Haus
Nr. 39 auf dem Gänsbühl -
Gb. Nr. d. Urkarte 1830 - 1912 || das Haus Nr. 39 ist 1933 abgebrannt -
ist jetzt Teil v. Hs. Nr. 38 1760: eine Fallsöld - Behausung. 1827 - Gb 30a: ein einstockigtes Wohnhaus mit einem halben Schindeldach. Geb.
30b: ein kleiner Stadel. 1829 ist dieser
neu erbaut worden. 1907-
Haus 39: Wohn-
u. Ökonomiegebäude v. Stein und Riegel, getäfert m. Ziegeldach, Hofraite.
1 Stall, 1 Tenne. 1 gewölbter Keller. ............................................................... Bewohner - Chronologie - Kurzübersicht
1797 - °1812 / 1827: Johann Kolb, Garnhändler, "Schnepf", * 1760, + °1812, oo 1797 Anna Hägele von Horn. 1827 übergibt Johann Kolb, Händlers Witwe Anna an ihren Sohn Johannes: ein 1 stock Wohnhaus Nr. 30 auf dem Bühel und eine Scheuer dabei, nebst 1/2 Tagw. Garten b. Haus und ca. 12 Mrg. Wiesen, Acker und Bürgerteile an 17 Stck., für die Summe von 1275 fl. Als Dreingabe gehen: 4 Kühe, 2 Kälber, 1 Wagen, 1 Pflug und Egge und alle Bauerngerätschaften. Die Mutter und die 3 ledigen *Geschwister, Joh. Michael, oo1830, Vitus Martin, oo 1831 und 1 To., erhalten das Wohnrecht und den Ausgeding. -- Intern: man beachte die Wertezuwächse bei Land und Viehbestand. 1827 - 1840: Johannes Kolb, Bauer,
*
1800, + 1863, oo 1827 Maria Anna Hägele, * 1799, + 1854. Im Juli 1840 verkauft Johannes Kolb, Bauer dahier,
an Alois Grießer sein 1 stock. Wohnhaus -* ohne Stadel,
die ganze Hofraite, worin der Backofen sich befindet, dazu ca. 1/16
Morgen Garten beim Haus, für 555 fl. Kaufvermerk:
Der Backofen, wie auch den Brunnen beim Haus
40, ist in gemeinsamer Nutzung mit dem
Haus Nr. 40. >>>>>>>>>>> Kolb - Geschichte weiter bei Haus 33 --- >>>>>> oder Haus 97 1840 - 1856: Alois Grießer, Bürger, Weber u. Hechler, in Hchl., * 1813, + 1880, oo 1841 Theresia Ilg. Im
Mai 1856 verkauft die Oberamts-Leihkasse Aalen aus dem Gant
des Alois Grießers: ein 1 stockigte Wohnhaus a.d. Gä. Bühl mit 1/8 Mrg.
Gemüse- Gras- u. Baumgarten an Melchior Sachsenmaier vom Birkhof
für die
Summe von 152 fl. 1856 - 1872: Melchior Sachsenmaier, Taglöhner auf dem Birkhof. (+ 1872) Im März 1872 wird aus
der Erbmasse des + Melchior Sachsenmaier an die Theresia Sachsenmaier,
ledig, verkauft: ein 1 stock. Wohnhaus und Hofraum a.d. Gänsbühl, neben
Melchior Sachsenmaier jung (Hs.38). Dabei sind 1/8 Mrg. Garten b. Haus,
zusammen für die Summe von 500 fl. Im Haus wird den 2 Söhnen des Verstorbenen (Brüder
d. Theresia) Melchior und Franz Sachsenmaier, das Wohnungsrecht vorbehalten. 1872 - 1873: Theresia Sachsenmaier. Im Juni 1873 verkauft Theresia Sachsenmaier, ledig,
das vor beschriebene Anwesen an die Witwe Rosina Klingenmaier,
geb. Seibold, für die Summe von 600 fl. Im
Haus wird für die 2 Brüder Melchior u. Franz Sachsenmaier das Wohnungsrecht
vorbehalten. (Theresia Sachsenmaier oo 1877 nach Himmlingsweiler) 1873 - 1877: Rosina Klingenmaier, Witwe, geb.
Seibold, * 1821, + 1877.
1913 u. 1933: Andreas Steinwand,
Taglöhner – lt. Eintrag im Vermessungs – Kataster.
Situation
um 1830: . . . . Detaillierte
Familien - Legenden Kolb-Legenden: Im Steuer- und Güterbuch von 1760 wird Johann Kolb als Besitzer von Haus 39 erwähnt. Ist dieses Haus das Stammhaus der Kolb? siehe auch Kolb Legende bei Haus 98. Christophorus Kolb oo die Afra. Anton Kolb, geb. um 1725, oo 1758 Margaretha Ziegler
v. Hon u. am 8.10.1759 in II. oo die Maria Werner, To. des Christoph
Werner. (aus der Maurer - Sippe) Aus der II. Ehe kommen 9 Kinder u.a.
Johann, * 1760. Johann Kolb, Garnhändler, "Schnepf",
geb. am 28.11. 1760, + 29.5. 1812, oo a. 12.9.1797 die Anna Hägele v.
Horn, geb. 3.10.1769, gest. a. 1.3.1850. | 5 Kinder, u.a. Johann, *
1800, bleibt a.d. Haus, Michael, * 1803, oo 1830 eine Hudelmaier im
Haus 97. Er wird der "Munzenwägner". Vitus, geb. 1807,
heiratet nach Donzdorf. Johannes
Kolb, Bauer,
* 1800, + 1863, oo 1827 Maria Anna Hägele, * 1799, + 1854. M. Anna ist
eine Tochter des Josef Hägele, Wannenhändler auf dem Haus 11 auf dem
Schlossberg. Aus der Ehe kommen 6 Kinder. Johann Kolb erwirbt 1840 das
Haus 33- Lauchbauer, auf dem Bergle. Kolb
- Legenden siehe b. Haus 98. Grießer
- Sachsennmaier- Legenden Alois Grießer, Bürger, Weber u. Hechler, in Hchl., * 28.3.1813, + 23.12.1880, oo 16.2.1841 Theresia Ilg, * 12.5.1817, + 27.12.1886? | 8 Kinder, u.a. Vitus. Er findet sich später auf Haus 22 i. d. Küfergasse. Anm.: Die Eltern d. Alois sind der led. Josef Grießer u. die led. Veronika Bihlmaier, To. d. Nullendirr. Dieser bewohnte das Haus 41 a.d. Gä. Bühl, dann das Haus 14. Melchior Sachsenmaier, Bauer, * 29.9.1817 a.d. Birkhof, + 1.8.1872,
oo a. 15.9.1846 Cäcilia Knödler v. Schönhardt, * 20.1.1820, + 30.12.1864.
Aus der Ehe kommen 6 Kinder, u.a. Melchior, * 1847, Franz Josef, * 1853
und Theresia, *a. 21.4. 1849 - oo 1877 nach Himmlingen. Registervermerk
b. Melchior: im Herbst 1853 nach Schönhardt gezogen. Ist nach Hchl.
zurückgezogen. Klingenmaier Legende Johann Klingenmaier,
Bäcker und Bürger, * 1804, + 1860,
oo 1845 in II. E. die . Anton Klingenmaier, Schneider,
Sohn aus der Ehe des Johann und der Rosina, * 1853, Reg. Eintrag: nach
Amerika (Dat. nicht erschl.).
Steinwand
– Legende Das
Stamm Anwesen der Steinwand war das Haus 39 unmittelbar neben dem
Haus 38 gelegen. Beide Häuser sind im Sommer 1932 abgebrannt. Sachsenmaier baute
auf dem Gänsbühl am gleicher Stelle
neu. Die Steinwand`s errichten 1933 -1934 an der Mögglinger
Straße auf einem Grundstück
von Grimminger, "Schäfbeierles"
ein neues Anwesen, bestehend aus einem Wohnhaus und einem separaten
Scheunen - u. Stallgebäude. Hintergründe: Andreas Steinwand, der alte Steinwand, * 1878, +
1951, kommt aus dem Elsaß. Er war fast taub und trug eine Armbinde mit 3 Punkten.
Seine Ehefrau Luise, *1875, + 1953, stammt aus Polen. Sie konnte nur
wenig Deutsch lesen und schreiben. Albert
Steinwand, *
1912, + 1985, oo um 1935 in 1. Ehe die Anna Grimminger, *1915, + ~1939.
Aus der Ehe kommt die Tochter Lore, verh. Bäuml, und ein Sohn. Deren
Mutter starb schon früh nach einer Kropfoperation. Albert heiratet in
2. Ehe die Anne Fischer aus einem heut. Teilort v. Aalen. Steinwand
Albert verkauft später das Wohnhaus an die Fam. Kalweit und baut um
1953 das früh. Ökonomiegebäude zu einem Wohnhaus um.
.
|