„Geigerle“ -
im Haus Nr. 88
an der Hauptstraße
-
nach d. Urkarte 1830 - 1912
Adresse
heute: Hauptstraße 26
………………………
Der
Name "Geigerle"
Pf.
Zeyer ordnet diesen Namen einem Bewohner namens "Geiger"
um 1640 zu.
1660
wird in den HL-Rechnungen ein Hans Geiger genannt, danach dessen Nachfolger
Christian Knedler: "beede gültpflichtig aus ihrem Fallehen
zu Heuchlingen". Intern vermerkt hierzu:
Geiger als Namensgeber "Geigerle" ist unwahrscheinlich. Es
wäre der älteste übelieferte Hausnamen für ein Haus
in Hchl.- und das für ein Haus mit dieser Bewohnerbiographi.( häufiger
Wechsel)
Ein Johann Schierle,
(auch
Schürle geschr.) Bürger und Schuster, * 1769, wird
im Fam. Reg. auch der "Geigerle"
genannt. Möglicherweise war Johann Schierle ein Geigen-Musikant
und der Namensgeber für den bis heute noch bekannten Hausnamen.
Johann Schierle oo 1799 die Tochter des Andreas Fuchs.
Fuchs und Schierle sind im Steuerbuch von 1760 als Besitzer
für das hier beschriebene Haus notiert.
………………….
Nach
den Einträgen im Steuerbuch von 1760 können erstmals Bewohner namentlich dem Haus
Nr. 88 zugeordnet werden. Die Beschreibung des Hauses deutet auf eine
kleinere Bauernselde für einen 1/2 oder 1/4 - Bauern, Handwerker oder
Tagelöhner hin.
Die Beschreibung des Anwesens
Andreas Fuchs - Johann
Schürle besitzt ein Fall – Erblehen,
darein gehört:
1 Haus und Stadel unter 1 Dach mit einem Steueranschlag von ........... 60 fl.
dabei
sind 1 Tagwerk Garten an 3 Stck. für ….......................... 30 fl.
3 ½
Tagw.
Wiesen für
.............................................. 41 fl. 15x.
6 Morgen Acker für ...................................
43 fl, 45x
für das Vieh werden 55
fl.- f.d. Fahrnis 10 fl. angeschlagen. Sa ........... 65 fl.
Summe
zu versteuern ................................................................
230 fl.
Randvermerk:
1820 verwandelt
(verwandelt in ein frei eigenes Zinsgut)
..............................
Die
Gebäudefortschreibung nach dem
Gebäudekataster von 1827 – 1907
1827:
Ein 2 stockigtes
Wohnhaus mit 1 Dreschtenne unter 1 Schindeldach
1873:
Wohnhaus, Scheuer, Hofraum, Backofen
1907: Wohn -
u. Ökonomiegebäude v. Stein u. Riegel,
beide Giebel gezäunt mit Ziegeldach, Hofraite. 1 Backhaus ganz
v. Stein, die Giebel geriegelt mit Ziegeldach. Gelasse: 1 Stall,
1 Tenne, 1 Wagenhaus, 1 Backofen,1 gewölbter Keller
…………………….
Bewohnerverlauf für das Haus nach den Kaufbucheinträgen
1764 - 1799: Andreas Fuchs oo 1764 die Ursula Hirsch von Börrath.
Die Eltern des Andreas sind der Josef Fuchs und die Katharina.
Interne
Anmerkung hier: Michael Fuchs, der Bruder des Andreas ist auf dem Haus
Nr. 81 - " Basili". Als Stammhaus der Fuchs können sowohl
hier das Haus 88, als auch Haus 81 in Betracht kommen.
1799
- 1820: Johann Schierle, Bürger u. Schuster, der
"Geigerle",
*1769, +1819, oo 1799 die Ursula Fuchs, Tochter des Andreas Fuchs.
1820
- 1845: Michael Schierle, Weber, aus der Schierle- Händlerlinie,
oo 1820 die Witwe Ursula, geb. Fuchs. Aus den beiden Ehen
sind keine Kinder notiert. Im Apr. 1845
verkauft Michael Schierles Witwe Ursula, geb. Fuchs,
ihre Liegenschaft an den Franz
Josef Ilg, bestehend aus: ein 2 stock. Wohnhaus mit Scheuer unter
1 Dach, 1 besonders stehendes Wagenhaus, 1 Bienenstand, 1 Backhütte
und Hofraum. Dazu gehören ca. 3 Morgen Garten und Land an ~ 8 Stck.
und alle Bauerngerätschaften. Die Kaufsumme beträgt 1400
fl. Die Verkäuferin erhält das lebenslange
Wohnrecht und den Ausgeding.
1845
- ~1885: Franz Josef Ilg, Bürger u. Weber, geb. 1819, +1889,
oo 1848 Katharina Uhl v. Reichenbach, * 1819, + 1889.
Franz Josef Ilg übergibt an seinen Sohn Anton. (hierüber
sind keine Kaufdaten erschlossen).
~1885 - ~ 1930: Anton Ilg,
lediger Bauer, * 1860, + 1946. Anton Ilg übergibt
an sein Paten-kind Isidor Ilg. (auch hier sind keine Übergabedaten erschlossen).
~ 1930 - 1995: Isidor Ilg, *1903 - +1967, oo 1937 Martha Hieber v. Börrath. 1911
- 1895. Angemerkt hier: Isidor Ilg ist im Haus Nr. 91 geboren
u. aufgewachsen. Vermutlich zieht Isidor in noch jungen Jahren hier
auf das Anwesen seines Patenonkels. (dieser ist 1930 bereits 70
J. alt)
Anton Ilg,
der Sohn des Isidor- u. d. Martha Ilg, übernimmt nach dem Tod der
Mutter das Anwesen.
Das
Anwesen an der Hauptstraße 26 ist heute vermietet.
…………………
Detaillierte Familien - Legenden
- an den Katastereinträgen festgemacht.
Vorbewohner: die Bewohner des Hauses vor Andreas Fuchs sind
derzeit nicht bekannt.
Andreas Fuchs, * 30.11.1740,
+ ..?, oo 16.1.1764 die Ursula Hirsch v. Börrath. Die Eltern des
Andreas sind der Josef Fuchs und die Katharina. Deren weiterer Sohn
Michael ist der "Basili" auf dem Haus 81. (Dort
oo der Anton Hirsch v. Börrath a.d. Hs. die Wtw. Fuchs)
Johann Schierle, Bürger und Schuster, der "Geigerle",
* 22.6.1769, + 1.6.1819, oo 1.10.1799 die Ursula Fuchs, Tochter des
Andreas Fuchs, * 17.3.1770, + 6.3.1851.
Michael Schierle, Weber, * 30.3.1775, + 24.5.1843, oo am 11.1.1820
die Witwe Ursula Schierle, geb. Fuchs. Für beide Ehen sind keine Kindern vermerkt.
Intern angemerkt: Michael Schierle kommt aus der "Händler- Schierle
- Sippe". Diese ist u.a. auch auf Haus 45 zu finden.
Ilg - Legenden
Franz Josef Ilg, Bürger u. Weber, * 6.8.1819, + 14.4.1889,
oo 10.9.1848 Katharina Uhl v. Reichenbach, * 30.1.1819, + 17.2.1889.
Aus der Ehe kommen 7 Kinder: u.a. Anton, * 1860, dieser bleibt hier
a. d. Haus. Jsidor, * 1862, ist zunächst, bis ca. 1895, auf dem Haus
71 am Kirchberg, wechselt dann in das Hs. 95 (Friseurhäusle) und später
auf das Haus 91 - heute Hs. der M. Bundschu. Angemerkt:
hierüber sind derzeit keine Daten erschlossen.
Zusammenhänge
und familiäre Netzwerke :
Die Eltern des vorgen. Franz Josef Ilg sind der Franz Ilg, "beym
Lenzen" und die Theresia,
geb. Schierle. Diese
Theresia ist eine Schwester v. Johann Schierle, dem "Geigerle".
Dieser "Geigerle" ist somit der Onkel mütterlicherseits zu
Frz. Josef Ilg, * 1819.
Anton Ilg,
lediger Bauer, * 19.7.1860, + 30.1.1946, Sohn des Franz Josef Ilg und
der kathrina. Angemerkt:
Bei Anton Ilg wohnte noch dessen (geisteskranker
Bruder Johannes Ilg, * 17.5.1852. Anton Ilg bittet 1923 die Gemeinde
um eine Unterstützung aus der Armenkasse für seinen
Bruder - da er dessen Unterhalt nicht mehr alleine bestreiten könne.
(Inflatonszeit mit galoppierender Teuerung)
Isidor Melchior Ilg, *1903, +1967,
oo 1937 m. Martha Hieber v. Börrath, *1911, + 1995. Anm.: Isidor
ist im Haus 91 geboren. Er zieht hier auf das Anwesen Haus 88 seines
Patenonkels Anton Ilg. Aus der Ehe kommen Albrecht,
und Anton. Daten: Is. I. * 3.1.1903, + 6.4.1967, oo 12.4.1937
m. Martha Hieber v. Börrath, * 13.7.1911, + 12.12.1995.
Anton Ilg,
deren Sohn, verheiratet, erbaut an anderer Stelle ein neues Wohnhaus
und vermietet danach das Haus 88.
.............................................................
Wissenswertes.
Der Name Schierle und „Geigerle“, Schierle
und „Schuhmichele“. Die
vorstehend gemachten Angaben entsprechen dem heutigen Wissensstand -
sind z. Tl. aber ungesichert.
.
„Schierle" - "Schuhmichele": eine Einordnung
für die in 9 verschiedenen Anwesen aufgeführten
„Schierle" ist schwierig. So z.B. für Michael Schierle,
der "Schuhmichele".
Dieser Name ist heute noch geläufig und zählt zu den sich am längsten
gehaltenen Hausnamen. Der Name "Schuhmichele betrifft das Haus
30 am Bergle. Allerdings finden sich nach dem derzeitigen Datenstand
keine Hinweise für Schierle auf dem Haus 30.
"Schierle"- „Geigerle“: möglich ist hier, dass der
Johann Schierle mit seinem Aufzug in Haus 88 den Hausnamen / Beinamen
"Geigerle" auf das Haus brachte. Möglich ist aber auch,
dass der Name "Geigerle" schon auf dem Haus 88 war.
Bemerkenswert ist: In der Schierlesippe tauchen
immer wieder Musikanten auf. Vielleicht war auch ein geigenspielender
Musikant darunter, eben der "Geigerle".

Haus "Geigerle"
heute in 2008.
............
.
.
.
................................
Angehängt
Schierle – Legende
zusammengefasst - Schierle eine
alte Schusterfamilie
1. Caspar Schierle v. Hchl. oo Maria v. Reichenbach. der Sohn:
2. Schierle Matthäus, Schuster, 1678, 1747, oo 1706 die Eva Kuen, * 1684, + 1745. ||
10 Kinder, u.a. Johann Christoph, *
1707.
3. Joh. Christoph Schierle, Schuster, * 1708, + 1773, oo.1734
Anna Katharina Wanner, * 1713, +.1780. | 5 Kinder, u.a. Michael, * 1741
4. Michael Schierle, Schuster, "Schuhmichele alt" , geb.
1741, gest. 1812, oo 1769 Theresia Werner, geb. 1742, + 1809. Theresia ist die
To. d. Christoph Werner v. Hlzl.
7 Kinder: u. a. Michael, "Schuster", oo n. Leinzell, Johann, * 1769
der "Geigerle" ist hier a. d. Haus Nr. 88, und zuletzt Josef, *
1773, der "Schuhmichele
jung".
5. Johann Schierle, Bürger und Schuster, der "Geigerle",
* 22.6.1769, + 1.6.1819, oo Ursula Fuchs, * 17.3.1770, + 6.3.1851. Ursula ist
die To. d. Andreas Fuchs u. d. Ursula, geb. Hirsch v. Börrath. Hier sind
keine Nachkommen vermerkt.
Michael Schierle, Weber, geb. 1775, + 1843, oo 1820
die Witwe Schierle, geb. Fuchs. Es sind keine Kinder aus d. Ehen vermerkt.
Anm.: dieser Michael Schierle kommt aus
der " Händler - Schierle- Sippe". Sie sind u.a. auch auf dem
Haus 45, während die andern genannten Schierle
aus der Schuhmacher - Sippe stammen und event.
auf dem Haus 30 am Bergle ihren Ursprung hatten.
5. 1 Josef Schierle, Schuster, "Schuhmichele jung",
* 1773, + 1836, oo 1803 Crescentia Klingenmaier, * 1778, gest. 1834.
| 15 Kinder. u. a. Johann,
*1808, oo 1836 a. d. Hs. 31.
Caroline, * 1844, oo d.
Michael Klopfer. Michael, * 1821,
oo 1848 i. d
. Hs. 86 – i. d. Hirtengasse - s.unt.
6.
Michael Schierle,
Schustermeister, geb.1821, +
1872, oo 1848 Maria Burgartsmaier, * 1814, + 1895. Aus der Ehe kommen 2 Töchter. Theresia, * 21.12.1849
- geht 1879 ins Kloster n- Heiligenbronn, Helena, * 20.11.1853. (Creszentia,
* 1.12.1838, wird von M. Burgartsmaier mit i.d. Ehe gebracht. Sie oo
den August Dolderer a.d. Haus Nr. 86)
Die "Schuhmichele - Schierle -
Sippe" läuft hier aus.
Bemerkenswert:
Im 19. Jh. sind 4 Schierle- Sippen
auszumachen:
< eine Schierle- Schuhmacher - Sippe,
< eine Schierle-Händler - Sippe,
< die Schierle- "Boier"- Sippe
< und die "Hannesa“ - Schierle - Sippe, aus Horn stammend.
zurück
z. Areal 4
……………………… weiter zu Haus

|