml kaufte später dann Johann Grimminger, ihr Großvater, das betreff. Hanggrundstück von Geiger ab. Es reichte hoch bis zum Oberstberg.

Über den 1827 erwähnten eigenen Brunnen beim Haus liegen keine Kenntnisse mehr vor.

 

 

 

 

 

Alois Geiger, *1882, vor seinem Anwesen.

 

.

.

.

.

.

 

 

 

zurück zur Areal 1 - Navigation ........................... weiter zu Haus 25