Schuhmacher`s- Aliesa`- Lenzaveit; Lenza` - im Haus Nr. 86  am Aufgang zur

Pfarrkirche. ----- Adresse heute: Hirtengasse 13

……………………

Für das Haus Nr. 86
findet sich im Steuerbuch von 1760 keine Beschreibung. Möglich ist, dass es sich bei dem Haus um eine erst später erbaute Sölde für einen Handwerker, Händler oder Tagelöhner mit etwas Land und Kleinviehbestand gehandelt hat -  Eine ander Konstellation: war es einst ein Teil von Haus 87 oder Hs. 58 (Remise, Stall o.a.) ?


Die Gebäudebeschreibungen nach dem Gemeinde - Kataster von 1827 - 1907

1827:
Ein *2 stockigtes Wohnhaus mit einem halben Schindeldach. (an anderer Stelle auch 1stockig)


1873:
Wohnhaus, Scheuer u. Hofraum.


1907:
Wohnhaus von Stein u. Riegel, 1 Giebel getäfert, mit 2 aufgebauten Dachladen u. Ziegeldach - Hofraite - Schuppen auf 2 Seiten offen, 1 Seite mit Schwarten getäfert, 1 Seite an Hs. 86 angebaut mit Ziegeldach. Gelasse: 1 Laden, 1 Stall, 1 Dachboden, 1 Kehlraum,

1 Holzremise.

………………..

Zusammengefasste Bewohner- Chronik nach den Katastereinträgen.

Im Kaufbuch Bd. II, S. 115 wird das Haus am Aufgang zur Kirche erstmals konkret genannt:
Bernhard Schönberger, Bürger und Wannenhändler, besitzt ein seit 1829 frei eigenes Zinsgut. Dieses verkauft er im Aug. 1829 an seinen Sohn Dominikus Schönberger: ein
1 stockiges
Wohnhaus Nr. 47 (86) am Kirchberg, ringsum der Gemeinde, nebst 1/4 Tagw. Garten an 2 St., 1 Tagw. Wiesen an 2 St. und 1 1/2 Jauch. frei- eigen Wiese und Acker, für einen Kaufpreis von 600 fl.

Widersprüchliches: Bernhard Schönberger, ist 1829 Besitzer von Haus 45. Dieses Haus verkauft er 1834 an seinen gleichnamigen Sohn Bernhard. Kauft Bernhard hier das Haus 86 für seinen Sohn Dominikus - von wem kauft er das Haus 86?

1829 - 1849: Dominikus Schönberger, Bürger und Wannenmacher, *1787, +1840,  oo 1817 Katharina Emer, 1818 in i. II. E. Maria Waibel u. 1819 in III. Ehe Katharina Ilg v. Schönhardt. Aus den Ehen kommen: 1 Kind aus I. E. und 7 Kinder aus II. Ehe, u.a. Maria Schönberger, * 1825. (Verkaufdaten an J. Haidner sind nicht ersichtlich)

1849 - 1965: Johannes Haidner, Bäcker v. Oberböbingen, oo 1849 hier im Haus die Maria Schönberger, Tochter des Dominikus. Im März 1865 verkauft Johannes Haidner sein Anwesen an den Schuster Geog Schimmel für die Summe von 970 fl.
1865
, noch im selben Monat, verkauft Georg Schimmel das erkaufte Anwesen an Michael Schierle, Schuhmacher für die Summe von 995 fl. Johannes Haidner hat im Haus das Wohnrecht bis zum 15. Oktober dieses Jahres.

Bemerkenswert: nach den Einträgen im Gewerbekataster hat Johannes Haidner bereits 1849, also kurz nach seinem Aufzug, hier im Haus 86  das Bäckergewerbe angefangen.

1865 - 1878: Michael Schüerle (Schierle), Schustermeister, *1821, + 1872, oo 1848 die Maria Burgartsmaier. Im Nov. 1878 verkauft die Schuhmachers Witwe Maria Schierle, geb. Burgartsmaier, an August Dolderer, Schuster u. dessen Ehefrau Creszentia, geb. Burghardtsmaier: ein 2 stock. Wohnhaus mit Scheuer unter 1 Dach, Backofen am Haus, Hofraum vor- neben- u. hinter dem Wohnhs in d. Bruckgasse neben d. Gasse u.d. Kirche. Dabei sind 25 Qm. Garten, Prz. 45, u. ca. 3 6/8 Mrg. Acker u. Wiesen - für die Summe von 3000 Mark. In den Kauf gehen 2 Kühe a` 150 u. 100 fl. = 428 Mark, mit allem Bauerngeschirr, allem Futter u. Holz. Die Verkäuferin erhält das Wohnrecht u.d. Ausgeding.

1878 - ~ 1883: August Dolderer heiratet 1878 die Creszentia Burghardtsmaier, led. Tochter der Maria Schierle, geb. Burghardtsmaier. (Burgartsmaeir, Burkhardsmaier und Burghardtsmaier geschrieben) Im Jan. 1883 verkauft August Dolderer an Albert Rüfheimer ein 2 stock. Wohnhs. m. Scheuer unt. 1 Dach, 1 Backofen am Haus, Hofraum vor- neben- hinter- und gegenüber dem Haus, nebst 45 qm Gemüsegarten, für die Summe von 850 Mark.
Im Apr. 1883 verkauft A. Rüfheimer v. Lauchheim die beschriebene Liegenschaften an Matthäus Stäb, Wagner von Leinzell, gegen ein Aufgeld von 550 Mark, wovon bereits 10 Mark bezahlt sind. Der Rest v. 540 Mark ist in 5 Jahreszielen bis 1888 letzmals zu bezahlen.

1883 - 1890: Matthias Stäb, Wagner.  Reg. Verm. 1883 von Leinzell hierher gezogen und 1890 nach Herlikofen gezogen. Bemerkenswertes aus Rath. Akten: "verhandelt a. 31.10.1885: Der Wagner Matthias Stäb, Brückenstraße 86, beabsichtigt, einen Windofen in seiner Werkstatt einzurichten". Im Jan. 1890 verkauft Mathias Stäb seinen Liegenschaften wie vor beschrieben an Alois Ilg, Schuhmacher hier, für die Summe von 900 Mark.

Intern angemerkt: Im Juni 1890 verkauft Alois Ilg sein Haus Nr. 95 (Hs. neb. Röhrle) an den Isidor Ilg - aus der "Geigerle-Linie".

1890 - 1930: Alois Ilg, Schuhmacher, * 1847, + 1931, oo 1881die Josepha Werner, *1851, + 1888 u.i. 2. Ehe a.1888 die Rosina Sachsenmaier.
Zeitfenster-Blick:
Nach dem Viehseuchenumlage-Verzeichnis zum 1. Dez. 1917 hat Alois Ilg noch 3 Stück Rindvieh im Stall stehen.

1930 - 1994: Josef Vitus Ilg
, Schuhmacher, deren Sohn,* 1890, + 1971, oo 1930 Barbara Röhrle, *1906, + 1994.

Thea Ilg,
deren Tochter, 2013 verstorben - war die letzte Trägerin des Hausnamen "Schuhmachers".

Im Herbst 2014
geht das Haus in fremden Besitz über.
.........................................................................

Detaillierte Familien - Legenden

Bernhard Schönberger, Bürger und Kleinhändler, der "Knöpfle", * 1760, + 5.7.1834, heiratet 1782 Veronika Kurz v. Horn. Ergänz. Legenden siehe bei Haus 45/46.

Dominikus Schönberger, Wannenmacher, * 4.12.1787, + 3.4.1840,  oo a. 10.1.1817 die Katharina Emer, * 25.11.1790, + 3.1.1818, in zweiter Ehe am 24.11.1818 Maria Waibel, geboren a. 12.7.1796, + 29.12.1818 u. in III. Ehe a. 27.4.1819 Katharina Ilg v. Schönhardt, geb. a. 22.3.1791, + 11.11.1849. Aus den Ehen kommen: 1 Kind aus I. Ehe und 7 Kinder aus II. Ehe, u.a. Maria * 1825 und Josepha, * 1829. Die männliche Linie läuft hier aus.

.............................

Johannes Haidner, Bäckermeister v. Oberböbingen, * 31.10.1815, + 11.2.1892, oo in erster Ehe am 1.5.1849 Maria Schönberger,* 1825, + 1859 und in 2. Ehe am 11.6.1861 deren Schwester Josepha Schönberger, * 1826, + 1879. Aus den Ehen kommen 6 u. 5 Kinder.
Nach den Einträgen im Gewerbekataster hat Johannes Haidner 1849 hier im Haus 86  das Bäckergewerbe angefangen. Um 1864/65 erwirbt Haidner die Scheuer von Haus 57, und richtet darin eine Wohnung und eine  Bäckerei ein. Erweiterte Legende s. bei Haus 110.

Michael Schierle, Schustermeister, * 28.9.1821, + 26.3.1872, oo 19.9.1848 Maria Burghardtsmaier, * 18.10.1814, + 17.4.1895. Aus der Ehe kommen 2 Töchter: Helena und Theresia. (Ther. geht ins Kloster). Angemerkt: Maria Burghardtsmaier bringt die Tochter Crescentia, *1838, mit in die Ehe. Diese Crescentia oo 1878 den August Dolderer.

August Dolderer aus Leinzell, * 18.12.1849, +1.6.1910, oo am 12.11.1878 Crescentia Burghardtsmaier, * 1.12.1838, + 27.7.1911. Aus der Ehe kommen 2 Töchter, Theresia, geboren a. 1879 u. Rosina, * 1882. August Dolderer zieht mit seiner Fam. Mitte oder Ende der 1880er Jahre in das Haus 75. Die Tochter Rosina oo dort 1901 den Anton Brenner („Hüttle“- Brenner/Schmid) Vorbewohner auf dem Haus 75 war der Johannes Beirle - oo 1885 in das Haus 11 auf dem Schloßberg.

Matthias Stäb, Wagner, *1855 i. Iggingen, + 1899 oo 1882 in Leinzell die Marianna Sachsenmaier. | Reg. Verm.: 1883 von Leinzell hierher gezogen und 1894 ? (1890) nach Herlikofen gezogen. (1890 / 1894 bedarf noch der Klärung)
...

Ilg - Legenden

 

 

 

Schuhgeschäft
von Alois Ilg".

Das Haus geht 2014 in fremden Besitz über.


Das Haus ist noch mit Girlanden für eine Prozession geschmückt Anlaß war die Primiz von  Pater Paulus. Hägele.

.

.

1. Vitus Ilg, Bürger und Söldner, *17.5.1813, + 25.5.1898, oo am 22.4.1845 die Ursula Ilg von Heuchlingen, * 28.9.1811, + 4. 8.1888. Aus der Ehe kommen 6 Kinder, u.a. Alois, geboren 1847. --- Anm. hier: Der Vater des Vitus ist der Johann Ilg, Bauer in Holzl. aus dem Haus 22- "Franzenbauer" (päter Hirth), der Vater von Ursula ist der Franz Ilg, "beym Lenzen".

.2. Alois Ilg, Schuhmacher, * 26.1.1847, gest. a. 21.8.1931, oo am 9.5.1881 die Josepha Werner, * 25.1. 1851, + 14.3.1888 und in 2. Ehe am 29.10.1888 die Rosina Sachsenmaier, * 6.11. 1863, + 16.10.1941. Kinder aus 1. Ehe: Ottilia, * 1876 (m. i. d. Ehe), Melchior, 1889 u. Maria, 1887. Aus II. Ehe kommen: Albert, * 1.5.1890. (oo a. 29.5.1928 Maria Lenze), Maria Christina, Schulkehrerin, * 1896  und Josef Vitus, *1990

3. Josef Vitus Ilg, Schuhmacher, oo 1930 Barbara (Babett) Röhrle. Wissenswertes: Josef war - neben der Schuhmacherei, lange Jahre Darlehenskassen - Rechner.

 

4. Thea Ilg, Tochter des Josef Ilg, ist die letzte Ilg - Bewohnerin und letzte Trägerin des Hausnamen "Schuhmachers". 2013 ist sie verstorben.

................. ..................

.

Rufnamen - Legenden u. a.

Schuhmacher`s: der Hausname entstand aus dem Schuhmacherbetrieb im Haus. Alois Ilg und dessen Sohn Josef betrieben hier das Schusterhandwerk. Int. Anm.: der Ur - Großvater v. Alois mütterlicherseits, ist Michael Schierle, der "Schuhmichele alt".

s`Alisa:
genannt nach dem Hausvater Alois Ilg.

s`Babetta: genannt n.d. Vornamen der Hausmutter Babette, der Ehefrau des Josef Ilg.

Alisa – Babetta – Bergeles – Marsch, eine Anspielung auf einen bestimmten Prozessionsmarsch, der bei Prozessionen regelmäßig an deren Haus vorbei gespielt wurde und noch gespielt wird.

Lenza - Veith - eine Spekulation:

Franz Ilg führte im Haus 71 am Kirchberg, den Beinamen "beym lenzen".

Zusammenhänge: Vitus Ilg, v. Hlzl. heiratet im Haus des Franz Ilg dessen Tochter. Vitus, auch Veith genannt, wird der "Lenzenveit". Er und dessen Sohn Alois Ilg nehmen diesen "Lenzenveit" mit auf das Haus 86.

Vielleicht verhält es sich mit dem Namen "Lenzenveit aber auch ganz anders.
Ist es ein Spottname für den Josef Ilg, in Anspielung auf den Namen seiner Schwägerin Maria Lenze (wie einzelne Zeitgenossen meinen?) Der Name "Lenzenveith wäre dann gar nicht so alt.

nachstehend: Geb. Situation um 1929
Haus 86 - das Haus Ilg (schmemenhaft)
Haus 87 zeigt das ehemalige Bauernhaus „Fuchs“, hier steht heute - in Teilen- das Kaufhaus Mezger.

 

 

 

 

Zurück  z. Areal 4