Lauchele
– Klopfer im Haus Nr. 28 an der
Mögglinger Straße Adresse: Alte Mögglinger Straße - 2 Geschichtliches Das Haus gehört sicherlich zu den schon früh in Hchl. erbauten Hausanwesen - neben dem Adler und anderen Häusern im Kerndorf. Es liegt mitten im Ortskern, neben dem schon früh existierenden Rentamt, Gasthaus und Herberge ("Adler") Am Haus entlang führte eine wichtige Post - und Fahrstraße nach Mögglingen - heute die "Alte Mögglinger Straße". Für die steile Auffahrt über den Hardberg waren wichtige Vorspanndienste gefragt Wissenswertes
zu den Straßen: die Neue Mögglinger Str. wurde um 1868 erbaut - die Straße nach Schechingen und
Laubach etwas später. Eine direkte Verbindungsstraße nach
Leinzell, wie sie sich heute darstellt, wurde um die Wende zum 20. Jahrhundert
gebaut. Der
Name Lauchele "Lauchen“ bedeutete
früher gleich Grenzen. Wenn man an der Hof-grenze / Markungsgrenze Kerben
in die Bäume machte, hieß man dies "verlauchen". Später, noch
vor der Landvermessung 1818 - 1840, wurden die Flurgrenzen auch mit
Eichenpfählen abgesteckt, versehen mit div. Angaben der Flurnachbarn.
Der
Name Klopfer: ist ein Familienname. Klopfer deutet auf die Tätigkeit
als Steinklopfer hin. Das Haus Nr. 28 und seine Bewohner Im Güterbuch von 1760 lassen
sich erstmals konkret und namentlich Bewohner für die Häuser im Ort
festmachen. Ergänzende Gebäudebeschreibung nach d. Gebäudekataster v. 1827 bis 1907 1827: Ein 2 stockigtes
Wohnhaus samt Scheuer unter 1 halben Schindeldach Bewohnerverlauf nach den Kaufbucheinträgen 1790
- 1847: Michael
Sachsenmaier der "Lauchele", Bauer, * 1759, +1855, oo 1790 Franziska Hägele v. Brackwang,
* 1761, +1828.
Im
Juli 1831 verkauft Michael Sachsenmaier aus
seinem Besitz an Kaspar Rau v. Lauterburg und seinen Mitkonsorten: ca.
5 Tagwerk Wiesen und ca. 10 1/2 Jauchert Äcker in allen 3 Zelgen.
Dazu je ein Paar 3 jähr. u. 1 1/2 jähr. Stiere, 1 Kalbel,
diverse Fahrnisse und ungef. 30 Zt. Heu in dem Haus
* und das Schafhaus, zusammen für die Summe von 2.450
fl. | *Schafhaus? Welches Schafhaus ist hier
gemeint? 1847
- 1883: Franz Hägele, (im
Fam. Reg. mit e geschrieben) Bürger u. Bauer, i. d. Reg.
ebenfalls "der Lauchele" genannt, *1819, + 1882, oo
1857 die Kreszentia Wiedmann , *1832, + 1875. 1882
- 1895: Andreas Hägele, (im
Fam. Reg. mit e geschrieben) wiederum " Lauchele"
genannt, * 1857, + 1934, oo 1883 die
Gaugel Josefine, *1856, +1934.
Fortan sind Weber
auf dem Anwesen.
. .
Häusersituation
um 1833 mit teil
des Tiefenbachs in die .. .
Häusersituation
um 1833
. . Ergänzende Familien - Legenden Saxenmaier - Hägele – Legenden: Saxenmaier werden den Kirchenbüchern schon
Anfang des 17. Jh. in Holzl. und in in Hchl. vermerkt. So auch die Linie
der Beckamichele
/ Lauchele auf dem Haus 54 in der Vorstadt (Hs. 2013
abgebrochen) Ob dieses Haus 54 nun das Stammhaus dieser letztgenannten
Linie war, ist ungewiss, wird aber vorerst so angenommen. 1.
Michael Sachsenmaier,
* 26.8.1730, oo 6.2.1758 Klaus Katharina, Tochter des Johannes u. d.
Katarina Klaus von Hchl. | 5 Kinder, u. a. Michael, * 1759. 2. Michael Sachsenmaier, "der Lauchele",
Bauer, geb. am 18.12.1759, + 2.9.1855, oo 9.11.1790 Franziska Hägele
v. Brackwang, * 25.8.1761, + 7.12.1828. Aus der Ehe kommen 7 Kinder
- bei 2 dieser Kinder ist eine oo vermerkt: Barbara,
* 1791, oo n. Mögglingen. Franz Hägele,
Bürger u. Bauer, i. d. Reg. "der Lauchele" genannt,
Sohn d. Josef Hegele und der M. Veronika Sachsenmaier, geb. a. 20.12.1819,
+ 26.8.1882, oo 3.2.1857 die Kreszentia Wiedmann , * 21.1.1832, + 6.5.1875.
| Aus der Ehe kommen 11 Kinder, u. a. Andreas, * 1857, er bleibt hier
a. d. Haus, und Bernhard, * 1864, er oo in das Haus 19 – Grießer
i.d. Küfergasse. Andreas Hägele,
ebenfalls " Lauchele"
genannt, * 25.10.1857, + 1934,
oo 30.1.1883 die Gaugel Josefine, * 19.8.1856, +18.4.1934. Andreas zieht
1895 auf den Gänsbühl in das Haus Nr. 41/105 des Josef Klopfer. Hägele
nimmt den Namen "Lauchele" mit. Josef Klopfer zieht seinerseits hier in das Haus 28 - Qu.
L. Haubner.
. . . . . . . . . . . . . . Bildlegenden:
Die Tür unten links führte zum Kuhstall. Das Futter wurde über
den mittleren Hauseingang vom Hausgang aus dem Vieh gereicht. Der
Hausname Klopfer hat sich mit Lotte Haubner, geb. Klopfer- "Klopferslotte"
und Hildegard Weber, geb. Klopfer (verstorben),
gehalten und wird dann wohl auslaufen
Das . . .
. |