Das Haus „Hüttle“ an der Haldengasse – heute Hauptstraße

Haus Nr. 75 n. d. Urkarte 1830 - 1912 ||

Adresse alt: Haldengasse

............................

Die Baugeschichte des Hauses, wie auch die Geschichte ihrer frühen Bewohner. liegt im Dunkeln. Der Hausstandort liegt im Kerndorf. Die Hofgröße und das Umfeld deutet auf eine Handwerkersölde oder einen Halbbauern hin.

………………………

Nach den Einträgen im Steuerbuch von 1760 können erstmals namentlich Hausbewohner den einzelnen Hausanwesen im Ort zugeordnet werden.

Die Beschreibung für das Anwesen Haus 75 hier:

Franz Schürle 1823 Josef Schürle, vulgo *Jäger, besitzt ein Fall – Erblehen
 darein gehört:
1 Haus mit Stadel unter 1 Dach mit einem Steueranschlag von ........ 60 fl.
................. 1831 an Johs. Schönberger
Gärten: 5 Ruthen u. 1 Tagwerk Garten b. Haus an 2 St. für.......................... 15 fl.
.................. 1831 ganz vertauscht
Wiesen: 4 ½ Tagwerk  Wiesen ..............  40 fl. ...... 1821 vertauscht
Ackerfeld:
6 3/4 Morgen Acker im III. Geländ mit .. ....... 41 fl. (im III. Gel. ist ungesich. - f.. 1. u. 2. Geländ können das 1 b. 2 fache hinzugeschlagen werden)
Für Vieh und Fahrnis … ohne Wertangabe.

Summe zu versteuern .......................................... 195 fl.

Randvermerke im Steuerbucheintrag: 1814 verwandelt (zinseigenes Lehen) 1831 an Johannes Schönberger
........................................................................
Der Steuerbucheintrag v. 1760 lässt den Schluß zu, dass die "Jäger"- Schürle- Sippe das Haus Nr. 75 über einen längeren Zeitraum bewohnte. Schon der Großvater des im Steuerbuch genannten Josef Schürle, der Friedrich Schürle, wird als "Jäger alt" betitelt. Der Vater des Josef Schürle ist der Lorenz Schürle, Bürger u. "Jäger". Der erst aufgeführte *Franz Schürle ist vermutlich ein Neffe des Lorenz. *Er zieht um 1831 auf die Wirtschaft in Hlzl.

..............................................

Die fortführende Gebäudebeschreibung n. d. Katastereinträgen v. 1827 bis 1907

1827: Ein 2 stockigtes Wohnhaus samt Dreschtenne mit 1 Schindeldach
1873: Wohnhaus, Scheuer, Hofraum, Wasch - u. Backhaus
1907: Wohn - u. Ökonomiegebäude v. Stein,  Riegel, gezäunt  m. Ziegeldach, Hofraite. Wasch - u. Backhaus ganz v. Stein m. Ziegeldach, 1 Gewölbter Keller.  Gelasse: 1 Stall, 1 Tenne, 1 Heuviertel, 1 Remise, 1 Holzstall, 1 Backofen, 1 Waschkessel.
...................... .........................

Die Kaufbucheinträge.
Die Kaufbucheinträge für das nachstehend beschriebene Haus sind unklar und verwirrend. Dies gilt insbesondere für die nachgefügten Schönberger und Holl. Diese sind auch als Bewohner von Haus 45 notiert.
Möglich ist dabei, dass das Haus 75, zumindest zeitenweise, von mind. 2 Partien - Schürle und Schönberger (und Holl ?) bewohnt war.

...........
Chronik der Kaufbucheinträge


Schürle - (a.Schierle geschrieben) sind im Steuerbuch v. 1760 als Besitzer für das Haus Nr. 75 notiert. Angemerkt: Schürle sind in Hchl. - dazu noch aus verschiedenen Sippen und teilweise namesgleich notiert. Sie können daher nur schwer und somit nur ungesichert zugeordnet werden.
1800 heiratet Lorenz Schierle, Bü. u. Bauer, „Jäger“, * 1758, + 1817 die Veronika Fischer v. Riedhof. Aus der Ehe kommt der Sohn Josef, * 1803, oo 1828. Im Mai 1827 übernimmt Josef Schürle, lediger Webergesell, *1803, + 1855, Sohn des Weiland Lorenz Schürle, das Vaterhaus: ein 2 stock. Haus an der Schechinger Straße Nr. 61 (75) neben Anton Schenk (Int. Hs. 76) u. Friedrich Bäuerle (Int. Hs. 74) für die Summe von 670 fl. Dazu gehörten ca. 6 3/4 Tagw. Garten, Wiesen und Ackerland.

1827: Josef Schürle, lediger Webergesell, *1803, + 1855, heiratet 1828 Veronika Fischer vom Riedhof, * 1802, + 1844, (ist eine Cousine zur ob. gen. Veronika)
.... ....

Der weitere Bewohnerverlauf?
Daten über einen Verkauf des Anwesen
durch Josef Schürle an Holl-s. nachstehend- und Schönberger sind derzeit nicht erschlossen (fehlen?) Bleibt Schürle weiterhin auf dem Haus? (gestorben 1855)

Schönberger im Haus 75 - nachsteh. Daten v. 1819 - 1825 sind unbestimmt und im Nachhinein nicht deutbar.
vor 1819: Johann Schönberger,
Wannenmacher und Händler, Sohn des Bernhard Schön-berger, * 1791, + 1817, oo 1816 Victoria Stäb. | 2 Kinder, u.a. Johannes, * 1818, oo 1844.
Kaufbuchvermerk: Im Dez. 1819
übernimmt Bernhard Schönberger - er bewohnte zu dieser Zeit das Haus Nr. 45 an der Möggl. Str.- aus der Hinterlassenschaft seines verstorbenen Sohnes Johann Schönberger, + 1817, und dessen verstorb. Ehegatten Victoria, + 1819, deren im Besitz gehabten Wohnhaus, anstelle seines Enkels Johann Schönberger, deren einzigen Sohn, bis zu dessen Volljährigkeit (* 1818, oo 1844) Angemerkt zu Schönberger: der genannte Enkel des Bernhard Schönberger oo 1844 in das Haus 1 auf dem Schloßberg.
Weiterer Kaufbuchvermerk:
die frühere Verkäuferin *Victoria Holl hat den lebenslänglichen Aufenthalt im Haus. (dh. Victoria H. war offensichtlich zumindes im Teibesitz v. Hs. 75 und verkauft das Haus an Johann Schönberger. Victoria Holl, *1763, + 1844, ist die Tochter des verst. Michael Holl und der Maria, geb. Ohnewald)

Wer bewohnte das Haus Nr. 75 von 1819 - 1831 ? Josef Schürle u. Victoria Holl?

1831 - 1853: Johannes Schönberger, Zimmermann dahier, (s. Eintrag 1760 ob.) *1799, + 1874, oo 1825 Johanna Bihlmaier, *1794, + 1853. Im August 1853 , verkauft Johannes Schönberger, Zimmermann dahier an Josef Beirle, Bauer dahier - kommt aus dem Haus 74- u. an seine Tochter Veronika Schönberger: ein 2 stock. Wohnhaus m. Scheuer unt. 1 Dach, 1 Backofen und Hofraum. Dabei sind ca.14 1/2 Morgen Garten, Wiesen und Acker an 15 St. - zusammen für die Summe von 1825 fl. Johannes Schönberger ist n. d. Gebäude--kastereintrag für 1831 als Besitzer für das Haus notiert als Nochfölger von Josef Schürle.

1853 - 1861: Josef Beirle, Bürger und Bauer, * 1815, + 1861 oo 1853 die M. Veronika Schönberger, *1827, + 1881. Aus der Ehe kommen 4 Kinder: u .a. Johannes, * 1860. Er oo 1885 a. d. Haus 11 a. d. Schlossberg.

1861 - 1869: Johannes Vogt, *1828, + 1867, oo 1861 die Witwe M. Veronika, geb. Schönberger. Die Witwe M. Veronika oo 1869 in dritter Ehe den Josef Grießer.

1869 - 1881 / 82: Josef Grießer, *1835, + 1882, oo 1869 die M. Veronika Vogt, geb. Schönberger, + 1881. Im Mai 1881 wurde in der Verlassenschaftssache des Josef Grießers Ehefrau Veronika, geb. Schönberger, der Verkauf der beschriebenen Realitäten angeordnet: ein 2 stock. Wohnhaus m. Scheuer unter 1 Dach, Remise, Backofen und Waschhaus und Hofraum, nebst ca 6 Mrg. Gärten, Wiesen und Acker. Der Zuschlag ging an Heinrich Herrmann von Oberdorf für das Hausanwesen nebst ca. 28 Ar Gärten an 3 St. für 1885 Mark. Im Nov. 1881 verkauft Heinrich Hermann das erkaufte Gut an Josef Grießer v. Hchl. für 3750 Mark. Die ledigen Kinder des Josef Grießer erhalten das freie Wohnrecht im Haus. (Dh. der Josef Grießer, Ehemann der verstorb. Veronika erwirbt das Anwesen zurück)

Im Okt. 1882 wurde in der Verlassenschaftssache des Josef Grießer, + 1882, die vorgenannten Liegenschaften im Einzelnen ausgeboten, für die sich kein Liebhaber zeigte.
Das Angebot der ganzen Liegenschaft verblieb sodann im letzten Aufstreich dem August Dolderer, Schuhmacher hier, für 4000 Mark, nebst 28 Ar Gärten i.d. Prz. 9 u. 10, sowie ca. 3 Morg. Acker i.d. Prz. 652/2 und 1391/1. Die ledigen Stiefkinder/Kinder des verstorbenen Josef Grießer: Josef Vogt, Johannes Bäuerle und Anton Grießer, erhalten das freie Wohnrecht im Haus, solange sie ledig sind .

1882 - 1909: August Dolderer, Schuster aus Leinzell, *1849, +1910, oo 1878 Crescentia Burgartsmaier auf dem Haus 86, * 1838, +1911. August Dolderer zieht mit seiner Fam. 1882 vom Hs. Nr. 86 hier in das Haus 75.

1909 - 1950: Anton Brenner, Bauer, geb. 1871 in Bronnen, Gd. Neuler, + 1950 i. Hchl., heiratet 1909 die Rosina Dolderer, * 1882, + 1958. Kinder: Antonie, 1910 - 1984;
Balthasar * 1915, 1943 auf Kreta gefallen und Rosina, * 1919.

1950 - 1958: Rosina Brenner und Antoni Brenner.

1958 - 1954: Rosina Brenner, * 1919 , + 1998, oo 1958 den Witwer Georg Hägele, * 1898, + 1974. 1 Tochter Luitgart.

Luitgart Brenner, *1952, oo den Bruno Schmid aus Böbingen.

Bruno Schmid erbaut 1974 nahe beim alten Haus 75 ein ein neues Wohnhaus.

Die Mutter Rosina und ihre led. Schwester Antoni wohnen weiter im alten Haus bis zu ihrem Tode 1984 u. 1998.

Das alte Anwesen steht seitdem leer.
---------------------------------
Unklarheiten.
Holl auf dem Haus Nr. 75 ? und auf Haus 45?
- die damaligen Zustände können derz. nicht aufgeklärt werden.
Michaele Holl,
Bürger, "Zimmermann alt", * 1728, + 1802, oo 1757 die Maria Ohnewald -  Ob dieser Michael Holl hier das Haus 75 bewohnte, ist offen. Die nachstehenden, Holl  betreff.Ausführungen sind deshalb ungewiss.
Im Okt. 1809 verkauft Maria Holl, geb. Ohnewald, Witwe des Michael Holl, an ihren leiblichen, noch ledigen Sohn Josef Holl (oo 1808), wörtlich: die Hälfte ihres 2 stock., fallbaren Wohnhauses, welches im oberen Stock samt der Bühne, einer Scheuer unter nämlichen Dach, samt einem Stall und Keller besteht, nebst folgender Zugehör: 2/4 (Tgw.) Garten neben Josef Stadelmaier und Friedrich Bäuerle (sind im Hs. 74 u. 76), Josef Schürle (im Hs. 75) und Anton Eßwein. 1 ¾ Tgw. Wiesen. 3 2/4 Tgw. Acker an 3 Stck und 1 ¼ Tgw. Gemeindeteile. Als Dreingabe gehen: eine 2 jähr. Kalbel – 1 Bett – 1 Kissen – 2 Mehl – u. 5 Kornsäcke – 2 Hennen – 1 Schaufel – 1 Dung – u. Heugabel, alles zusammen für die Summe von 750 fl. Die Verkäuferin und die 3 noch ledigen Geschwister des Josef Holl erhalten das unentgeltliche Wohnrecht und den Leibgeding.

1809 - 1814: Josef Holl, *1757, +1814, oo 1808 M. Anna Seybold. Reg. Vermerk: 1814 nach Reichenbach abgezogen.
Welches Haus beschreibt der vorsteh. Kaufbucheintrag? Zumindest die Beschreibung zur Lage der Gärten und der Anwohner weist auf das hier beschriebene Haus 75 hin, wie auch der Hinweis in 1819 bei Bernhard Schönberger - s. oben.

...............................

Ergänzende Familien – Legenden

Holl - Legenden - s. auch bei Haus 45


Michael Holl,
Bürger, "Zimmermann alt", * 1728, + 1802, oo 1757 die Maria Ohnewald, Tochter des Josef Ohnewald, *1735, +1811. Aus der Ehe kommen 10 Kinder, u.a. Josef, * 1857 und Michael.


Josef Holl, Zimmermann, *
1857, + 1814, oo 1808 M. Anna Seybold, * 1766. Reg. Vermerk: 1814 nach Reichenbach abgezogen.

...........................

Schierle / Schürle sind in Hchl. zahlreich genannt. Die nachstehenden Schürle sind in den Registern mit dem Zusatz „Jäger“ genannt und waren vermutlich eine Art Angestellte der Gemeinde. Schürle finden sich auch in den Häusern 45 und 91. Welche der nachgenannten Schierle das hier beschriebene Haus bewohnten ist in Teilen ungesichert.

1. Josef Schierle oo 1720 eine Katharina Ohnewald (s. auch Holl u. Ohnewald), deren Sohn

2. Friedrich Schierle, „Jäger alt“, Bürger und Bauer, * 1720, oo 1857 eine Rosina Selzer, * 1734. Aus der Ehe kommen 6 Kinder, u.a. Lorenz, *1758, oo 1800; Josef, *1760, oo 1795; Dominikus, * 1773, oo 1800;  Michael, * 1775, oo 1820 – s. b. Hs. 88.

3.1 Lorenz Schierle, Bü. u. Bauer, „Jäger“, * 1758, + 1817, oo 1800 Veronika Fischer v. Riedhof. 1 Sohn Josef, * 1803, oo 1828

3.2 Josef Schürle, Bürger u. Weber, Sandseph“, *1760, + 1828, oo 1795 Rosina Fleuder, * 1766, + 1850. 5 Kinder, u.a. Franz, * 1804. (Josef Schürle"Sanseph i. Hs.91)

4.1 Josef Schürle, Bürger und Weber / Jäger, Sohn des Lorenz, *1803, + 1855, heiratet 1828 eine Veronika Fischer vom Riedhof, * 1802, + 1844. || 8 Kinder - keine Ehen vermerkt.

4.2 Franz Schierle, Weber, Sohn des Josef, 3.2, * 1804, + 1863, oo 1828 Josefa Vogt v. Hlzl., * 1808, + 1877 - ziehen 1831 n. Hlzl. a. d. Wirtschaft.

................... ............. .............
Die Schönberger - und - Beirle - Legenden - s.auch b. Haus 45 u. 74

Johann Schönberger, Wannenmacher und Händler, Sohn des Bernhard Schönberger, * 1791, + 1817, oo 1816 Victoria Stäb. Aus der Ehe kommen 2 Kinder, Anton, *+ 1817 und Johannes, * 1818, oo 1844. *Johannes Schönberger, Schneidermeister und Polizeidiener, findet sich auf dem Haus 1 auf dem Schloßberg.

*Johann Schönberger, Zimmermann, Sohn des Anton Schönberger, * 29.4.1799, + 13.4.1874, oo 18.1.1825 Johanna Bihlmaier, * 23.1.1794, + 15.3.1853. 9 Kinder. Die Tochter Veronika, geb. 1827, oo i. I. Ehe den Josef Beirle hier auf dem Haus. Die männl. Schönbergerlinie läuft hier aus. (* Johann Schönberger bewohnte 1827 das Haus 14 am Schloßberg und 1831 hier im Haus 75).

Josef Beirle, Bürger und Bauer, * 30.12.1815, + 19.2.1861, oo am 23. 8. 1853 die M. Veronika Schönberger, * 23.1.1827, + 24.3.1881. Josef B. ist ein Sohn des Friedrich Beirle "Mertisbauer" auf dem Haus 74, M. Veronika eine To. d. Johann Schönberger, Zimmermann. Aus der Ehe kommen 4 Kinder: u .a. Johannes. Johannes Beirle, *1860, oo 1885 a. d. Haus 11 a. d. Schlossberg Wannenmann).

Johannes Vogt, * 15.11.1828, + 4.4.1867, oo am 17.7.1861 die Witwe M. Veronika, geb. Schönberger, 2 Kinder


Josef Grießer,
* 30.11.1835, + 24.8.1882,
oo a. 25.1.1869 die Witwe M. Veronika Vogt, geb. Schönberger, 1 Kind.

Anmerkungen: Johannes Vogt kommt von Wegstetten, Gd. Untergröningen;  Josef Grießer ist der Sohn des Josef Grießer, Maurer, und ein Enkel des Franz Grießer, "Grubenfranz".
.............................

 

Die Dolderer - Brenner - Legende:


August Dolderer
aus Leinzell, * 18.12.1849, + 1.6.1910, oo am 12.11.1878 auf dem Haus 86 die Crescentia Burgartsmaier, * 1.12.1838, + 27.7.1911. 2 Töchter, Theresia u. Rosina, * 1882. Rosina oo d. A. Brenner. Dolderer ist mit seiner Fam. um 1883 hier in das Haus 75


Anton Brenner, geb. am 28.2.1871 in Bronnen, Gd. Neuler, gest. 12. 3. 1950 i. Hchl. heiratet heiratet am 10. 5. 1909 die Rosina Dolderer, geb. am 3. 3. 1882, + 31. 10. 1958. Kinder: Toni, 1910 - 1984; Zwillinge, gestorben; Balthasar * 1915, 1943 auf Kreta gefallen und Rosina, * 1919. (Interne Zusammenhänge: Die oben genannte Crescentia Burgartsmaier ist eine Stieftochter des Michael Schierle auf dem
Haus 86 und die Mutter der Rosina Dolderer)


Rosina Brenner ,
* 1919 , + 1998, oo 1958 den Witwer Georg Hägele, * 1898, + 1974. 1 er

Luitgart
Brenner, * 1952, oo den Bruno Schmid aus Böbingen. Nach Luitgart wird der Name "Hüttle" wohl auslaufen. 

............

Der Name Hüttle - Luitgart Schmid erzählt:

Auf halber Anhöhe nach Schechingen standen 3 stattliche Eichen und mussten bewacht werden. Dies oblag angeblich dem Vater der Großmutter v. Luitgart.(wäre der Urgroßvater August Dolderer) Man nannte ihn deswegen auch den Hütle, also den Hüter dieser Objekte. Daraus wurde dann ein Neck - oder Spottname für diese nicht allzu schwierige und gefährliche Aufgabe. Ob dem "Hütle" diese Aufgabe in noch jungen Jahren oblag ist nicht mehr bekannt. || Anm.: "Hüttle" ist der abgeschliffene Name "Hirtle", also der kleine Hirte.

...

 

 

Impressionen

Das ehemalige landwirtschaftliche Anwesen Brenner-"Hüttle"

 


.

.

.

.

.

.

.

..

.

.

.

.

.

.

.

Der Abbruch? -- Zustand am 22.05.2021

..

Am 03.05.2021- es ist nur noch wenig übrig....... Ende 2021- Neues ist schon im Entstehen.

 

Zurück z. Areal 4