Haus Nr. 7 - unterm Schloss

Adresse heute: …………
……………………………….

Aus dem Schloßgüter- Verkaufsprotokoll vom Okt. 1822

Katharina Wernhard kauft die "Schloß-Scheuer" neben dem Schafhaus oder der Gass und des Johann Mezgers Gärtle für 183 Gulden.
---
Die Interpretation des Textes lässt den Schluß zu, das es sich bei dieser "Schloß-Scheuer" hier um diese 2-stockigte Scheuer mit eingerichteter Wohnung- Hs- Nr. 7 gehandelt hat. Es diente zur Bewirtschaftung des Schafhauses oder der Schloßgüter allgemein.
........................................

Kataster - Lageplan nach der geänderten Urnummernkarte um 1830 - 1912 und später.

 

Legenden

Haus Nr. 7: Das Haus gegenüber dem ehemal. Schafhaus.  
Heute steht hier das um 1990 v. Albr. Bucher neu erbaute Wohnhaus - wurde später veräußert. Eigentümer ist oder war die Fam. Rätsel.

Haus Nr. 8, 9 und 10:
Wohnungsteile des früheren Schafhauses.
………………….

Gebäudebeschreibung nach dem Gemeinde Kataster von  1827:
1827: Eine 2 stockigte Scheuer und Stall mit eingerichteter Wohnung
1873: Wohnhaus und Hofraum
1907: Stallgebäude von Stein und Riegel mit aufgebautem Dachboden und Zwerchhaus mit   Ziegeldach, Hofraite, Balkenkeller, Zwerchbau, Werkstatt
…………………………

Bewohnerübersicht fortlfd. den Kaufbuch - und Katastereinträgen

1822 - 1840 (?): Katharina Wernhard , * 1781. Im Okt. 1822 kauft Katharina Wernhard die Schloßscheuer f. 183 fl. Um 1840 erwirbt Matthias Gsell das Anwesen. Hierzu sind derzeit keine Kaufbucheinträge gesichert.

1840 - 1841:
Matthias Gsell, Taglöhner,
oo 1840 die Maria Saxenmaier. Im Nov. 1841 verkauft Matthias Gsell sein 2 stock. Wohnhaus Nr. 7 an Anton Stitz, Tagl. dahier, für 434 fl. Dabei sind 3,2 Rut. Gemüsegarten beim Haus. Im Jan. 1842 verkauft Anton Stitz die er-kaufte Liegenschaft an Maximilian Barth für 444 fl. (Gsell wohnte vermutl. nicht im Haus Nr. 7)

1842 - 1867:
Maximilian  Barth, Chirurg. Im Mai 1867 verkauft Maximilian Barth die oben beschriebene Liegenschaften an seine Tochter Theresia Barth für die Summe v. 475 fl. Der Verkäufer hat
zusammen mit seinen 4 ledigen Söhnen (solange diese ledig) das unentgelt-liche Wohnungsrecht in der hinteren Kammer und der Stube. Fol. Eintrag:  ist im Dez. 1838 zur selbständigen Praxis (im Haus ?) nach Heuchlingen gezogen . Aus der Ehe kamen 13 Kinder - bei jenen sind 5 Ehen vermerkt.

1867- 1872: Theresia Barth, ledig. Im März 1872 verkauft Theresia Barth, ledig, ihre Liegenschaften wie vor beschrieben an Anton Bihlmaier, Dreher und dessen Ehefrau Rosina, geb. Maier, für die Summe von 550 fl.

1872: Anton Bihlmaier, Dreher, *1817, + . , oo 1843 u. 1857. Im Mai 1891 verkauft Anton Bihlmaier u. dessen Ehefrau Rosina, geb. Maier, an ihren led. Sohn Anton Bihlmaier und an dessen Braut Maria Baur: ein 2 stock, Wohnhaus und Hofraum im Schloß neben Josef Mezger und Patriz Mangold, nebst ca. 26 Ar Garten und Ackerland i.d. Prz. 214 u. 791/1, für die Summe von 1600 Mark. Intern: Bihlmaier ist zuvor in Haus 63 a.d. Kirchbühl - Hs. Frank, danach im Hs. 69 a.d. Ki.Bü., 1865 -1868 im Haus 109, zuletzt dann dann hier im Hs.7.

1891 - 1896: Anton Bihlmaier, Dreher, * 1863, oo 1891 Maria Baur, Reg. Vermerk: nach Unterkochen gezogen (ohne näh. Dat.) Im Sept. 1896 verkauft Anton Bihlmaier jung, nunmehr in U.kochen an Kreszentia Bihlmaier, ledig sein Haus Nr. 7, nebst 26 qm Gemüsegarten i.d. Prz. 214, für die Summe von 1020 Mark.

1896 - 1899: Kreszentia Bihlmaier, ledig. Im Aug. 1899 verkauft Kreszentia Bihlmaier, ledig, z. Zt. in Lorch wohnhaft, das Haus Nr. 7 wie oben gezeigt an Josef Dürr, Schreiner, für die Summe von 1000 Mark.

1899 bis ?: Josef Dürr, Schreiner. Keine näheren Daten über J. Dürr u. keine weiteren Kaufdaten.

1907: Philipp Steeb, Wagner - n. d. Eintrag im Gemeindekataster v. 1907 - o. Dat.angabe.
Das Hausanwesen diente fortan als reines Wirtschaftsgebäude - Stall, Scheune.
...........................

 Familien - Bewohner – Legenden - Zeichen- Legenden: * = geboren, + = gestorben, oo = heiratet

Katharina Wernhard, * am 11.2.1781, Tochter des Anton Wernhard, Hirt in Heuchlingen, und dessen Ehefrau Katharina …. . hiezu liegen keine keine weiteren Daten vor.

Matthäus Gsell, Taglöhner in Hchl. *1812, heir. 1840 die Maria Saxenmaier, *1822.
Folieneintrag: fortgezogen

Anton Stitz, Taglöhner - derzeit ist keine Zuordnung für Anton Stitz ersichtlich.

Maximilian Barth, Chirurg - "evangelischer Confession", * 16.2.1812, + am 28.5. 1867, oo am 18.4.1842 in Essingen die M. Theresia Mangold, To. des Johann Mangold, Bauer in Hchl., (Krone Hchl.) * am 2.1.1814, + 10.1.1861.

Anton Bihlmaier, Beindreher, *1817, + ..... , oo 1843 die Rosina Burgartsmaier, 1910-1856 und in II. Ehe 1857 die Rosina Maier, 1826- 1896. Aus den beiden Ehen kommen 11 und 8 Kinder. Wissenswertes hier : Anton Bihlmaier- aus der "Stöffele"- Bihlmaier Sippe, lässt um 1865 das Haus 109 auf dem "Hohen Garten" (Hs. Vogelmann) erbauen. 1868 geht das Haus 109 in andere Hände über. A. Bihlmaier zieht hier 1972 hier in das Haus Nr. 7 (wo wohnte er bis 1872? -ist derzeit offen)

Anton Bihlmaier, Dreher, * 12.12.1863, oo 11.5.1891 Maria Baur, Reg. Vermerk: nach Unterkochen (ohne näh. Dat.)

Kreszentia Bihlmaier, ledig - keine Daten über Kreszentia Bihlm. derzeit.

Steeb - Legende: Das Haus Nr. 7 wurde später von Philipp Steeb (auf dem gegenüber-liegenden Haus Nr. 10) erworben. Es diente fortan als Stall – u. Scheunengebäude für den Steeb..

zurück z. Areal 1 - Navigation .............. weiter zu Haus 8