Hausnamenfolge: "Widlisbauer" ---- Barthle ---- "Kolba - Done"

im Haus Nr. 58 in der Hirtengasse - Geb. Nr. nach der Urkarte 1830 - 1912.
Adresse heute: Hirtengasse 8
………………

Die Bebauung der Hirtengasse liegt im Dunkeln. Ebenso die Geschichte ihrer frühen
Bewohner. Jedoch, die Hirtengassen liegt im Kerndorf und wird schon früh in der Geschichte des Dorfes bebaut worden sein.


Nach dem Steuerbuch von 1760 kann erstmals konkret ein Bewohner dem Haus Nr. 58 zugeordnet werden. Die Lage und das Umfeld des Hauses deutet auf  ein Bauernlehen für einen ganzen Bauern hin, zumindest aber auf einen Halbbauern und Handwerker.

Hier nun wird genannt:

Johann Stütz besitzt
ein Fall Lehen, darein gehört:
(angemerkt: Johann Stütz, ist Sohn des Josef Stütz, "alt Widlisbauer" -- Stütz, Stiz u. Stitz geschrieben)


1 Haus und Stadel unter 1 Dach mit einem Steueranschlag von  ........... 60 fl.

1/2 Tagwerk Garten an 2 Stck für ...........15 fl.

6 1/4 Tagw. Wiesen an 4 Stck. für ................ 57 fl.

14 Morgen Acker an 15 Stck. für ............77 fl.

für das Vieh und Fahrnis werden 120 u. 10 fl. angeschlagen. Sa.........130 fl.

Summe zu versteuern, o/o aller Abgaben: .................... 295 fl.

*Steuerbuchvermerk: *1819 in ein freies Zinsgut verwandelt und: *Anwesen ist versetzt (verpfändet)
……………………………….

Weitere Gebäudebeschreibungen v. 1827 bis 1907
1827:
Ein 2 stokigtes Wohnhaus samt Dreschtenne unter 1 Dach
1873: Wohnhaus und Scheuer, Backofen, Hofraum, Schweinestall
1907:
Wohn - u. Ökonomie- Gebäude v. Stein u. Riegel mit Ziegeldach- Hofraite- 1 Backofen, 1 Schweinestall, 2 Ställe, 1 Tenne, 2 Heuviertel, 1 Wagenhaus, 2 Futtergänge.
………………..
Bewohnerübersicht nach den Bucheinträgen von 1760 bis 1907

1752 - 1787: Josef Stitz, "Widlisbauer alt", * 1718,+ ?, oo 1752 die Katharina Werner v. Holzleuten. **Wissenswertes: Im Dez. 1786 bittet Joseph Stitz und seine Ehefrau Katharina, Hochfürstliche Ellwangischer Unterthanen, bei der Sebastians-Pflegschaft in Ellwangen allergnädigst um ein Darlehen von 200 Gulden. Im Dez. 1786 wird von der Hochfürstl. Verwaltung diesem Gesuch um 200 fl. gegen 4 % Verzinsung stattgegebn.
Stitz setzt dagegen seinen Besitz und das Fallehen bis auf sein oder seiner rechtmäßigen Nachkommen und Erben nachfolgender Ablösung .....u.s.w.

1787 - 1829: Johann Stitz, "Widlisbauer“, deren Sohn, *1755, +1808, oo 1787 die Veronika Maier v. Horn. 1819 lässt Johann Stitzens Witwe ihr Fall-Lehen für die Summe v. 176 fl. in ein freies Zinsgut verwandeln. Zum Anwesen gehörten 1/2 Tagw. Garten, ca. 5 3/4 Tagw. Wiesen und 14 1/12 Morgen Acker.
**(Unterpfandssache - s. oben: sinngemäß: Im Dez. 1827 stellt das Königl. Pfand Comisariat Abtsgmünd die mit öffentlichem Pfandrecht versehene Forderung der Sebastian Pfleg in Ellwangen gegen Stizens Witwe in Hchl. für Kapitalzinsen von 100 fl. in Forderung. .... Dagegen steht: ein 2 stock. Wohnhaus neben Michael Luz (Häfenbauer) und Johannes Mangold ("Krone") mit einem Anschlag v. 350 f.

1829 im August verkauft / tauscht die Johann Stitzens Witwe ihr Haus Nr.58 in der Hirtengasse an Lukas Barthle gegen dessen Haus Nr. 93 an der Bruckgasse (Haupt-Straße = später ein Hausteil v. Haus Röhrle). Lukas Barthle zahlt der Stitz ein Aufgeld von 180 fl. und zieht hier in das Haus Nr.58. Zum Kaufobjekt des Barthle gehörten - man beachte -nur noch 1/4 Tagw. Garten und 3/4 Tagw. Wiesen -- Die Witwe Stitz zieht mit ihrem Sohn Anton in das Haus 93/94 an der Hauptstraße - heutiges Hs. Röhrle.

1829 - 1841: Lukas Barthle, Schreiner, * 1785, +1844, oo 1810 Rosina Waibel. Im Jan. 1841 übergibt Lukas Barthle an den Sohn Kaspar Barthle das Anwesen für 3.150 fl. Dabei sind jetzt ca. 14 Morgen Garten, Wiesen und Acker, 8 Stck. Rindvieh im Wert v. 250 fl., alles Bauerngeschirr - s. Kfb. VII S. 204, sowie die Hälfte des Schreinerhandwerkszeug. Die Schreinerwerkstatt soll gemeinschaftlich genutzt werden. Der Verkäufer behält sich vor: Platz im Stall für 1 Kuh, 3 Gänse und 4 Hennen.

1841 - 1875: Kaspar Barthle, Bürger und Schreinermeister, * 1813, + 1888, oo 1841 die Rosina Vogt v. d. Mühle, *1821, +1873. Im Sept. 1875 verkauft der Witwer Kaspar Barthle, unter Zustimmung seiner Kinder, an seinen Tochtermann Josef Sorg u. dessen Ehefrau Maria, geb. Barthle: ein 2 stockiges Wohnhs. u. Scheuer unter 1 Dach, Backofen und Hofraum i.d. Hirtengasse, neben Georg Fuchs - für die Summe von 11.657 Mark (6800 fl.) Dazu gehören ~ 2/8 Mrg. Garten i.d. Prz. 38 u. 39 sowie ca. 26 Mrg. Acker u. Wiesen an 28 Stck. In den Kauf gehen 10 Stck. Rindvieh, 1 Schwein, Hennen und Gänse im Wert v. 940 fl. (1611 Mark). Der Verkäufer und seine ledigen Kinder erhalten das Wohnrecht u.d. Ausgeding.

1875 - 1877: Josef Sorg, Bauer, * 1841, +1920, oo1875 Maria Barthle, *1842, + 1876 und 1877 in II. E. die Agnes Elser. Im März 1877 verkauft Josef Sorg an den Anton Ilg, Bauer hier, das Hofanwesen wie vor beschrieben, dazu 2 Gärten in den Prz. 38 u. 39 und ca. 26 Mrg. Acker und Wiesen an ~ 28 Stck. für die Summe von 19.471 Mark.

Bemerkenswertes hier:
der Käufer Anton Ilg, * 1821, ist der "Kolb- Bauer" auf dem Gesamthof Nr. 89 an der Dorfstraße. Im Juli 1878 verkauft Anton Ilg das erkaufte Hofanwesen an seinen ledigen und gleichnamigen Sohn Anton Ilg. Dazu erhält dieser ca. 60 Morgen Acker und Wiesen in 47 Stck., davon ca. 8 Morgen Wald - alles zusammen für die Summe von 21.428 Mark. ----
Dabei wird 1878 der Ilg - "Kolb - Gesamthof" gütermäßig geteilt ---- Der Sohn Anton ("Done") zieht hier in das Haus 58 in der Hirtengasse. Er gibt dem Haus den - heute noch bestehenden- Namen "Kolba Done". Eduard, der Sohn aus II. Ehe bleibt auf dem Haus 89 an der Hauptstraße und führt den Hausnamen "Kolb" weiter.

1878 - 1905: Anton Ilg, Bauer, * 1848, +1929, oo 1878 die Maria Anna Hag von Reichen-bach, * 1851, + 1910. Dessen Sohn Josef, * 1880.

1905 oo Josef Ilg, Bauer, *
1880, + 1947, oo 1905 in 1. E. die Hillenbrand Kunigunde aus
d. Hs. 54, *1884, +1918 u. 1919 in 2. Ehe Maria Frei v. Beuren b. Heubach, *1884, +1958. Nach der Heirat von Josef Ilg lassen Anton u. Josef Ilg in der Hirtengasse ein separates Ökonomiegebäude erstellen.


Dionys Ilg, Bauer, *1906, + 1954, oo Marta Klotzbücher aus Leinweiler. Denis Ilg verunglückt 1954 bei Holzrückearbeiten tödlich.

1954 - ~ 1966: Ilg Dionys Witwe

~ 1966 übernimmt der Sohn Franz Ilg das Anwesen. Nach der Übernahme baut Franz Ilg, zusammen mit der Mutter, anstelle des alten Wohnhauses ein neues Wohnhaus.

Um 1990 gibt Franz Ilg den landwirtschaftlichen Betrieb auf.

Der Name "Kolbadone" läuft mit Franz Ilg - = der "Kolbadones Franz"- aus.
----------------- --------------------------- ---------------------
Ergänzende Familien – Legenden

Balthas Stitz von Leinweiler, oo am 21.1.1715 in Hchl. die Anna Maria Wanner v. Heuchlingen. (Stiz, Stitz und Stütz geschrieben) Deren Sohn:

Josef Stitz, "Widlisbauer alt", geb. am 12.5.1718, +..?, oo am 7.2.1752 Katharina Werner, Tochter. d. Christoph Werner von Hlzl. Aus der Ehe kommen  6 Kinder, u.a. Johann, *1755 und  Anton, * 1760. Anton Stitz heiratet 1787 M. Anna Munz im Haus 1 auf dem Schlossberg. Bemerkenswert: Aus diesen "Widlisbauer - Stitz" entwickelte sich die Stitz (Stütz) Linie am Schlossberg (Schultheiß - Kaufhs - Postamt)

Johann Stitz, Bürger und Bauer, "Widlisbauer", * 31.3.1755, + 14.1.1808, oo 23.1.1787 Veronika Maier, *...?, + 10.4.1832. Aus der Ehe kommt der Sohn  Anton, * 1799.

Anton Stitz, "Widlisbauer", *20.10.1799, + 20.2.1847, oo 14.4.1844 , Maria Kuhn, * 27.7.1809, + 23.1.1884. Aus der Ehe kommen 3 Kinder, u.a. Josef, * 1840. Josef heiratet hinaus. Diese Widlisbauer - Linie läuft mit Anton Stitz  in Hchl. dann aus.
--------------
Barthle – Legenden – (auch Bartle geschrieben)

Joseph Barthle, Bürger u. Schreiner, * 7.9.1752, + 28.11.1826, oo 20.11.1775 Maria Vogelmann, * 9.11.1745, + 8.4.1808. | 5 Kinder, u.a. Lukas; * 1785. Der Vater v. Joseph lebt auf dem Birkhof und oo 1746 die Maria Lang v. Hchl. (aus dem Haus der "Karlis- Lang“?)

Lukas Barthle, Schreiner, * 18.10.1785, + 23.11.1844, oo 20.11.1810 Rosina Waibel, * 1.11.1785, + 5.12.1851. Aus der Ehe kommen 5 Kinder, u.a. Balthas, * 1822, ledig, Melchior, * 1818, zieht in das Haus 34 auf d. Gänsbühl und Kaspar, * 1813, der zunächst hier a. d. Haus bleibt.

Kaspar Barthle, Bürger und Schreinermeister, * 12.1.1813, + 9.3.1888, oo 9.2.1841 Rosina Vogt v. d. Mühle, * 22.1.1821, + 27.8.1873. || Aus der Ehe kommen 17 Kinder, bei denen 4 Ehen vermerkt sind. Die männliche Linie des Kaspar läuft hier aus.

Josef Sorg, Bauer, Sohn des Michel Sorg i. Hlzl., * 12.11.1841, + 5.5.1920, oo a.1.6.1875 Maria Barthle, * 22.5.1842, + 14.3.1876 und in II. Ehe a. 16.1.1877 Agnes Elser, * 7.1.1846, +12.3.1920. Josef Sorg zieht 1877 nach Hlzl. in das Haus 17 - "Bauers"

Ilg - Legende

Bild: Das Hausanwesen beim Aufzug von Anton Ilg. Der Stall befand sich im linken, unteren Teil und hatte nur ein kleines Fenster neben der Stalltür.

1. Anton Ilg, Bauer, * 1848, +.1929, oo 1878 die Maria Anna Hag von Reichenbach, * 1851, + 1910.

2. Josef Ilg, deren Sohn, * 1880, + 1947, heiratet 1905 in 1. Ehe die Hillenbrand Kunigunde aus d. Haus 54, * 1884, + 1918 und 1919 in 2. Ehe Maria Frei v. Beuren b. Heubach, *1884, + 1958.

3. Dionys Ilg, *1906, + 1954, oo a. 3.6.1947 Marta Klotzbücher aus Leinweiler, * 2.8.1922, + 2002. Denis Ilg verunglückt 1954 bei Holzrückearbeiten tödlich.

3. 1. Georg Ilg
, der Bruder von Denis, heiratet auf das nachfolgerlose Hillenbrand Anwesen seines Großvaters mütterlicherseits in der Vorstadt, Haus 54.

4. Franz Ilg, Sohn des Dionys und der Maria, geb. Klotzbücher, * 1951. Intern angemerkt: Franz Ilg ist beim Tod seines Vater ~ 3 Jahre alt.

Geschichte zur Hofführung nach dem Tod v. Dionys Ilg.
Zunächst
führt die Mutter von Franz gemeinsam mit ihrem Knecht Willi von Hofherrnweiler - ein großer und kräftiger junger Mann, den Hof weiter.
1958 bis 1966 überninmmt dann Wilhelm Richter mit seiner Familie - 2 Söhne und 3 Töchter, die Hofführung in Zusammenarbeit mit der Witwe Ilg. Die Richter- Familie bewohnte während dieser Zeit das EG des Hauses. Nach dem Abzug im Jahr 1966 zog sie in das Wohnhaus des Eberhard Beierle am Aufgang zum Kirchberg.
Wissenswertes: Richter kommen 1953 aus Kommen bei Magdeburg nach Hchl. Zuvor, bis zu ihrem Aufzug hier, wohnte die Familie in Beuren b. Heubach. (Qu. Horst Richter, Sohn des Wilhelm Richter. Der Großvater v. Horst kommt aus Berlin, die Großmutter aus dem Spreewald)


Gebäudesituation um 1928
i.d. Hirtengasse
Hs. Nr. 1 u. 1.1: Wohnhaus u. Ökonomiegebäude Hs. Nr. 57
Hs. 2: Krone
Hs. 3: Haidner/Ocker
..........

1966 übernimmt Franz Ilg gemeinsam mit der Mutter die Leitung des Anwesens. Um 1990 gibt er den landwirt-schaftlichen Betrieb auf. Nach der Übernahme baut Franz Ilg zusammen mit der Mutter anstelle des alten Wohnhauses ein neues Wohnhaus.

Namen - Legenden

"Widlisbauer" - Stütz auf dem Haus 58 in der Hirtengasse - auch Stitz geschrieben
Die Stütz- Familienlegende nimmt ihren Anfang  mit dem Balthas Stütz von Leinweiler. Balthas S. heiratet 1715 die Maria Wanner von Heuchlingen. Deren Nachkommen sind mit dem Namenszusatz „Widlisbauer alt“ und "Widlisbauer" in den Reg. notiert. Die Stütz- Widlisbauer- Linie verbleibt zunächst hier im Haus 58, muß dann wohl verkaufen, und zieht danach in das Haus Nr. 93 / 94. Aus dieser Widlisbauer- Linie zweigt sich in der 3. Generation die Linie Stütz am Schlossberg ab. Zuerst im Haus 1 auf dem Schloßberg, dann Haus 15 am Schloßberg. (Kaufhs. Stütz)

Hirtengasse und Hirtenhaus

Nach Meinung von Franz Ilg, kauft der Urgroßvater Anton Ilg 1878 das ehemalige "Hirtenhaus" in der Hirtengasse und baut sich hier ein neues landwirtschaftl. Anwesen auf. "Hirtenhaus" hier? - Eher nein. Siehe hierzu Einlassungen bei Haus 100 u. Haus 76.


Der Name "Kolba - Done" ( Anton, ugs. "Done")

Um 1878 wird der Gesamthof "Ilg - Kolb, "s`Kolba" – es ist das Anwesen Haus 89 an der Hauptstraße, gütermäßig unter die Söhne Anton, * 1848 aus I. Ehe und Eduard, * 1857 aus II. Ehe, geteilt. Anton bewirtschaftet dann nach seiner Heirat hier seinen neuen Hof. Er gibt dem Haus den Namen "Kolba- Done". Ein Neuer Hausname ist entstanden.

 

zurück zu Areal 4 .............................. weiter zu Haus