Hütt°ahans – später Wiesenfahrt - auf dem Kirchbühl im Haus Nr. 64 / 65 Adresse
alt heute: Kirchbühl 30 - ein Neubau, Der Name „Hütten.... , "Hüttenhans“ u.a. Gebäudesituation gestern und heute. Am 1 September 1845 war in Heuchlingen eine Feuersbrunst. Das Haus des Anton Bihlmaier, Taglöhner und Totengräber, bei welchem das Feuer am Kamin unterm Dach ausbrach, sowie des hart an dieses anstoßende kleinere Häuslein seines Sohnes Anton Bihmaier, Beindreher, wurde ein Raub der Flammen. . . . . . Erst
nach dem Brand entstanden dann die Häuser 64/65 - Hüttenhans/ Wiesenfahrt,
Nachträglich eingeflochten der
Eintrag im Tagebuch des Josef Ohnewald: Zur
Beachtung: Eine
korrekte Zuweisung und Verteilung der aufgeführten Hausbewohner für
die beiden Hausteile 52 und 53 - beginnend im Steuerbuch 1760 und
weiter im Gd. Kataster 1827 bis zum großen Brand 1845, ist nicht möglich ...
Gebäudeanordnung um 1926
. . . . Nachstehend Einträge im Steuerbuch v. 1760- nach der Interpretation des Erfassers - sie können in Teilen unrichtig sein. Im Steuer- und Güterbuch
von 1760 sind die beiden Anwesen
Hs. 64 u. 65 getrennt notiert. Nach dieser Beschreibung handelte es
sich um eine kleine Häusler- Selde mit etwas Land u. etwas Vieh. Haus 65 (altern. 64) fortlaufd. Gebäudebeschreibung nach
den Katastereinträgen v. 1827 – 1907 Haus
65 Zusammengefasste
Bewohnerchronik für die Häuser 64 u. 65 Bewohnerchronik
Hausteil 64 1837
- 1839: Josef Albrecht, Rohrdrexler, * 1807, oo 1837 M. Anna Hegele. Im Juli 1839 verkauft
Josef Albrecht seine Liegenschaften an Anton Bihlmaier, Totengräber
allhier: 1 stock Wohnhaus mit Scheuer unt. 1 Dach Nr. 52, neben Josef Kaiser mit
1/4 Mrg. Garten an 2 Stck. beim Haus für die Summe von 508 fl. 1842 zieht die Fam. Albrecht nach Waldstetten. Wo wohnt *Albrecht von
1839 - 1842? - Wo zuvor wohnten *Bihlmaier? - *die ist derzeit
nicht erschlossen. 1839
- 1840: Anton
Bühlmaier, Totengräber, der "Stöffele", * 1789, + 1862, oo 1815 Elisabeth König. Anton
Bühlmaier siehe 1827 auch a.d. Hausteil Nr. 65. Im März 1840 verkauft Anton
Bihlmaier seine Liegenschaft an Johannes Hägele, led. Maurer: 1/3
an einer Behausung, wovon Josef Kaiser 2/3 besitzt, neb. Anton
Bihlmaier und Josef Kaiser, mit ca. 18 Rut. Gärten an 4 St. - zusammen für
die Summe von 226 fl. Die Wohnung besteht zu ebenen Erde in einer Stube, 2 Kammern,
Küche, einem besonderen Hauseingang u. einem kleinem Viehstall, sodann der
Hütte auf dem neben dem Wohnhaus stehenden und dem Josef Kaiser gehörenden
Keller. 1840 - 1854: Johann Hägele, Maurer u. Beisitzer, *1815, + 1873. Im
Febr. 1854 verkauft die Gantmasse des
Johann Hägele, Maurer hier an Jacob Knödler, namens des Clemens Egenter v.
Spraitbach: 2/5 v. einem 2 stock. Wohnhs. neben A. Bühlmaier u. Josef Kayser,
8,5 Rut. Hofraum, 1 Holzremise u. Gemüsegarten an 3 Stck. für die Summe v. 100
fl. (Intern:
Knödler / Egenter haben das Haus sicher nicht bewohnt - wer wohnte hier bis
1855? 1855 - ~ 1896: Kaspar Haas, Bürger u. Schäfer, * 1815, +1896, oo 1841 Aloisia Holz, *1822, + 1895. Im Juli 1896 kommt die Hinterlassenschaft des Kaspar Haas, Schäfer, im öffentlichen Aufstreich zum Verkauf: Haus Nr. 64 - 2/5 an 77 qu. Wohnhaus, Holzstall und Hofraum, gemeinschaftlich mit Josef Stadelmmaier. Es bietet Bernhard Klingenmaier, Bäcker im letzten Aufstreich und erwirbt das Obj. für 700 Mark. 1896
- bis zum Gb. Abbruch: Bernhard Klingenmaier, Bäcker: 2/5 an Hausteil 64. Es ist
das spät. Bäckerei -Mehllager. Bewohnerchronik Hausteil 65 1833 heiratet Georg Angstenberger, Glaser in Hchl, *1808. die Barbara Klaus, Tochter des Michael Klaus. Reg. Vermerk: Ende Juli 1834 nach Dewangen gezogen. ~ 1816 - 1827: Johann Georg Kuhn, * 1773, + 1856, oo 1816 Victoria Dambacher, * 1788, + 1865. Im März 1827 vertauscht Johann Georg Kuhn den unteren Stock
des Michael Klauschen Zinslehen a.d. Kirchbüh, bestehend aus: 1 Wohnstube,
2 Kammern u. Küche, mit besonderem Hauseingang und Viehstall mit dem
1 stockigten Wohnhaus Nr. 78 des Anton Bühlmaier a.d. Schech. Str.
Kuhn zahlt dem Bühlmaier einen Aufpreis von 170 fl. Johann Georg
Kuhn
ist der Sohn des Franz Kuhn auf dem Haus 87 und dann Hs 83 an der
Bruck-gasse (Hs. Mezger u. Hs. d. B. Waibel). 1835
- 1852: Josef Kayser, Maurermeister, * 1810, + 1889, oo 1835 die
Catharina Förstner, *1812, + 1904. Im Juni 1856
verkauft die hiesige Stiftungspflege die Prz. Nr. 65 (Hs.65) wie vor
beschrieben, neben Anton Bihlmaier, an Johann Stadelmaier für die
Summe von 300 fl. Auf dem Haus
haftet das Wohnungsrecht für die Franziska Klaus, eine Tochter des Michael
Klaus - s. ob. Angemerkt: Josef Kaiser
findet sich im Jan. 1857 auf dem Haus 37 a.d. Gänsbühl. Event. wohnte er weiter hier im Haus bis zum Einzug in d.
Hs.37. 1881 - 1914: Josef Stadelmaier, Hausgenosse und Söldner, * 1844, +1913, oo 1881 Marianna Steeb, in II. E. 1900 Maria Anna Klaus. 1914 - 1838/39: Patriz Klopfer, v. Mögglingen, *1868, + 1945, oo 1914 die Witwe M. Anna Stadelmaier, geb. Klaus. Patriz Klopfer ist der letzte "Hüttenhans" genannte Bewohner. Um 1938: bezieht die Fam. Wiesenfahrt das Hausanwesen. 1745 heiratet Franz Klaus die Barbara Klein, To. d. Balthasar Klein, Hospit (Wirt) 1792 oo Michael Klaus, Bürger und Garnhändler, der "Zimmerle", * 1759, + 1842, oo 1792 die Ursula Kolb, * 1761, + 1823. Aus der Ehe kommen 2 Töchter, u.a. Barbara, * 1799. 1833 oo Georg Angstenberger, Glaser in Hchl, * 1808, + .?, oo 1833 die Barbara Klaus, Tochter des Michael Klaus u. d. Ursula, * 1799, + .?. Reg. Vermerk: Ende Juli 1834 nach Dewangen gezogen. Johann Georg Kuhn, * 1773, + 1856, oo 1816 Victoria Dambacher, * 1788, + 1865. Johann Georg Kuhn ist der Sohn des Franz Kuhn auf dem Haus 87 und dann Hs 83 an der Bruck-gasse (Hs. Mezger u. Hs. d. B. Waibel). Anton Bühlmaier, der "Stöffele", * 1789, + 1862, oo 1815 Elisabeth König - erweiterte und nähere Legenden s. b. Haus 102. Andreas Hägele, Schneider, „Baurenschneider“, * 1774,
+ 1841, oo 1803 Katharina Pflieger, *1782, + 1831. Josef
Albrecht, Rohrdrexler, * 1807, oo 1837 M. Anna Hegele, To. d. Andreas Hegele. 1842 zieht die Fam. Albrecht nach Waldstetten. Johann
Hägele, Maurer u. Beisitzer, *1815, + 1873, oo
1843 Katharina Müller v. Schech-ingen, * 1821, + 1878. Weitere Legenden siehe
bei Haus 43. a. d. Kehlbergle. ( es gibt mehrere Johannes Hegele. Nur
vorgenannter ist 1840, siehe Kfb., aber noch ledig) Georg Angstenberger, Glaser in Hchl,* 1808, oo 1833 eine Barbara Klaus, die Tochter des Michael Klaus. Reg. Vermerk: "ausgewandert". Nach den Vermessungs- Einträgen ist a.d. Haus noch ein Josef Grieser, Gruber und Maurer, 1799 -1854, oo 1829 d. Katharina Schierle, 1804 - 1844 u. 1845 in II. Ehe die Theres Werner, 1821 - 1892 als Besitzer vermerkt. J Josef Kayser, Maurermeister, * 1810, + 1889, oo 1835 die Catharina Förstner, *1812, + 1904. Josef Kayser wird des öfteren bei Baumaßnahmen im Ort erwähnt, so auch als Erbauer der Leinbrücke im Jahr 1851. (Josef Kaiser findet sich im Jan. 1857 auf dem Haus 37 a.d. Gänsbühl) Kaspar
Haas, Bü. u.
Schäfer, * 2.5.1815, + 28.5.1896, oo 26.10.1841 Aloisia Holz, * 15.2.1822, +
12.10.1895. | 11 Kinder. Die Eltern sind d. Michael Haas v. Wöllstein u. d.
Barbara, geb. Harsch. Vermerke im Pfarr - Urbarium: Kaspar Haas 1840 von Wöllstein hereingezogen. 1846:
Kaspar Haas, Schäfer von Hchl. und Fam., hat im Laufe dieses Jahres das
"Kearth" angekauft und bezogen. 1847/48: Kaspar Haas ist im Juli
wegen Bürgschaft / Pfandrechten auf dem Kiarth-Hof nach Amerika entflohen.
(aus d. Notariatsprotokoll v. Juli 1849) Neuaufzieher im Kiarth-Hof ist Josef
Kienzle. Widersprüche: Im
Prim. Kat. ist ein Haas Kaspar Mitbesitzer v. Haus 34 auf dem Gänsbühl
und 1846 Besitzer a. d. Keart? 1847/48
ist Kaspar Haas angebl. nach Amerika entflohen, 1873 aber hier b. Hs. Nr. 65
wieder Besitzer? ( Es findet sich nur 1
Kaspar Haas in den div. Akten) Johann
Stadelmaier, Bürger
und Schuster, der "Hirtenhans",
* 10.12.1808, + ..?, oo 24.10.1848 Josepha Schuster v. Herlikofen, *
14.3.1819, + 27.11.1883. || 10 Kinder, u.a. Josef, * 1844. Josepha ist eine
Schwester v. Johann Schuster, Schmied in Hchl. Josef Stadelmaier, Hausgenosse und Söldner, * 26.9.1844, gest. 9.3.1913, oo 10.1.1881 Marianna Steeb, * 1851, + 8.8.1900, in II. E. a. 26.11.1900 M. Anna Klaus, v. Brainkofen, * 15.1.1864, +30.5.1930. Ergänzende Stadelmaier Legende siehe auch bei Haus 76 – ehem. Hs. zwisch. „Hüttle“ und „Pfeardr“- Schwarz a. d. Hauptstr. Patriz
Klopfer, v.
Mögglingen, *23.10.1868, + 31.1.1945, heir. am 27.4.1914 die Witwe M. Anna
Stadelmaier, geb. Klaus. Patriz ist bei Zeitzeugen auch noch als
"Hüttenhans" bekannt oder so bezeichnet. Wiesenfahrt - Legende: Emil Wiesenfahrt, von Leinzell, * 1904, + 1947, oo 1932 Perpetua Munz, * 1905, + 1993. Leonhard
Wiesenfahrt der
Sohn bricht das alte Anwesen ab und erstellt eine Neubau.
|