Haus
Nr. 91 an der Hauptstraße
- nach
der Urkarte 1830 - 1912 || Adresse heute: Hauptstr. 20 <
Noch bekannter Hausnamenhinweis:
bei der
"Geigerles M`ena"
-
genannt nach der
ehemaligen Hausbesitzerin, der Witwe Philomina Ilg. <
Vergessene Hausnamen: "Sandhaus" und "Sandseph"
- schwäb.
"Soàd - Haus"
und
. . . . . Gebäudesituation am Orts-weg oder der Bruckgasse, nach
der Ur-Karte um 1830 . . Die
Hausgeschichten der Häuser
Nr. 91/ 92 --
93/ 94 und
96/ 97 an der Bruckgasse gelegenen, können nach dem derzeitigen
Datenstand nicht gesichert dargestellt werden.
Antoni Ohnewald und Josef
Schierle, Weber 1
Haus und Stadel unter 1 Dach mit einem Steueranschlag von
....... 60 fl. Die
weiteren Gebäudebeschreibungen
nach dem Gemeinde - Kataster 1873: Wohnhaus
mit Scheueranteil, Hofraum,
Schweinestall u. 91a m. Schweinestall . 1907 Wohnhaus
von Stein mit Ziegeldach, angebaut an Nr. 92 - Hofraite: Gelasse:
1 Käserei-lokal, 1 Backofen, 1 Stall, 1 gewölbter Keller 91a.... Ökonomiegebäude
von Stein u Fachwerk, teils Ziegel, teils Falzziegeldach. Gelasse:
Zusammengefasste Bewohnerchronik
1795
- 1828: Josef Schierle, Bürger und Weber,
"Sandseph", * 1760, + 1828, oo 1795
Rosina Fleuderer.
Im Juni 1828 verkauft Josef Schierles Witwe Rosina an ihren
leiblichen Sohn Franz Schierle, ledig, mit seiner gegenwärtigen
Braut Josepha Vogt v. Hlzl. eine Fall- Sölde: ein 1 stockiges Wohnhaus
Nr. 75 (91) nebst der anstehenden Scheuer zur Hälfte, neben Anton
Ohnewalds Kindern. Dabei sind 1/4 Tagw. Garten
b. Haus, 1 Tagw. Wiesen u. 3 Jauch. Acker in 3 Zelgen, sowie 3 1/2
Morgen Bürgerteile. Dazu
2 Kühe, 1 Kalbel, 2 Saugkälber, 1 Waben, Pflug und alle Bauerngerätschaften,
sowie 1 Webstuhl und das vorhandene Geschirr dafür.
1828
- 1831:
Franz Schierle, Weber, oo
1828 die Josepha Vogt. Reg.
Vermerk: sind im Sommer 1831 zusammen mit der
Mutter Rosina (s. ob.) auf die Wirtschaft nach Hlzl. gezogen.
Im März 1831 verkauft
Franz Schierle, Färber, seine zinsbare eigene Liegenschaft
an Michael Hasenmaier für 1675 fl. Besonderheit:
die Witwe Rosina Schierle bezieht von Hlzl. aus den lebenslänglichen Ausgeding von den jeweiligen Käufern
v. Hs. 91.
(Int.:
Michael Hasenmaier ist seit 1830 auf dem Haus 23 i.d. Küfergasse u.
wohnte nicht hier a.d. Hs. Es war vermutl. ein Spekulat.-Objekt ) Im
Oktober 1832 verkauft Michael Hasenmaier das "Sand-Haus" Nr. 91 samt dem Scheueranteil des Wiedmann
(= Hs. 92), abgeteilt bis an das Balkenloch, dazu 1/4 Mrg. Garten
vorne und hinten am Haus, an Anton Schönberger, zusammen für
die Summe von 1832 - 1840: Anton Schönberger,
Zimmermann, der "Kappelknöpfle
jung" - (
vom Hs. 47 i.d. Vorstadt kommend). Im Juli 1840 verkauft
Anton Schönberger an
seine ledige Tochter Theresia Schönberger:
sein 1 stock. Wohnhaus mit Scheueranteil, nebst
1/4 Tgw. Garten, 1 1/2 Tagw. Wiesen u. 1/2 viertl. Hanfland im Obersberg.
Dazu 3 Dreschflegel, 2 Hauen, 1 Schaufel, 1
Dunggabel, 1 Heugabel, 1 Fruchtsieb, den vorhandenen Dung u. 1 1/4
Klafter Tannenholz, zusammen für d. Summe von 750 fl. 1840 - 1868: Johannes
Schuster, Schmied. Im
Aug. 1840 oo
Johannes
Schuster in 2. Ehe die Theresia Schönberger. Im Jan. 1868
verkauft Johannes Schuster, Schmied hier, an Vitus Klingenmaiers
Witwe Marianna Klingenmaier, geb. Schweitzer hier das Hs. Nr.
91: ein teils 1- teils 2 stock. Wohnhaus, 1 Scheueranteil, 1 Hufschmiedwerkstätte,
Hofraum, 1 Schweinestall u. 1 Backofen für die Summe von 1580 fl.
Dazu gehören ca. 24 Ruten Gärten i.d. Prz. 65 u. 66. Verkäufer behält
das Wohnrecht bis Georgi d. J. 1868 - 1872: Marianna Klingenmaier.
Im Okt. 1872 verkauft die Witwe Marianna Klingenmaier an ihren
Sohn Johannes Klingenmaier das Anwesen wie vor beschrieben,
mit Käsereiwerkstätte und den Gärten wie vor
genannt, dazu 1 1/8 Mrg. Land an 2 Stck, für die Summe von 1900
fl. In den Kauf gehen 17 Schweine,
die Käsereigerätschaften und aller vorhandener Käsevorrat. 1872 - ~ 1908: Johann
Klingenmaier,
Käser * 1845, +1921, oo 1872, und 1901 in II. Ehe die Witwe Margarethe
Sorg, geb. Schmid. ~ nach 1908 - ~1930: Isidor Ilg, Maurer,
1862, +1919,
oo 1892 Mathilde Klotzbücher, ~ 1930 - 1944: Hermann Ilg, * 1910, 1944 in Rußland
gefallen, heiratet 1939 die Philomina Waidmann, 1915, + 2001. ~ 1963 - heute: Maria Ilg, Tochter des Hermenn Ilg u.d. Philomina, oo 1963 den Hans Bundschu, *1932, + 1996. Das Ehepaar Bundschu
bricht in den 1960er - J. das alte Haus ab und baut an gleicher Stelle
ein neues Wohnhaus.
Die Schierle - "Jäger / "Händler"-
Linie im Überblick. 1. Johannes Schierle, viduus,
der Jäger, * um 1650, oo 9.11.1682 Katharina Knödler von Heuchlingen.
2. Joseph Schierle, * 22.3.1693, + 4.4.1757, oo 20.11.1719
Katharina Ohnewald 3. Friedrich Schierle, * Bürg. u. Bauer, "Jäger
alt", * 10.11.1720, oo 24.1.1757 Rosina Selzer, Tochter des Christophorus
Selzer. 6 Kinder, u.a. Lorenz, * 1758, Josef, * 1760, Dominikus, geb.
1773, u. Michael, * 1775. 4.1 Lorenz Schierle, Bü. u. Bauer, Jäger, * 2.4.1758,
+ 21.10.1817,oo 10.6.1800 die Veronika Fischer,
* 3.12.1759, + 6.11.1820. 1 Kind Joseph, * 1803, s. 5.1. 4. 2 Josef Schierle, Bü. u. Weber, der "Sandseph" , * 22.2.1760, oo 17.11.1795 Rosina Fleuderer,
* 24.4.1766, + 17.10.1850. Aus d. Ehe kommen 5 Kinder, u.a. Franz,
* 1804. 5. Franz Schierle, Taglöhner
, * 1804, + 1863,oo 1828 Josefa Vogt. Franz
Schierle verkauft 1831 seinen Hausteil an M. Hasenmaier u. zieht im Sommer 1831 zusammen mit der Mutter
Rosina auf die Wirtschaft nach Hlzl.
Michael
Hasenmaier, *1788, oo 1822 die Josefa Majer.
Weitere Daten s. b. Haus 23 i.d. Küfergasse. Wissenswertes
zur Wohnbiographie des Johs. Schuster: 1838 erwirbt Johannes
Schuster, Schmied v. Herlikofen, das Anwesen Haus 25 i.d. Küfergasse.
Er oo dort im Sept. 1838 in I. Ehe die Veronika Haas. 1839 im Juni,
verkauft er das Haus 25 an Anton Klaus, Schmied.
Franz
Wanner. In einem Bauantrag v. 1864
ist ein Franz Wanner, neben dem Schmied Johann Schuster als Mitbesitzer
vom Wohnhaus Nr. 91. vermerkt. Über F. Wanner sind keine näheren Daten
bekannt). Johann Klingenmaier, Käser, * 14.1.1845, gest. am 11.4.1921 in Wasseralfingen,
oo 18.11.1872 Viktoria Fuchs, * 8.12.1844 in Neuler, + 7.3.1897 u.
in II. Ehe am 22.4. 1901 die Witwe Margarethe Sorg, geb. Schmid, *
7.2.1858, + 7.6.1946. Die Eltern v. Johann sind der Vitus Klingenmaier
auf Haus 66 (O. Beck) Johann Klingenmaier zieht um 1907 (bedarf d.
näh. Prüfg.) auf den Gänsbühl in das Haus 36.
Vermessungsplan von 1893/94 . . . . Ilg - Legende Jsidor Ilg, Maurer, * 7.9.1862, + 20.1.1919, oo 22.2.1892 Mathilde Klotzbücher
v. Weiler, * 30.8.1863, + 1.1.1937. | 8 Kinder: u. a. Isidor, er oo
auf das Anwesen seines ledigen Onkels Anton Ilg, "Geigerle"
im Haus 88. Der Sohn Hermann,
* 1810, bleibt hier a. d. Haus 91. Hermann Josef Ilg, * 16.1.1910, ist am 16.1.1944 an seinem Geb. Tag in Rußland gefallen. Er heiratet am 21.10.1939 die Philomina
Waidmann a.d. Haus Waidmann -"Küfners",
* 30.6.1915, + 22.5.2001. Maria Ilg
die Tochter, * 22.4.1941, oo 18.5.1963 den Hans Bundschu, * 16.10.1932,
+ 12.12.1996. Das Ehepaar Bundschu bricht in den 1960er - Jahren das
alte Haus ab und baut an gleicher Stelle ein neues Wohnhaus.
. . Zurück
zu Areal 4 ……………. Weiter zu Haus |