Schuamichele am Bergle -  Haus Nr. 30

Adresse heute: Bergle 1
...............................

Über die Baugeschichte, wie auch über die frühen Bewohner von Haus Nr. 30, gibt es derzeit keine Erkenntnisse.

 

Der Name Schuhmichele - ein Hinweis auf Schuhmacher in diesem Haus?
Hier im Haus Nr. 30 haben - nach dem nachstehend genannten Selzer, die Apprich geschustert, wie es in vielen anderen Häusern in Hchl. der Fall war.

Der Name "Schuhmichele" selbst ist jedoch älter. In diversen Fm.- Reg. ist ein Michael Schierle, "Schuhmichele alt" vermerkt. Dessen Sohn Joseph trug den Beinamen "Schuhmichele jung". Ihn finden wir im Haus 38 auf dem Gänsbühl.

Hier stellt sich die Frage: Waren die Vorfahren dieser diese Schierle- Linie vor dem Johann Selzer hier auf diesem Haus? Gaben sie dem Haus den Hausnamen "Schuhmichele"? Diese Frage muss zunächst noch offen bleiben.


Vielleicht interessant:
Ein Friedrich Schierle, * 1720 oo eine Rosina Selzer. Sie ist eine Großtante zum nachstehend erwähnten Johann Selzer.

............................


Im Güterbuch von 1760
findet sich als erster schriftlich erwähnter Hausbewohner ein Johannes Selzer.
Johannes Selzer besitzt eine, dem Heiligen, gehörige Fall - Sölde, darein gehört:
1 Haus und Stadel unter 1 Dach - Steueranschlag ......................................... 60 fl.
1/4 Tagwerk Garten b. Haus für ................................................. 3 fl. 45x
ca. 41/2 Tagw. Wiesen an 3 Stck. für .............................................................. 28 fl.
und ca. 9 Morgen Ackerland an 9 Stck. (im III. Geländ) für ............................ 50 fl. 37x.
(für das I. u. II. Gel. können das 1-2 fache hinzugerechnet werden)
Für das Vieh und die Fahrnis darin werden 80 + 10 fl. ................................... 90 fl.
Der Steueranschlagswert für das Anwesen beträgt .......................................200 fl.

Randvermerke: 1814 verwandelt (in ein freies Zinsgut) Haus zur Hälfte versetzt (verpfändet)
Intern angemerkt: Nach der obigen Beschreibung handelt es sich bei dem Anwesen um eine Halbe - oder auch ganze Bauernsölde für einen Handwerker o.ä.
..............................
Erweiterte Gebäudebeschreibung nach d. Gebäudekataster v. 1827 bis 1907

1827: Ein 2 stockigtes Wohnhaus samt Dreschtenne mit 1 halben Schindeldach.

1873: Wohnhaus u. Scheuer, Backofen, Hofraum

1907: Wohn - u. Ökonomiegeb. v. Stein Riegel, getäfert mit Ziegeldach- Hofraite, Backhaus

ganz von Stein m. Ziegeldach, Schuppenanbau m. Brett. getäfert, teils Ziegel -, teils Falz-

Ziegeldach. Gelasse: 1 Stall, 1 Tenne, 1 Hausviertel, 1 Wagenhaus, 1 Holz - u. 1 Futterraum,

1 Backofen
...............................

Die Bewohnerfolgen nach den Bucheinträgen

1791 - 1828: Johann Selzer, *1760, + 1819, oo 1791 die M. Anna Bäuerle, *1765, +1839. Im Febr. 1828 übergibt die Witwe Selzer an den Sohn Johann ein 2 stock. Wohnhaus und Scheuer, neben Johann Klaus. Dabei sind 3/4 Tagw. Garten, ... Tgw. Wiesen an 4 Stck. ca. 7-8 Jauch. Äcker und 2 1/2 Jauchert Bürgerteile - zusammen für die Summe von 995 fl. In den Kauf werden gegeben: 2 Kühe, 2 Raupen (Kalbeln), 1 Wagen, 1 Pflug, 2 Egten, sämtliche Ketten und Bauerngeschirr, Heu, Öhmd, Stroh und Früchte. Randvermerk: auf dem Gut haften Schulden von 1.452 fl.

1828 - 1835: Johann Selzer. 1828 oo Johann Selzer u. übernimmt das Anwesen Haus 30.
1833 verkauft Johann Selzer einen größeren Teil der Liegenschaften (vermutl. Güterteile) an den Güterhändler M. Betzler u. Alois Uhl.
1835 verkauft Johann Selzer an Bernhard Apprich das Hausanwesen für die Summe von 800 fl.,
im Tausch gegen dessen Haus Nr. 19 in der Küfergasse. Verkaufsvermerk: da die vorsteh. Liegenschaften bereits verpfändet sind ..... muss die Kapitalschuld sofort berichtigt werden. Fortan sind Apprich hier auf dem haus 30.

1835 - 1840: Bernhard Apprich, Schneider, * 1783, + 1864, oo 1812 auf dem Haus Nr. 19 i.d. Küfergasse die Rosina Werner . Im Juli 1840 verkauft Bernhard Apprich an den Sohn Joseph das 2 stock. Wohnhaus mit Scheuer, nebst 2/3 an 1/2 Tgw. Garten, ~1 3/4 Mrg. Wiesen u. ca. 8 1/2 Mrg. Acker, sämtl. Fahrnis, 4 Kühe u. 2 einj. Rinder, für die Summe v. 1.895 fl. Verkaufsvermerk auch hier: die vorsteh. Liegenschaft ist verpfändet .... die Kapitalschuld muss sofort berichtigt werden.

1840 - 1871: Josef Apprich, Bürger u. Schustermeister, *1817, + 1884, oo 1840 die Magdalena Kolb, *1815 i. Abtsgmünd, +1876. Im Juni 1871 verkauft Joseph Apprich an seinen Sohn Johannes Apprich das oben genannte Hausanwesen mit 1 Backofen, nebst 2/8 Mrg. Garten und ca. 17 3/4 Mrg. Wiesen und Äcker, zusammen für die Summe von 3.900 fl.

1871 - 1907/ 08: Johannes Apprich, Mahlknecht, *1841, +1918, oo 1871 Josefa Strampfer, geb. 18.4.1842, + in Holzhausen. Johannes Apprich verkauft um 1907/08 das Anwesen möglicherweise an Jakob Bundschu, ehemal. Haidenbauer in Hlzl. und zieht mit seiner Familie nach Holzhausen.- Verkaufsdaten hierüber liegen momentann nicht vor. Begründungen: Im Vieh- Umlage-Verzeichnis zum April 1907 ist noch obiger Johannes Harsch mit 7 Rinder als Besitzer im Haus Nr. 30 eingetragen. Dann jedoch im Branschadensregister 1908 u. 1909, ist Jakob Bundschu hier im Haus 30 als Besitzer/ Beständer notiert - bevor dieser dann um 1910 in das Haus 75 (b. Haus Röhrle) einzog. Hat Bundschu sich hier eingekauft? (fiel in Hlzl. in Gant und musste das Anwesen dort abgeben) Wohnte er mit seiner Fam. zur Miete hier im Haus 30?

~1910 - 1911: Alfons Ilg, Maurer, * 1871, +1911, oo1903 Maria Anna Maier auf dem Hs. 74 (ehem. Hs. zwisch. "Hüttle" u. "Pfeadr.) Bemerkenwertes: Im Brandschadensregister 1909 ist Alfons Ilg noch im Haus 76 als Besitzer eingetragen. Nach dem Viehaufnahmeregister pro Apr. 1908 hatte er dort 2 Rinder im Stall.

1911 - 1954: Josef Faul, Taglöhner, * 1881 in Holzhausen, + 1954 , oo a. 17.8.1911die Witwe Maria Anna Ilg, geb. Maier, * 1879, + 1940.

1954 - 1995: Anna Faul, 1912 - 1995, Theresia Faul,  1921 - 1981 und Veronika Faul,1919 - 1986, ledige Töchter des Josef Faul.

Nach dem Tod von Anna Faul erkauft Winfried Stäb das Anwesen und erbaut auf dem Areal ein neues Wohnhaus.
.......

Ergänzende Familien - Legenden: Zeichen- Legenden: * = geboren, + = gestorben, oo = heiratet

Johann Selzer, Rufname "Barthles", * 18.5.1760, + 17.10.1819, oo 6.6.1791 M. Anna Bäuerle, geb. 6.5.1765, + 19.7.1839. Aus der Ehe kommen 6 Kinder, u.a. Johann, * 1802

Johann Selzer, Bürg. u. Söldner, * 29.4.1802, + 2.3.1877, oo 23.4.1828 Anna Funk, geb. 13.11.1806, + 26.1.1885. Aus der Ehe kommen 12 Kinder. Die männl. Selzer - Linie läuft hier aus.

 

 

 

 

Haus 30 um 1930.

 

Die Erbauungszeit und der Erbauer ist derzeit noch unbekannt. Die Bauart zeigt noch den Baustil, wie er schwäbischen Raum üblich war. Ein typisches, schwäbisches Bauernhaus, deren Form in unserem Raum vorherrschte: unten der Stall, darüber die Wohnung. Im Winter wärmte das Vieh die Räume darüber mit. Daneben die Scheuneneinfahrt mit Tenne und dem Dachboden zur Lagerung der Erntevorräte, aber auch für weitere Kammern für die Hausbewohner. 1994 erfolgte dann der Abriss.

Bernhard Apprich, Schneider, * 13.10.1783, + 1864 , oo 1.12.1812 auf dem Haus Nr. 19 i.d. Küfergasse die Rosina Werner; Tochter des Dominikus, Maurer, * 11.3. 1783, + 6.4.1838. Bernhard Apprich kommt von U. Böbingen.

Josef Apprich, Bürger u. Schustermeister, * 8.12.1817, + 19.8.1884, oo 15.6.1840 Magdalena Kolb. * 1815 i. Abtsgmünd, + 6.5.1876. | 4 Kinder, u.a. Johann, * 1841. In der Bewohnerliste v. 1854 ist Josef als auch als Gemeinderat notiert.

Johann Apprich, Mahlknecht, * 26.4.1841, + 23.9.1918, oo 10.7.1871 Josefa Strampfer, * 18.4.1842, +? Nachkommen u.a: Wilhelm, +. | Caroline | Wilhelm, wird Pfarrer | Otto, wird Lehrer | Anton bleibt auf dem Haus. Johannes Apprich stirbt am 23.9.1918 in Marktbreitscheid im Hause seines Sohnes Wilhelm Apprich, Pfarrer in Maktbreitscheid. Der Todestag der Ehefrau Josefa, geb. Strampfer, lässt sich derzeit nicht festmachen. Stirbt sie in Holzhausen?

Anton Apprich, *15.9.1883, heiratet 24.10.1910 in Holzhausen die Krescentia Starz von Holzhausen. Bemerkenswertes: Anton Apprich ist 1931 im Alter v. 48 J. tödlich verunglückt. *Möglich dass Johannes Apprich mit Ehefrau und Sohn Anton bereits 1909 nicht mehr hier im Haus wohnten und zusammen mit dem Anton nach Holzhausen zogen. Vermutlich verkauften Johannes oder Anton Apprich schon vor 1910 das Anwesen an Alfons Ilg und ziehen nach Holzhausen. *Begründung: Im Brandschadensreister v. 1909 ist der Jakob Bundschu, gewesener Haidenbauer v. Hlzl. (fiel in Gant) als Hausbesitzer notiert.
1910 zieht
Alfons Ilg hier auf, stirbt dann aber kurz darauf. Noch 1910 ging die Ehefrau des Alfons Ilg eine neue Ehe mitJosef Faul ein.

Alfons Ilg, Maurer, *1871, kommt aus dem Haus "Lenzahansa". Er heiratet 1903 auf dem ehemalige Häuschen zwischen Pfeader und Hüttle, Haus 76, die Anna Maria Maier, Tochter des Josef Maier u.d. Veronika, gb. Schierle. Josef Maier verkauft 1903 das Anwesen Haus 76 an seine Tochter A. Maria und den Schwiegersohn Alfons Ilg.

Ilg - Legenden

Alfons Ilg, * 27.5.1871, + 29.3.1911, oo 12.5.1903 Maria Anna Maier, * 19.9.1879, + 27.10.1940. Aus der Ehe kommen 6 Kinder: Maria, * 1904, + 1904, Monika 1905 - 1981, August 1906 - 1983, *Konrad 1907 - 1945, Josef * 1908 und Franz Xaver, *1911, oo 1940 n. Stgt. Um 1910 zieht Alfons Ilg mit seiner Frau und den 4 Kindern in das frühere Apprich Haus hier am Bergle. Am 29. März 1911 stirbt Alfons Ilg, das jüngste Kind ist gerade 6 Wochen alt.

Wissenswertes eingefügt: *Konrad Ilg, der Sohn von Alfons, war als Wachsoldat mit einem Trupp polnischer- u. russischer Gefangener auf dem Weg nach Wäschenbeuren. Bei Lorch wurde er am 16.4.1945 dann von meuternden Häftlingen / Kriegsgefangenen totgeschlagen. Qu. R. Schmid.

.


Faul - Legende:

Josef Faul kommt aus Holzhausen. Er war event. Knecht bei einem Bauern, oder auf dem Wegebau in Heuchlingen beschäftigt, so die Zeitzeugenmeinung.
Jedoch, es bestehen andere, örtliche Zusammenhänge:

Die Mutter von Josef Faul ist die Maria A. Uhl v. Hlzl. Sein Bruder Anton oo in Holzhausen die Maria Grimminger v. Hchl. Deren Mutter Theresia Grimminger ist mit Joseph Uhl v. Hlzl. verheiratet (Anm.: Maria Grimminger ist die Mutter von Gregor a. d. Schloß. Dieser verbleibt event. n. deren Verheiratung bei seiner Großmutter i. Hlzl. od. Hchl)


Josef Faul, * 28.2.1881 in Holzhausen, + 26.11.1954 , oo 7.8.1911 Maria Anna Ilg, geb. Maier, * 19.9.1879, + 27.10.1940. Aus der Ehe kommen: Anna, * 22.6.1912 , + 1995; Alfons, 1913 - 1913; Johannes, * 13.9.1914; Vitus, Friseur, * 18.1.1916, gef. 8.4.1945 i. Thüringen, Anton, *1917, Veronika, * 4.5.1919, + 17.1.1986 u. Theresia, * 1.2.1921, + 1981.

Intern angemerkt: Josef Faul
heiratet im Aug. 1911 die Witwe Ilg. (Alfons Ilg, + 29.3.1911) Man beachte dabei die Lage der Fam. Ilg mit 5 kleinen Kindern. Neben dem Betrieb einer kleinen Landwirtschaft war Josef Faul viele Jahre Totengräber und Taglöhner in Heuchlingen.

.

.

.

 

 

Das Haus Schuhmichele vor dem Abriss.
.

.

.

.

.

.

.

 

.

.

.

Das Haus Stäb, 1996 erbaut im neuschwäb-ischen Stil, anstelle des ehemaligen Ilg/ Faul
Anwesen.

 

 

.

Bedauern
Ein ehemaliger amerik. Bewohner in Heuchlingen, der Paul, er war Offizier in der Garnison in Gmünd, hat bei einem seiner Besuche bei Bekannten beim Anblick des neu erstellten Hauses etwas bedauernd festgestellt, dass wiederum ein für ihn so typisches deutsches Haus verschwunden sei.
------------------- ..zurück z. Areal 2