Das
Hirtenhaus in
der Haldengasse
- Haus Nr. 76
- n.d.
Urkarte um 1830
Die Hofgröße, das Umfeld, und die Lage – zwischen Hs. 75 u. 77 eingezwängt - deutet auf eine - event. erst später erbaute - kleinere Handwerkersölde mit etwas Land hin.
Der Beiname " Hirten ......."
.………………...
Im Steuerbuch
von 1760 werden erstmals Gebäude- und Bewohner konkret und schriftlich
erwähnt. 1
Behausung Nr. 76, mit einem Steueranschlag von ........ ……….
40 fl. ¼
Tagwerk Garten b. Haus ……………..............
3 fl. 45x 1
Tagwerk Wiesen für …………….......7 fl. 30x 2 Morgen Acker an 3 St. für .......................................7
fl. 30x Vieh
und Fahrnis - angeschlagenen für ........ 15 u. 5
fl. …................ 20 fl. Summe
des zu versteuernd. Vermögen ..........................................
70 fl. Randvermerke:
1829 verwandelt (in ein freies Zinsgut) - 1844 Markus Maier – 1849
Ergänzende
Gbäudebeschreibung nach den Katastereinträgen v. 1827 bis 1907
Zusammengefasste Bewohnerchronik nach den Bucheinträgen 1745 oo Joseph Stadelmaier „Hirtenseph alt“, die Barbara Schönberger.
Deren Sohn Frz. Joseph, * 1777, ist dann im Steuerbuch
v. 1760 als Besitzer aufgeführt. 1808 - 1816: Josef Stadelmaier,
Bürger u. Taglöhner, "Hirtenseph jung", * 1777,
+ 1815, heiratet 1808 die
Viktoria Eberhard v. Schultheißenhöfle. 1816 - 1843: Anton Schenk, * 1789, + 1842, oo 1816 die Witwe
Viktoria Stadelmaier, geb. Eberhard, 1849
- 1856: Johann
Stadelmaier, Bürger und Schuster, der "Hirtenhans", * 1808, +... , 1856: Markus Maier, Taglöhner. (Int. M. Mayer ist weiterhin a. d. Haus 85) Im Nov.1856 verkauft Markus Mayer an die Johannes Schürleschen Kinder das vorgenannte Haus Nr. 76 mit Backofen und ca. 2/8 Morgen - 25 Ruten Garten und Land, für die Summe von 550 fl. 1856
- 1864: Johannes Schürles Kinder: Intern angemerkt: Johannes Schürles
Kinder sind die Kinder des Johannes u. der Rosina
Schierle, geb. Stadelmaier und die Enkel der Viktoria Schenk, verwitwete
Stadelmaier. Johannes Schürle, + 1850,
oo 1836 deren Tochter Rosina (sind im Hs. 31 am Bergle). Im Sept. 1864
verkauft die Johann Schürlesche Kinderpflege und Theresia Schürle
an Josef Maier, ledig von Schönhardt und Veronika Schürle,
ledig hier: ein 2 stock. Wohnhaus mit Scheuer unter 1 Dach, 1 Backofen
und Hofraum i.d. Haldengasse nebst ca. 2/8 Mrg. Garten b. Haus, für
die Summe von 845 fl. Die
noch ledigen Geschwister der Veronika Schürle, die Witwe des
Anton Schenk (= d. Großmutter) und die Mutter, erhalten das
unentgeltliche Wohnungsrecht solange sie leben, bzw. ledig sind. 1903
- ~ 1910: Alfons Ilg, Maurer. 1903 oo
Alfons Ilg
die M. Anna Maier. ~ 1910 zieht
A. Ilg in das Haus Nr. 30 am Bergle. (Ilg kommt aus der "Lenzenhansen
- Sippe") ~ 1910: Anton Brenner, Bauer. Angemerkt:
ist 1914 noch als Besitzer v. Haus 76 eingetragen. Um
1914 gehen
das Haus u.
diverse Parz. in Haus 75 = Hüttle über.
Das Haus ist wird abge-brochen. Zeitzeugen
- B. Hermann Stegm., Jg. 1925, haben keine näh. Kenntnisse mehr über
das Haus 76 - auch nicht über den Zeitpunkt des Hausabbruchs. Joseph Stadelmaier „Hirtenseph alt“ , 10.3.1745, + 17.9.1815, oo a. 17.11.1772 Barbara Schönberger, * 20.8.1755, + 26.2.1816. Aus der Ehe kommen 5 Kinder, u. a Frz. Joseph, * 1777. Franz Joseph Stadelmaier, Bürger und Taglöhner, im Fm. Reg. mit
d. Beinamen "Hirtenseph
jung" vermerkt, geb. 26.11.1777, + 16.4.1815, oo 29.2.1808
Viktoria Eberhard v. Schultheißenhöfle, * 23.12.1787, + 13.4.1872.
Aus d. Ehe kommen 4 Kinder, u.a. < Johann, * 1808, oo 1848 auf das Haus 85,
zieht danach auf Haus 76 und dann auf das Haus 64 / 65
auf dem Kirchbühl. < Viktoria, * 1815, oo 1843 hier
a. d. Haus den Markus Maier und ziehen um 1850 ihrerseits in das Haus
85. <
Rosina, * 1809, oo 1836 den
Johann Schürle. Sie sind um 1842 auf dem Haus 31 – Bergle, zu finden. Anton Schenk, im alph. Reg. auch als "Hirtenjörg"
bezeichnet, *1789, im Hs. 80, + 1842, oo am 21.2.1816 die Witwe Stadelmaier,
geb. Eberhard. Aus dieser Ehe sind keine Kinder vermerkt. Markus Maier von Iggingen, geb. 1813, + 1897, oo 1843 im Haus 76 Viktoria Stadelmaier, geb. 1815, + 1891. Markus zieht 1849 in das Haus 85. Ergänz. Legende siehe dort. Johannes
Schürles Kinder – es sind die Enkel
der Viktoria Schenk, verwitwete Stadelmaier, geb. Eberhard und Kinder
des Johannes Schierle, * 1808, + 1850 u. der Rosina Schierle, geb.
Stadelmaier, * 1809, + 1874. Diese oo 1836 u. ziehen um 1842 in das
Haus 31 a. d. Bergle. Deren Tochter Veronika oo 1864 auf dem Haus
76 den Josef
Maier, Taglöhner
v. Schönhardt, *12.2.1831, +4.4.1908, oo 10.10.1864 Veronika Schierle,
* 18.1.1836, + 16.10.1896. Aus dieser Ehe kommen 7 Kinder. Maria Anna
als 7. Kind, oo 1903 den Alfons Ilg.
Zusammenhänge
Zurück
zu Areal 4 ………………………. Weiter
zu Haus
|