Haus Nr. 41 auf
dem Gänsbühl
- nach der Urkarte v. 1830 - 1912 || Letzter Hausname: Schuster`s Adresse : das Haus existiert nicht mehr …………………….
In
der Urnummernkarte ist Die
ersten schriftlich benannten Hausbewohner Weiterer Kaufbuchvermerk: 1831 in ein freies Zinsgut verwandelt - 1838 an Johann Selzer verkauft (T. II - Bl.89) --- man beachte auch den geringen Steuerwert u. nur 1/2 viertl. Garten.
............................. ....................................... Fortführende Gebäudebeschreibung nach Gebäudekataster v. 1760 bis 1907 1760: Eine Behausung 1827: Ein einstockigtes Wohnhaus mit Scheuer unter 1 Dach 1873: Wohnhaus u. Anbau, Hofraum 1907: Wohnhaus von
Stein und Riegel, getäfert, mit 9/10 Ziegel - und 1/10 Schindeldach,
Bewohnerchronologie - Kurzübersicht, beginnend mit den Eiträgen im Steuerbuch 1760. 1780
- 1821: Johann Bühlmaier, Bürger und Tagl. "der
Nullendirr", * 1753, + 1824 , oo 1780 die Maria Kuhn v. Heuchlingen. Kfb. IV.S. 40 - Nov.1831 - aufgenommen a.
5. Okt. 1821. Johann Bühlmaier, Bürger u. Tagl., übergibt
an seinem Sohn Josef Bühlmaier: ein 1 stock. Wohnhaus auf
dem Bühel, Nr. 31 (41) zusammen mir 1/16 Mrg. Garten b. Haus und
ca. 6 1/2 viertl. Tagw. Bürgerteile, Acker und Wiesen an 6 Stücken.
Als Dreingaben gehen: 1821 - 1837: Josef Bühlmaier, Bürger u. Hechler, oo 1821.
Im Aug. 1837 verkauft Josef Bühlmaier
an Johann Selzer 1837 - 1842: Johann Selzer, Bürger u. Söldner, *1802, oo 1828
Anna Funk. Selzer
ziehen 1842 auf den Faulherrnhof.
1842 - 1844: Matthäus
Gsell, Taglöhner
1847 - 1878: Frz. Joseph Bühlmaier,
Schuster, (ein Neffe des vorgen. Frz. Josef.) * 1812, gest. 1894,
oo 1844 d. Genoveva Grießer, * 815, + 1864. 1878 - 1881: die Geschwister Maria - Franz - und Helena Bihlmaier -nun Bihlmaier geschr. Im Okt. 1881 verkaufen Maria Bihlmaier, ledig und Helena Bihlmaier, z. Zt. in Worms, ihren Anteil am vorbeschriebenen Anwesen an ihren Bruder Franz Bihlmaier, Musiker, für die Summe von 200 Mark. 1881
- 1896: Franz Xaver Bihlmaier, Musikant,
* 1848, +1896, oo1881 Auguste Haidner, * 1855, + 1895.
Intern
angem.: Nach dem Tod des Franz Bihlmaier geht das Haus Anwesen offensichtlich
an die Schwester Maria Bihlmaier zurück. -- Leerstand 1896 - 1899? -- Blieb Alfons Ilg zu Miete a.d. Hs.? (Alfons Ilg * 1871- aus dem Haus 40 - "Lenzahansa", heiratet 1903 Anna Maria Maier a.d. Haus 76 i.d. Haldengasse) Im Juni 1899 verkauft Albert Richheimer von Lauchheim das Haus Nr. 41: ein 1 stock. Wohn-haus und Hofraum, nebst 4 ar u. 70 qm. Garten b. Haus, an Elisabetha Rieger, geb. Groß, Ehefrau des Josef Rieger, Bauer hier, für die Summe von 900 Mark. Int. angemerkt: das Ehepaar Rieger ware zuvor Besitzer des spät. Fuchsanwesen a. d. Brackwang. 1899 - ~ 1925: Elisabeth Rieger, * 1847, +1925, oo 1884 Franz Josef Rieger , gewesener Bauer auf dem Brackwang, *1843, +1924. Im Brandschad.Register 1908/09 ist eine Rieger Josefs Ehefrau als Besitzerin eingetragen. ~ 1929: Albert Schuster , *1889, + 1968, oo1920
die Maria Hähnle von Untergröningen, *1889, + 1965 Fortan sind Schuster (bis
zum Hausabbruch- Siedlungsbau) auf dem Anwesen Haus Nr. 41. Kurt Schuster,. Sohn des Albert S., erbaut
an -etwas derselben Stelle, in der neu erschlossenen Siedlung ein neues
Haus. Johann Grg. Bihlmaier,
"Nullendirr alt", * 12.5.1719, +..?, oo am 25.1.1752 Maria
Wanner, * 10.2.1726, + 5.1.1789. Aus der Ehe kommen 7 Kinder, u.a. Johann,
* 1753.
*Joseph Bühlmaier,
Bürger u. Hechler, im alph. Verz. als "Nullenmann" bezeichnet,
geb. a. 30.3.1794, + 12.1.1864, oo am 23.10.1821 °Krescentia
Rieck, geb. a. 17.11.1794, gest. a. 17.6.1847. Aus der Ehe kommen 11
Kinder, u.a. Franz Josef, geb. 1826. Dieser oo 1858 sehr wahrscheinlich
in das Haus 97 an der Hauptstraße. *Joseph
Bühlmaier
erwirbt 1837 das Haus Nr. 24 in der Küfergasse.
Johann Selzer,
Bürger u. Söldner, * 29.4.1802, + 2.3.1877,
oo 23.4.1828 Anna Funk.
1845 wieder nach Hchl. zurück. (Joh.
Selzer ist v. 1829 -1835 auf dem Haus 30 am Bergle, 1835
bis 1837 im Haus 19 i.d. Küfergasse und v. 1837 bis 1842 hier a.d.
Haus 41) Matthäus Gsell,
Taglöhner,
oo Maria Saxenmaier. Reg. Vermerk: aus Hchl. fortgezogen. (Martin
Gsell ist 1841 noch Besitzer v. Haus 7 a.d. Schlossberg)
Frz. Joseph Bihlmaier,
Schuster, (ein Neffe des ob. Frz. Josef.) *1812, + 1894, oo 1844 d.
Genoveva Grießer, * 815, + 1864. Aus d. E. kommen 4 Kinder. Die
Eltern der Genoveva sind der led. Josef Grießer u. d. led. Veronika
Bihlmaier, die To. d. . Frz. Josef Bihlmaier, der "Nullenmann".
Die weiteren Bewohner Karl Fuchs, * 1899 in Fachsenfeld,
oo um 1925 Crescentia Rauscher, * 1900. Vor Albert Schuster wohnte Karl
Fuchs mit seiner Familie hier
im Haus 41 zur Miete. Karl Fuchs baut sich dann an der Laubacher Straße
ein Wohnhaus. qu. Hermann Stegmaier.
Luftbild
von 1931 Nr. 2: ehem. Haus Schuster Zwisch. 1 u. 2: gemeinsame Scheuere Nr. 1: ehem. Haus Hägele
- „Lauchele“ Nr. 5: "Lenzenhans" - Bäuml. Zu vermerken wäre
hier noch: Josef Ohnewald vermerkt
in seinen Tagebucheinträgen: Albert
Schuster, das jüngste von 16
Kindern kommt aus dem Haus "Sandschmied" bei der Brücke, * 12.6.1889, + 9.11.1968, oo 23.5.1920 die
Maria Hähnle von Untergröningen, *10.8.1889, + 24.11.1965 Kurt Schuster,
der Sohn v. Albert, *1922, gest. 1996, heir. Maria Jordan, * 1930, +
2007. Kurt Schuster bricht i. d. 60er Jahren das alte Hausanwesen ab
und erstellt ein neues Wohnhaus. Wissenswertes zu Albert Schuster, erzählt von
Maria Schuster, geb. Jordan
Albert
Schuster wurde auch der Fr°ance
Pater genannt. Er war eine Zeitlang im Kloster. Dort erlernte er den
Beruf des Krankenpflegers. Maria besitzt noch ein Militärbild. Es zeigt
den Albert als Operationshelfer in einem Lazarett. In der Familie von Schuster Albert wurde Alfons Ohnewald, ein Neffe der Ehefrau Maria, geb. Hähnle großgezogen zurück
z. Areal 2 ...................... weiter zu Haus 42
|