Erst
Dittenbauer dann Dirrenbauer - im Haus Nr.
42 an der Mögglinger Straße- Adresse heute: Alte Mögglinger Str.28 Im 18. und 19. Jahrhundert gab es in
Heuchlingen einen
Dittenbauer --
einen Dirrenbauer
und einen Dittenmathes. Als "Dittenbauer alt"
wird im Fm. Reg. der Joseph Kon (auch Kohn u. Kuhn
geschrieben) hier auf dem Haus 42 genannt - siehe dazu auch den Türstein.
---------- Dittenmathes. Zuletzt gab es noch den Dittenmathes – dieser findet sich auf dem
Haus 20 i. d. Küfergasse. ............. ...................
......................... ............. Gesicherte Namenzuweisungen Nach dem im Jahr 1760 angelegten Güterbuch
können den einzelnen Hausanwesen im Ort erstmals namentlich Besitzer
zugewiesen werden. Der
erste Namensvermerk für das Haus 42 Joseph
Kuhn - "alt Dittenbauer"- besitzt ein Fallgut, darein ein Gehöft: *Intern angemerkt:
Die Ackerfelder der I. und II. Zelge fehlen hier. Dafür können Felder
um den Faktor 2 zugeschlagen werden (Dreifelderwirtschaft). Es handelte
sich hier also um eines der großen Hofanwesen in Heuchlingen. ** Bei der Dreifelderwirtschaft
handelt es sich um die Bewirtschaftung von Ackerfläche in einem dreijährigen
Wechsel. Dabei wird ein Drittel der Ackerfläche mit Sommergetreide, Hafer,
Gerste u.a. bestellt und ein weiteres Drittel mit Wintergetreide, Roggen,
Dinkel, Weizen, während das letzte Drittel brachliegt und in der Regel als
Viehweide genutzt wird. Die Brache wechselt jedes Jahr, wodurch eine
ausreichende Schonung des Bodens gewährleistet wird. ............................. Gebäudefortschreibung nach d.
Katastereinträgen v. 1827 bis 1907 1827:
Ein 2 stockigtes Wohnhaus samt Scheuer und Keller - Ein Schaf- und
Wagenhaus, ..................... Bewohnerübersicht im Zeitenlauf 1693: Als frühen Bewohner
dieses Hofanwesen an der Mögglinger Straße kann der Kuen Georg v.
Heuchlingen, geb. um 1665, oo 1693 die Witwe Ursula Rieck v. Heuchlingen,
in Betracht gezogen werden. 1739: Mit einiger Sicherheit
dann deren Sohn Johann Georg
Kuen, geb. 1712. Er heiratet 1739 Maria Waibel von Heuchlingen aus
dem Haus "Paiters / Pfeaders". 1775 - 1816: Josef Kuhn,
Bürger und Bauer, "alt Dittenbauer", * 1745, + 1806,
oo 1775 in erster Ehe die M . Eva Kieninger
a.d. Haus "Adler" und 1781 in II.
Ehe die Barbara Bihr. (Jos. Kuhn wird im Steuerbuch v. 1760 erstmals namentlich
als Hofbesitzer erwähnt). 1816 - 1852: Johannes Kuhn, Bauer, "Dittenbauer",
* 1788, + 1862, oo 1817 Barbara Kuhn, * 1798, +1871. Im Nov. 1852 verkauft die Joh. Kuhnsche Gantmasse das Anwesen an der Möggl. Str. an den Güterhändler
Simon Herrmann von Oberdorf für zusammen 1400 fl. Dabei sind ~ 2/8
Mrg. Garten und 3 1/4 Morgen Acker und Wiesen. (Man beachte auch hier den nur geringen Anteil an Acker -und Wiesen
- Flächen. Diese hatten einen besonders hohen Kaufwert, und wurden von den
Güterhändlern meist separat (spekulativ) gehandelt)
1852 - 1856:
Johannes Sorg, Bürger u. Bauer, "Dirrenbauer", *1807, + 1856,
oo 1842 auf dem Haus 90 die Maria Anna Weber aus Dewangen, * 11.1819, + 1878.
1856 - 1880:
Anton Vatter, Bauer, * 1822 in Wilflingen, + 1894, heiratet 1856
hier auf dem Haus die Witwe Maria Anna Sorg, geb. Weber. 1880
- 1929: Anton Wöller, "Dürrenbauer", geb. 1854 im Hs. 50 in
der Vorstadt, gest. 1929, oo 1880 in
1. Ehe hier auf d. Haus die Rosalia Vatter, *1857, +1883, u. 1884 in 2. Ehe
die Theresia Abele aus Bernhardsdorf, *1857, +1936. 1929 - ~
1965: Hans Wöller, deren Sohn,,*1898, +1977,oo 1931 die Agatha Häberle aus Holzleuten.,,. H. W., *1898, + 1977, oo 1931 die Agatha Häberle aus
Holzl. * 1900, + 1983.+
1983. Nähere
Familien - Legenden Kuhn / Kun / Kuen / Kohn / Kon
- Legende - versch. Schreibweisen im Zeitenverlauf. Kuen Georg v. Heuchl.,
* ~ 1665, oo a. 16.11.1693 die Witwe Ursula Rieck v.
Heuchlingen. Dessen Sohn:
Türstock – Schlußstein
- Joseph Kon 1782. Frage: wurde das Haus von Joseph Kon 1782 neu erbaut? - erfolgte 1782 nur ein Umbau oder
eine gründliche Renovierung? Kuhn Josef, Bürger und
Bauer, i. d. Reg. der "Dittenbauer",
geb. a. 13.7.1745, gest. am 15.4.1806. Er heiratet am 28.6.1775 M . Eva Kieninger, * 14.8.1751, gest. 25.10.1779, in II.
Ehe am 6.2.1781 (s.
Türstein 1882) die Barbara Bihr, * am 25.2.1752, + 29.12.1822. Aus den beiden Ehen
kommen 1 bzw. 5 Kinder. Johann
aus II. E. * 1788, bleibt hier
auf dem Anwesen. Johann Kuhn, Bauer, "Dittenbauer", * 27.9.1788, + 18.4.1862, oo 14.1. 1817 die
Barbara Kuhn v. Hlzl. (Joggilis), * 15.10.1798, gest. 15.12.1871. Aus der Ehe kommen 12 Kinder: Die Kinder sterben
teilw. früh, oder bleiben ledig. Die
Tochter Josefa, * 2. 9. 1831, oo am 13.11.1882 den Alois Hegele, "Zergelschwarz"
auf Hs. 53 i. d. Vorstadt. Der
Sohn Josef, Straßenwärter, * 19.12. 1819 , + 13.6.1882, bleibt ledig. Er baut 1868 das Haus 112-
heute Brenner, i. d. Vorstadt.
. Sorg -
Vatter Legende Johannes Sorg, Bürger u. Bauer,
"Dirrenbauer", * 21.10.1807, gest. 12.7.1856, oo a. 10.5. 1842
Maria Anna Weber aus Dewangen, geb. 21.11.1819, + 22.1.1878. Aus der Ehe
kommt eine Tochter, geb. a. 8.1.1851, + a. 24.1.1851. || Joh. Sorg kommt v.
"Kohlhöfle, oder Giggerle" - so i. d. O/A
- Beschreibg. v. 1854 notiert. Anton Vatter,
* a. 22.3.1822 in Wilflingen, + 14.7.1894, heiratet am 17.11.1856 die
Witwe Maria Anna Sorg, geb. Weber, * 1819,- +1878. Die Eheleute Vatter
haben 2 Kinder: Rosalia, * 22.8.1857 und Johannes, * 19.5.1860. Der
Sohn Johannes war angeblich kränklich und verzichtet auf die Hofnachfolge
(Q. O.Schmid). Er heiratet
später auf das "Lauchbauer - Hägele"- Anwesen, Haus
33. Dessen Schwester Rosalia bleibt auf dem Hof, jetzt und heiratet den Anton Wöller. Wöller - Legende .. Anton Wöller kommt
aus dem heutigen Haus Nr. 50 Sachsenmaier - "Eduarda" = das frühere Haus der "Ottenbacher- Karles" in der Vorstadt, hier in das Haus Nr. 42
an der Alten Mögglingerstraße. Anton Wöller,
Bauer, * a. 7.4.1854 in der Vorstadt,
+ 15.3.1929. Er heiratet in 1. Ehe, am 23.8.1880 auf dem Dürrenbauer
Anwesen, die Rosalia Vatter, geb. a. 22.8.1857, + 28.6. 1883. Aus d.
Ehe kommen 3 Kinder die als Kleinkinder sterben. Nach dem Tod der Rosalia
heiratet Anton Wöller am 26.5.1884 in 2. Ehe die Theresia Abele aus
Bernhardsdorf, * 24.5. 1857, + 24.3.1936. Aus dieser Ehe kommen 13 Kinder,
wovon 7 Kinder ebenfalls früh sterben. Johannes, als 15. Kind, geb.
1898, bleibt auf dem Anwesen. Hans Wöller,15.10.1898, +1977, oo18.5.1931 die Agatha Häberle aus Holzleuten, * 3.4. 1900, + 1983. Friedolin Wöller, *1932, + 2018, übernimmt um 1965 den Hof und führt diesen bis zum Jahr 2012
.
. ..................... Impressionen.
Das Dürrenbaueranwesen
um 1925 oder früher (Postkartenansicht)
Anton Vatter, * 1822 in Wilflingen, + 14.7.1894, mit seiner Frau Maria Anna Sorg, geb. Weber, * 1819,- +1878 und den beiden Kindern Rosalia, *1857 und Johannes, *1860
|