Haus Nr. 68 auf dem Kirchberg - n. d. Urkarte 1830 - 1912 Hausnamen: "Mesnerhaus" (ist ungesichert); "Kremers"; "Küfners" ; "Fritz`a" Adresse heute: Kirchbühl 14
1827: Ein
einstockigtes Wohnhaus und einen Scheueranbau unter 1 Dach, ein
Back- und Waschhaus Nikolaus
Ohnewald,
Bürger und
Mercator in Heuchlingen , *1670,
oo um 1693 eine Regina. Spätest 1709 wird die Familie in Heuchlingen
sesshaft. (Detailierte
Angaben zur Familie und dem Aufzug des Krämers Nikolaus Ohnewald
in Heuchlingen finden sich im Anhang) Die Nachkommen auf dem
Haus sind: 1778 - 1814: Melchior Ohnewald, Bürger und Krämer. Melchior Ohnewald oo 1778 Katharina Klaus v. Hchl. Melchior Ohnewald ist dann erstmals im Steuerbuch von 1760 erwähnt. (Auch hier ist die Übergabe an den Sohn Josef O. nicht notiert) 1814 - 1854: Josef Ohnewald , Bürger u. Krämer, * 1781, + 1856. Josef Ohnewald oo 1814
die Josepha Kuhn, *1792, + 1821.
Der
Eintrag im Gewerbekataster v. 1827 lautete: Eisen - Specerei- und Ehlenwaren- Händler.
(Eisen, Gewürze, Apothekerwaren, Stoffe, Stoffballen-Meterware) Intern
angmerkt: Josef Ohnewald war mit 3 fl. u. 48 kr. Gewerbe--steuerabgaben
höher veranschlagt, als z.B. der Adlerwirt f. den Wirtschaftsbetriebe
(ohne Brauerei, Branntwein u. Brennerei) 1854 - ~1895: Johannes Mezger, Bürger und Krämer, *1821,+1889. Johannes Mezger oo 1855 die Veronika Ohnewald , * 1816, + 1869. Johannes Mezger baut um 1884 an der Hauptstraße ein neues Kaufhaus. Hierzu angemerkt: Alfons Mezger ist sowohl im Brandschaden- als auch im Viehaufnahmeverzeichnis v. 1894/95 mit 8/4 Rinder im Stall hier als Besitzer notiert. Wie lange Mezger hier das Hs. 68 bewohnte, ist derzeit nicht bekannt. .. Kaufbuchdaten
hierzu u.d. nachsteh. Aktionen konnten bis dato. nicht erschlossen werden
um 1890?: Johannes
Werner, Bauernknecht, * 1851, +1933, oo 1880
Josefa Wanner, * 1856, + 1934. Johannes Werner zieht in den *1890er
- Jahren hier in das Haus 68. 1820 - 1822: Kaspar Werner,
deren Sohn, *1890, + 1921 oo 1920 Veronika Ilg v. Reichenbach, *1882,
+ 1978. Die Ehe bleibt kinderlos. 1922 - 1963: Fritz Waibel,
aus dem Haus s`Kauza - Waibel an der Hauptstraße, *1894, gest. 1963, oo 1922 die Witwe Veronika Werner, geb. Ilg. . Gebäudesituation 1929 . . Josefine
Waibel, die Tochter baut
an Stelle des alten Anwesen ein neues Haus und bewohnt dieses zusammen
mit ihrem (inzwischen verstorb.) Bruder Hans,
1931 - 1983. Josefine ist 2013 ebenfalls verstorben. Eine Vorgeschichte. Nicolaus Ohnewald war - nach derzeit. Wissensstand, ein Wander-Krämer ohne festen Wohnsitz, bzw. feste Bürgerrechte - 20 - 30 % der Bevölkerung teilten in jener Zeit dieses Schicksal. Ein erster Hinweis auf Nicolaus O. findet sich im Geburts-register Hofen. Dort melden ein Nicolaus Ohnewald und dessen Ehefrau Regina die Geburt der Tochter Maria Magdalena, geb. a. 18.1.1694 in Oberalfingen. Als Herkunftsort des Nicol. ist vermerkt: von Creuzenach -Vagabundy (ohne Wohnsitz). Als nächste Geburt meldet er dann in Heuchlingen die Tochter Eva, geb. 1695. Es folgen nun 6 Geburtsmeldungen im Geb. Register Leinzell. Hier werden als Geburtsort Horn vermerkt. Die weiteren Kinder werden nun 1709, 1714 und 1715 in Heuchlingen gemeldet - es fehlt hier der (rechn.) 1704 geborene Josef Ohnewald - er oo 1734 die Maria Eysele v. Hchl.- der spätere "Krämer"- Nachfolger. Es kann jetzt angenommen werden, dass Nicolaus Ohnewald zwischen 1707 und 1709 in Heuchlingen endgültig sesshaft geworden ist. 1.
Nikolaus Ohnewald,
Bürger und Mercator in Heuchlingen,*1670, oo um 1693 eine Regina. Nikolaus
Ohnewald wird nach seinem Aufzug in Hchl. in den Hl. Rn. schon früh
und mehrfach als Lieferant diverser Waren an die Pfarrkirche erwähnt. Das Krämerhaus. Wie erwähnt, kann
angenommen werden, dass Nikolaus Ohnewald um das Jahr 1708, spätest.
1709, das ehemalige Mesnerhaus
erworben hat. In einer Gültabgabeliste v. 1801 ist vermerkt: Melchior
Ohnewald gültet aus seinem auf die Hofstatt des alten Schulhauses erbauten Häuschen
30 t. Wobei daraus jetzt nicht hervorgeht, ob es sich bei dem Häuschen
um das Mesnerhaus oder um ein neu erbautes Häuschen handelt.
3. Melchior Ohnewald, Bürger und Krämer, geb. a. 20.2.1752, + 30.7.1815, oo am 26.9.1778 Katharina Klaus, *21.3.1751, + 15.6.1831 4. Ohnewald Josef, Bürger u. Krämer, * 30.10.1781, + 31.1.1856, oo a. 18.1.1814
Josepha Kuhn,* 18.3.1792, + 15.11.1821. | 7 Kinder, ua. Joh. Georg
Frz., * 1819 und Veronika, * 1816. –
Eintrag im Gewerbekataster von 1827: Eisen, - Specerei und Ehlenwaren - Händler.
(Eisen, Gewürze, Apothekerwaren, Stoffe, Stoffballen-Meterware) Intern:
dabei war er mit 3 fl. u. 48 kr. Gewerbesteuerabgaben höher veranschlagt,
als z.B. der Adlerwirt f. den Wirtschaftsbetrieb (ohne Brauerei, Branntwein
-Brennerei u.a. 5. Ohnewald Joh. Georg
Frz. , Bürger u. Schlossermeister i. Hchl. , 1819 - 1886, oo 1850
Josefa Kolb, 1828 - 1887. Joh. Georg erwirbt Mitte d. 1850 - Jahre das
Haus Nr. 104 an der Alten Mögglinger Str./ Bergle - s. dort. (heute
steht hier das Haus des D. Lauber - 2016 Gemeindehaus)
Johann Mezger, v. Heuchlingen, "gewesener Schultheiß dahier", geb. a. 25.9.1792, + 27.4. 1858, oo am 3.2.1818 in Hchl. die Katharina Krehwedel, geb. 29.9.1790, + 1.3. 1849. Johann Mezger wohnte auf dem Haus Nr. 6 auf dem Schlossberg. Aus der Ehe kommen 9 Kinder: u.a. Johannes, * 1821. Er oo hier auf das Haus 68. Johannes Mezger, Bürger und Krämer, * 29.9.1821, +
22.5.1889, oo a. 12.2.1855 hier im Haus die Veronika Ohnewald , * 3.1.1816,
+ 22.1.1869. | 3 Kinder, u.a. Alphons, * 1855. ……………… Werner - Waibel Legenden Johannes Werner, Bauernknecht u. Maurer -, * 10.3.1851, + 10.2.1933, oo 10.5.1880 Josefa Wanner, * 10.10.1856, + 25.6.1934. Johannes Werner zieht in d. *1890er- Jahren von der Vorstadt hier auf das Haus 68. | 9 Kinder, u.a. Kaspar, * 1890. (*kein Datum erschlossen) Kaspar Werner,
* 6.1.1890, + 18.10.1921 oo 7.2.1920 Veronika Ilg v. Reichenbach, *
23.5.1882, + 9.5.1978. Die Ehe bleibt kinderlos. Fritz Waibel, aus dem Haus s`Kauza - Waibel an der Hauptstraße, *1894, + 1963, oo am 30.9.1922 die Witwe Veronika Werner, geb. Ilg, * 1892, + 1978. Kinder: Marie, *1923, oo nach Göggingen; Alois, *1926, gefallen; Amalie, *1924, oo n. Holzl.; Hans, * 27.12.1931, + 1.7.1983 und Josefine, * 26.8.1929, + 2013. Fritz wurde allgemein nur der "Kauza Fritz" genannt. Die Hausbewohner im Allgemeinen nannte man s`Fritza. Josefine Waibel, die
Tochter baut
an Stelle des alten Anwesen ein neues Haus und bewohnt dieses zusammen
mit ihrem Bruder Hans, + 1983, Josefine + 2013.
Vom Krämerladen des
Johann Mezger und dessen Sohn Alphons auf dem Kirchbühl weiß
Hilde Rieg aus Überlieferungen ihrer Elten zu berichten: beim "Funk"
auf dem Mäderhof wurde damals auch gebuttert. Ein Teil der Butter wurde
zum Kaufladen von Mezger getragen und dort zum Verkauf angeboten. War
der erzielte Preis gut, so wurde auch, "er konnte zum Honigpreis
verkauft werden", gesprochen. Die Ware Honig hatte also einen etwas
beständigen, gleichbleibenden Wert, sozusagen ein Wertemaßstab.
Zusammen mit seinem Sohn
Alfons baut Johann Mezger um 1883 an der Hauptstraße ein modernes Kaufhaus.
zurueck
z. Areal 5 |