"beym
Lenzen" - „Pfitza`meier“
- "Leinmüller" -
im Haus Nr.
71 am Kirchberg Adresse heute: Kirchbühl 10 ………………………….
Im
Steuer- und Güterbuch von 1760 werden
erstmals schriftlich Hausbewohner erwähnt. Hier für das Haus
71 ist es der Johann Klaus, der "Schuhteis".
1/2 viertl. Tagw.
Garten auf dem Bühel für ........................ 1
fl. 15x für Vieh
u. Fahrnis 20 + 5 fl. ................................ 25 fl.
Bewohnerchronik nach den Kaufbucheinträgen. 1752:
Lorenz Bihlmaier, Bürger und Häusler, "der Lenz",
* 1724, + ..?, oo1752 die Ursula Saxenmaier von Reichenbach, * 1728,
+ 1815. Aus der Ehe sind keine Kinder vermerkt.
Um 1797 erwirbt Johannes Klaus (oo 1798) die *Lorenz Bihlmaiersche
Fallsölde* am Kirchberg. 1797 - 1810: Johannes Klaus,
"Schuhteis", * 1767, + 1836, oo 1797 M. Anna Schierle, * 1769,
+ 1839. Im Juni 1810
verkauft Johannes Klaus, Bürger u. Söldner, das "vormalige
Lorenz Bihlmaiersche Fallsöld- Gut
(s. Kf.bu.
T.I- S. 17) an den Franz Ilg, lediger Bauern-knecht v.
Hchl.: 1 Wohnhaus und Stadel unter einem Dach Nr. 57 (71), ohne Hofraite,
6 Bürgerteile, wovon jeder 1/4 Wttbg. Morgen mißt, 1 Kochgärtlein
u. 1 ungemaßtes Baum-gärtlein auf dem Bühl (Kirchbühl),
neben Melchior Ohnewald, zusammen für die Summe 1810 - 1822: Franz Ilg, Wannermacher. Franz Ilg, "beym
lenzen", * 1780, +1822, oo 1810 Theresia Schierle. 1822
- 1844: Franz Ilg, Wannermachers Witwe Theresia, geb.
Schierle, betreibt zusam-men mit den Kindern das Anwesen Haus 71.
Die Tochter Ursula, * 1811 oo 1845 den Vitus Ilg von Hlzl. und übernimmt
das Haus 71. 1845 - 1851: Vitus Ilg, Bürger und Söldner
von Hlzl., * 1813, + 1898, oo 1845 die Ursula Ilg, * 1811, + 1888.
Im Dez. 1851 verkauft die Gantmasse des Vitus Ilg an die Stiftungspflege
Heuchlingen:
ein 2 stock. Wohnhaus mit Scheuer unter 1 Dach und Hofraum neben dem
Bernhard Seibold, zusammen für die Summe von 250 fl.
Dazu gehören 3/8 u. 4/8 Mrg. Acker u. Wiesen.
Zur Beachtung: Die Fam. des Vitus Ilg bewohnte
das Haus 71 weiter bis in die 1880er - 90er- Jahre. 1856
- 1895 sind Matthäus Weller, danach Johannes Barth im Besitz
von Haus Nr. 71. 1931 - 1935 / 37: Frank Bernhard, * 1900, + 1935, oo
1931 A. Theresia Kaufmann v. Horn, * 1901, + 1942 - Bernhard
Frank ist ein Enkel des Jocob Pfitzenmaier
1937 - 1983 / 2008:
Josef Leinmüller v. Iggingen, Taglöhner,
* 1902, + 26.1.1983, oo 1937 die Witwe Frank, geb. Kaufmann. Nach deren
Tod oo er am 1947 Barbara Hieber v. Börrath, * 1917, + Febr. 2008.
Lorenz Bihlmaier, Bürger und Häusler, "der Lenz", * 9.8.1724, + ..?, oo am 8.2.1752 die Ursula Saxenmaier von Reichenb. *10.1728, + 27.1.1815. Aus der Ehe sind keine Kinder vermerkt. Lorenz Bihlmaier ist ein Bruder des Joh. Georg Bihlmaier - "Alt Nullendirr". Diese Bihlmaiersippe hat ihre Wurzeln vermutlich auf dem Gänsbühl. Johannes Klauß,
"Schuhteis", * 1767, + 1836, oo 1797 M. Anna Schierle, To.
d. Matthäus Franz Ilg: Söldner u. Weber,
"beym lenzen".
Franz Ilg kommt aus dem Ilg-Kolb- Anwesen, Haus 89, *
a. 19.1. 1780, + 4.11.1822. Er oo am 9.9.1810 Theresia Schierle (To. d. Michael
"Schuhmichele alt", * 2.6.1783, + 23.1.1844. || 8 Kinder:
Hans, der "Lenzenhans",
* 1815, ist später a. d. Haus
40 auf d. Gänsbühl, Franz Josef, * 1819, ist i. Primär-
Kat.- Eintrag auch Mitbesitzer v. Haus 88 an der Hauptstraße, Ursula, * 1811 oo d. nachsteh. Vitus
Ilg v. Hlzl. Vitus Ilg, Bürger und Söldner,
*17.5.1813, + 25.5.1898, oo 22.4.1845 Ursula Ilg, * 28.9.1811, gest.
am 4. 4.1888. Der
Vater v. Vitus ist der Johann Ilg, Bauer in Holzleuten - (Marxenbauer)
- Alois Ilg, Schuhmacher, Sohn
des Vitus, * 26.1. 1847, gest. 21.8.1931, oo i. I. Ehe am 9.5.1881 die
Josepha Werner, * 25.1. 1851, + 14.3.1888 u. i. 2. E. a. 29.10.1888
Rosina Sachsenmaier, * 6.11. 1863, + 16.10.1941. Alois
Ilg, bzw. dessen Familie zieht Anf. der 1890er Jahre in das Haus 86.
Alois wird im Pr. Kat. Eintrag dort erstm.
um 1890 erwähnt.
Das Haus 86 bewohnte zuvor ein Michael Schierle, danach ein Matthias
Stäb. Michael Schierle ist ein Geschwisterkind mütterlicherseits zu
Alois Ilg. Isidor Ilg, Maurer, * 7.9.1862,
+ 20.1.1919, oo 22.2.1892 Mathilde Klotzbücher v. Weiler, * 30.8.1863,
+ 12.1.1937. Isidor
Ilg ist ein Enkel des oben genannten Franz Ilg, "beym Lenzen".
Isidor findet sich später im Haus 91 a. d. Hauptstraße – Hs. D. M. Bundschu,
zuvor, 1907, ist er auf dem Hs. 95 – dem ehem.
Friseurhäuschen, vermerkt. Pfitzenmaier Jacob: aus Oberbettringen, *1846, + 1931, oo
1870 Maria Klingenmaier, * 1842, + 1929. | 9 Kinder. Die Söhne bleiben
unverheiratet. Frank Bernhard, * 9.7.1900, + 6.7.1935,
oo 19.5.1931 A. Theresia Kaufmann v. Horn, * 1.5.1901, + 2.3.1942. Bernhard
stirbt an einer Wurstvergiftung (n. Herm.
St.) oder an einer Blinddarmentzündung.( n. Elfr. Schurr) Deren Tochter
Agatha, * 1932, + i. Nov. 2005, oo nach Iggingen.
Josef Leinmüller v. Iggingen, Taglöhner,
* 1902, + 26.1.1983, oo 1.2.1937 die Witwe Frank, geb. Kaufmann. Nach
deren Tod oo er am 7.6.1947 Barbara Hieber v. Börrath, * 4.8.1917, +
Febr. 2008.
Das Haus Leinmüller heute. Spitzname Hennagog, Pfitza`gog - ein Spottname, bezogen
auf die Pfitzenmaier. Die Entstehung des Namens ist nicht mehr bekannt |