Der Obere Beck auf dem Kirchberg
- mit den
Hausteilen Haus Nr. 66 und 67 -
mit den Ur - Nr: 51 (f. Nr. 66) u. Nr. 54 (f. Nr. 67) - Adresse alt: Kirchberg Chronik Hausteil Nr. 67 - s. Kat. V. 1827, Bl. 60 1827 - 1832: Johannes Schürle, Weber, deren Sohn, oo 1827 Maria Esswein von Leinzell. Im Juli 1832 verkauft Johannes Schürle an Vitus Klingenmaier, Bäcker und Maria Anna Schweizer, beide ledig von hier: ein 1 stockiges Wohnhaus auf dem Bühel, Nr. 54 (67) neben Josef Grießer, dazu gehören 1/32 Morgen Küchengärtle vor dem Fenster und 1 kleiner Platz rückwärts dem Haus, für einen Kaufpreis von 350 fl. Die 2 Schwestern des Joh. Schürle, Ursula u. Veronika verzichten auf ihr Wohnrecht und ziehen mit dem Bruder nach Hlzl. Dort muß für sie ein neues Wohnrecht bestimmt werden. 1832
- 1874: Vitus Klingenmaier,
Bäcker, *1809, + 1866, oo 1833 die Maria Anna Schwei-zer, * 1812, + 1887. Im Dez 1874
verkauft Vitus Klingenmaiers Witwe Marianna, geb. Schweitzer an ihren Sohn
Bernhard Klingenmaier, led. Bäcker hier, das Haus Nr 67: ein 1 stock
Wohnhaus und Hofraum und Haus Nr. 66: ein 2 stock. Wohnhaus (jetzt Scheuer).
Dazu gehören ca. 10 Ruten Garten i.d. Prz. 15, 16, 19 und 20, sowie ca. <
3 Mrg. Acker und Wiesen, zusammen für die Summe von 2000 fl. 1874
- 1907: Bernhard Klingenmaier,
Bäcker, *1838, +1907, oo 1877 Veronika Knödler, v. Haus 26, „Maurer`s“ - Knödler, *1850, +1925. | 4 Kinder,
u.a. Vitus, * 1879, der spätere Rose-Wirt
und Frz. Xaver, * 1878. 1907
- 1948: Franz Xaver Klingenmaier, Bäcker, * 1878.,+1952, oo 1907
Katharina Beierle (Beirle), 1878, + 1949. 2 Kinder, u. a. Josef, * 1908. 1948
- 1857 / 72: Josef Klingenmaier, *
1908, + 1957, oo 1948 Otilie
Hieber v. Börrath, * 1920. | 4 Kinder, u.a. Josef, *1950. Nach
dem Tod v. Josef Klingenmaier bewirtschaftet die Familie Klingenmaier
gemeinsam den Bäckereibetrieb. Josef
Klingenmaier
übernimmt 1972 den Betrieb auf dem Kirchbühl. Mitte der 1980er Jahre (1985 - 1987 ) erstellt Josef Klingenmaier er an der Leinzellerstraße ein neues Geschäftshaus mit Bäckerei und Verkaufsladen. Mittlerweile, 2007 / 2008 u. danach, wurde der Verkaufsraum modernisiert, das Angebot ausgeweitet und Imbissecken eingerichtet.
Die Bäckerei Klingenmaier - "Ober Beck" besteht hier an diesem Platz seit 1832. 1949
wurde das Wohnhaus und die Bäckerei neu rbaut.
Das Ober Beck Anwesen nach dem
Umbau im Jahr 1949 Chronik Hausteil Nr. 66 - siehe hierzu auch Bewohnerschema f. d. Hs. 62-63-66 und 35. Im
Steuerbuch v. 1760 wird als erster Eigner ein Kaspar Rieck genannt. 1824 - 1827: Josef Riek, Bürger, Weber und „Musikus“, * 1799. Josef Riek oo 1825 die Anna
Kuhn, * 1795. Im Dez. 1827 verkauft Josef Riek seinen Hausteil Nr.
51(66) neben Johannes Schürle an Josef Grießer, Maurersgsell, für die
Summe von 218 fl. Dabei ist ein kleines Küchelgärtle. Intern
angemerkt: Josef Riek zieht 1827 in das Haus 24 i.d. Küfergasse, u. 1837 in
das Haus 73 am Kirchberg (Hs. Röhrle). 1827
- 1841: Josef Grießer,
Maurer, *1799, + 1854, oo 1829 Katharina Schierle und 1845 in II. Ehe Theres
Werner. Im Mai 1841 verkauft Josef Grießer, Maurer dahier seine
Liegenschaft an Marianna Riegg, ledig u. volljährig dahier: eine 2 stock. Wohnhaus Nr. 66 neben Vitus
Klingenmaier, 4,5 Rut. Hofraum an 2 St. und 7 Ruten Gemüsegarten neben d.
Haus. Der Kaufpreis beträgt 302 fl.
Kaufvermerk: Die Scheidewand
zwischen dem Haus und dem Vitus Klingenmaierschen Wohnhs. Nr. 67, haben die
jeweiligen Besitzer gemeinschaftlich zu unterhalten. 1841
- 1844: Marianna Riegg, *
1791, + 1867. Intern angemerkt: Marianna Riegg ist die Tochter des
Johann Rieck, "Taglöhner im Kearthaus", * 1752, + 1817 u. der Maria
Ohnewald, und sie ist die Mutter des Johannes,* 1818 - u. Wilhelm Waidmann,
*1826. 1844
- 1851: Johannes Waidmann,
Bürger und Maurer, * 1818, + 1890. Er oo 1844 die Maria Anna Waibel. Im März 1851 verkauft Johannes Waidmann seine Liegenschaften Hs. 66 an Wilhelm
Waidmann, ledig, 24 J. alt, für die Summe von 400 fl. Dabei sind 7 Rut.
Gemüsegarten und 2x 1/4 Mrg. Bürgerteile. 1851 - 1856: Wilhelm Waidmann, Schneidermeister, * 1826, + 1891, oo 1856 die Maria Anna Bäuerle. Im Juli 1856 verkauft Wilhelm Waidmann, Schneider von hier seine Liegen-schaft an Vitus Klingenmaier, Bäckermeister dahier: ein 2 stock. Wohnhs. Nr. 66 mit 5,6 Rut. Hofraum vor - u. hint. dem Haus und 2, 3 Rut. gegenüber dem Haus, dazu 7 Rut. Gemüsegarten beim Haus, für die Summe von 240 fl. Der Verkäufer hat der Mutter Marianna Riegg eine andere Wohnung anzuschaffen und das Wohnhaus ganz zu räumen. *Marianna Riegg verkauft ihr Wohnrecht im Hs. 66 an ihren Sohn Wilhelm, gegen ein Wohnrecht im Haus Nr, 35 a.d. Gänsbühl, das dieser von Johann Grg. Fuhrmann erworben hat - siehe hier auch das Bewohnerschema (* Marianna zieht mit dem Sohn Wilhelm auf den Gänsbühl) 1856 ist der Bäcker Vitus Klingenmaier im Besitz beider
Teilanwesen Nr. 66 und 67 Ergänzende Familien - Legenden Hausteil
Nr. 66 Josef Riek, Bürger, Weber und „Musikus“, * 1799,
oo 1825 Anna Kuhn, * 1795. Das Ehepaar baut 1827 die Scheuer v. Hs. 25 zu
einem Wohnhaus um. Es entstand das Haus Nr. 24 in der Küfergasse. 1837 erwirbt
er das Haus 73 am Kirchberg (Hs. Röhrle. Josef Grießer, Maurer, * 7.3.1799, + 9.10.1854, oo
13.6.1829 Katharina Schierle, * 4.9.1804, gest. a. 8.6.1844 - in II. E. a.
4.2.1845 Theres Werner, * 26.2.1812, + 25.12.1872. A. d. Ehe kommen 12
Kinder. Anm.: Josef Grießer ist ein Sohn v. Franz Grießer,
"Grubenfranz". Johann Rieck, "Taglöhner im Kearthaus", geb. 23.10.1752, +
9.5.1817, oo 25.8.1787 Maria Ohnewald, * 30.12.1753, + 31.9.1817. | 3 Kinder,
u.a. Maria Anna, *1791. Maria Anna Riegg * 18.2.1791, + 1867. Sie ist die Mutter v. Johannes, Josef und
Wilhelm Waidmann, * 1818, 1829 u. 1826. Möglicherweise wohnte M. A. Rieck nach dem Tod der Eltern mit
ihren 3 Söhnen weiterhin auf dem Kiarth. M.A.
erwirbt 1841 den hier beschriebenen Hausteil. Johannes
Waidmann, Bürger und
Maurer, "der Kearthans", * 14.5.1818, + 15.12.1890, heir. am
12.11.1844 Maria Anna Waibel, geb. a. 29.1.1817, + 31.12.1907. Maria Anna Waibel kommt aus dem Haus 79- „Pfeardr“ an der Hauptstraße. Aus d.
Ehe kommen 3 Kinder. Aloisius, * 1845,+ 1845, Carl Alois, * 1876, + 1876 und
Carl, * 1848. Wilhelm
Waidmann,
Schneidermeister, der "Keartwilhelm", geb. a. 29.5.1826, gest. am
18.9.1891, oo am 14.7.1856 die Maria Anna Bäuerle, 12.2.1834, gest. am
7.5.1912, Tochter des Anton Bäuerle u.
d. Rosina, geb. Waibel. Aus der Ehe kommen 10 Kinder, u.a. Johann. Johann
Schierle, Weber, *
20.11.1801, + 16.4.1868, oo a. 7.8.1827 Maria Esswein von Leinzell, *
26.7.1807, + 12.10.1872. Aus der Ehe kommen 6 Kinder 1. Josef Klingenmaier, "Bürger und Beck alt", geb. 9.4.1743 in
Rodamsdörfle, + 18.12.1823, oo am 26.9.1769 in Hchl. die Rosina Abb v.
Heuchlingen, * 8.3.1748, + 24.12.1807. Rosina ist die To. des Anton Abb,
Bäcker in Hchl. u. d. Maria, geb. Schürle v. Hchl. Aus der Ehe kommen 10 Kinder,
u. a. Johann, *1774. 2. Johann Klingenmaier, Bäcker, *11.11.1774, + 15.6.1824, oo
am 4.7.1803 die Katharina Stadelmaier, * 1774, + 1838. Sie haben 6 Kinder
u.a. Johann, * 1804, Vitus, * 1809 u. Berhard,
*1811. Bernhard, Weber, oo 1844 in Hchl. M. Anna Ohnewald. Sie haben 7
Kinder.
. . Haus Nr. 55 in der Vorstadt. Hier befand sich die Bäckerei des
Anton Abb und der oben genannten Klingenmaier. . .3. Vitus Klingenmaier, Bäcker, * 4.6.1809, + 19.9.1866, oo
am 8.10. 1833 die Maria Anna Schweizer, * 30.4.1812, + 13.1.1887. Aus der Ehe
kommen 9 Kinder, u. a. Johannes, Käser, * 1845.
Er ist zeitweise auf dem Haus 69, dann 1876/77 im Haus 91. Bernhard,
*1838, bleibt hier auf dem Haus. 4.
Bernhard Klingenmaier,
Bäcker, *13.4.1838, + 18.9.1907, oo am 15.5.1877 Veronika Knödler, v. Haus
26, „Maurer`s“ - Knödler, geb. am 27.6.1850, +
26.12.1925. | 4 Kinder, u.a. Vitus, * 1879, der spätere Rose-Wirt auf dem Haus 113, und Frz. Xaver, * 1878. 5.
Franz Xaver Klingenmaier,
Bäcker, * 8.2.1878.,+ 9.5.1952, oo am 21.5.1907
Katharina Beierle (Beirle), 21.2.1878, + 23.2.1949. 2 Kinder, u. a. Josef, *
1908. 6.
Josef Klingenmaier, *
21.3.1908, + 13.3.1957, oo 31.5.1948 Otilie Hieber v. Börrath, * 10.10.1920, + 17.02.2015 | 4
Kinder, u.a. Josef, * 1950. Der
obere Beck ist somit
zum (neuen) "unteren Beck" geworden. Ein neuer Hausnamen hat sich
noch nicht richtig etabliert. Manche nennen das Geschäft auch "Schualbeck".(Schulbeck) Im Nov. 2008 feierte die Bäckerei Klingenmaier ihr 200 - jähriges Bestehen
in Heuchlingen. (2008?) ............ .................. ................ Kurzer
Blick zurück,
besser hoch zum "Oberen Beck" auf dem Kirchbühl. Abbruch - Impressionen
Der Platz worauf er stand -d. Ober- Beck- weiß von ihm nichts mehr. Foto:Ende März 2025
|