Zergaschwarz - (Zergelschwarz) Haus
Nr. 53 in der Vorstadt
- Gb. Nr. nach d. Urkarte 1830 - 1912 Adresse
heute: Brackwangerstr. 21 1733
heiratet Michael Burghardtsmaier,
"Zergelschwarz alt",
Bürger u. Häusler. Die
Bedeutung des Namens "Zergelschwarz"
ist nicht bekannt. Erstmals
im Steuerbuch, angelegt 1760, werden konkret und namentlich Bewohner
für das Haus Nr. 53 genannt. Randvermerke: 1812 in ein freies Zinsgut verwandelt - 1837 übernimmt Franz Weber
Fortschreitende
Gebäudebeschreibung im Gebäudekataster
v. 1827 bis 1907 1873: Wohnhaus u. Scheuer, Hofraum, Wasch - u. Backhaus - 1 Keller 1907: Wohn - u. Ökonomiegebäude von Stein,
Riegel u. getäfert, m. Ziegeldach. Hofraite, Schweinestall, Keller, Backhaus ganz von Stein mit Ziegeldach,
Remisenanbau mit Ziegel-dach, Hofraite.
Gelasse: 1 Stall, 1 Tenne, 1 Heuviertel, 1 Remise, 1 Backofen, Bewohnerchronologie
nach den Bucheinträgen von 1760 bis 1907 Als Vorbewohner des im Steuerbuch v. 1760 genannten Josef Wanner Nr. 53 kann mit einiger Sicherheit Michael Burghardtsmaier genannt werden. 1733: Michael Burghardtsmaier, Bürger u. Häusler, "Zergelschwarz alt", oo 1733 die Anna Leßle. Registervermerk zu Michael B.: Miles = Soldat. 1801- ~ 1818: Josef Wanner, Bürger u. Söldner, "Zergelschwarz jung", *1772, + 1818, oo 1801 in I. Ehe die Maria Betz und 1814 in II. Ehe Katharina Seybold vom Holzleuter Schafhaus. 1818 - ~ 1836: Josef Wanners
Witwe Katharina,
geb. Seybold, * 1780, + 1851. Im
Nov.
1836
verkauft die Josef Wannersche Erbmasse an die ledige Theresia Wanner,
33 J. alt,
ein 1 stock. Wohnhaus
mit Scheuer unter 1 Dach, dazu 1/4 Tagw. Garten, 1 1/2 Mrg. Wiesen,
3 1/2 Jauch. Acker und 5/4 frei eigene Wiesen u. Acker an 5 St.
Dazu 1 Kuh, alle Bauerngerätschaften, alles
Heu Öhmd u. Stroh, für die Summe von 1100 fl. 1836
- 1871: Theresia Wanner und Franz Weber,
Söldner u. Taglöhner. 1871
- 1894: Alois Hägele, Bauer, *
1834, + 1889, oo 1871 Rosina Weber. II. Ehe
1882 m. Theresia Weber, III. Ehe 1882 mit Josefa Kohn. Im Juni 1894 verkauft
die Witwe Josefa Hägele, geb. Kuhn an ihre led. Stieftochter
Veronika Hägele das Hausanwesen wie oben beschrieben, nebst
16,15 ar Garten und ca. 19,6 Mrg. Acker und Wiesen an 27 Stck.,
für die Summe von 11.260 Mark. In
den Kauf gehen 4 Kühe f. 1150 M., 2 Rind u. 1 Kalbel f. zs. 350
M., 1 Schwein f. 30 M. u. 6 Hühner für zus. 9 Mark.
(Int.: kein Hinweis a. einen Brunnen) 1923 - ~ 1968: Hugo Vogt, deren Sohn, oo 1936 Barbara Baumann v. Heubach.
1968 - 2009: Franz Vogt, übernimmt nach seiner Heirat
das Anwesen. Er betreibt die Landwirtschaft im
Nebenerwerb bis Anf. d. Jh. Wende (ca. 2000 ) Nachkommen von Franz Vogt bis heute.
Michael Burghardtsmaier, Bürger u. Häusler, "Zergelschwarz
alt". Reg.- Vermerk bei Michael B.: Miles
= Soldat. Michael B. heiratet am 23.11.1733 Anna Leßle,
+ 25.4.1782. | Aus der Ehe kommen 2 Söhne, *1736 und 1745. Beide
sterben 1814 - (Napol. Kriege) und 3 Töchter. Josef Wanner, Bürger u. Söldner, "Zergelschwarz jung", * 16.7.1772,
+ 29.1.1818, oo i. I. E. a. 5.1.1801 Maria Betz, * 29.8.1770, + 25.5.1814.
in II. Ehe am 21.11.1814 mit Katharina Seybold vom Holzleuter
Schafhaus, * 20.10.1780, + 19.4.1851. | 3 + 1 Kinder, u.a. Theresia,*1803.
| Josef Wanner kommt aus dem Haus 29 (Koiser - Wanner/Rieg) Franz
Weber, Söldner,
* 8.11.1803, + 4.8.1874 , oo am 17.1.1837 hier
a. d. Haus die Theresia Wanner, * 17.1.1803, + 7.12.1838 | 1 Tochter Theresia, * 1838. II. E. a. 23.7.1839 m. Creszentia
Maier v. Bernhardsdorf, * 30.5.1804, + 12.11.1870. | 4 Kinder, u.a.
Rosina, * 1843. Alois Hägele, Bauer, geb. 15.11.1834, + 16.7.1889, oo 1871
Rosina Weber, * 1843, + 1873. | 1 Tochter Veronika, * 1872.- II. Ehe 1882
m. Theresia Weber, * 1838, + 1882, | 1 To. Maria, * 1882. - III. Ehe
1882 m. Josefa Kohn, * 1831, + 1910. Hier sind keine Kinder vermerkt.
Anm.: Josefa ist eine To. des "Dittenbauer - Kohn". Alois Hägele kommt aus dem Haus 11 am Schlossberg. Josef Vogt von Schechingen, * 16.2.1869, + 7.1. 1923, oo am 30.7.1894 Veronika Hägele aus I. Ehe, * 1872, + 1940. Hugo Vogt, deren Sohn, heiratet Barbara Baumann v. Heubach. Daten: H. Vogt* 1903, + 1968, oo 1936 die Barbara Baumann v. Heubach, * 1904, + 1995. Franz
Vogt, übernimmt nach seiner Heirat das Anwesen. Er betreibt
die Landwirtschaft im Nebenerwerb bis Anf. d. Jh. Wende ( a. 2000 ) Alexander
und Bernd Vogt, Nachkommen des Franz Vogt. . ............................................ .. Das Vogt Anwesen vor 1948. Baugeschichte:
a = Anwesen Haus 53 - spät.
Haus Vogt e = Anwesen Haus 54 - spät.
Haus Hillenbrand .
..Zurück zu Areal 3 ……………………… weiter zu Haus 54 |