"Franzenbauer"
dann
"S°adschmied" - Adresse heute: Neubau in der Hirtengasse 2 Erste konkrete
Nennung von Hausbewohnern 1827: Ein 2 stockigtes
Wohnhaus samt Scheuer unter 1 Schindeldach
1775 - 1808: Franz Sachsenmaier, „alt Franzenbauer“, * 1748+ 1808, oo 1775 die Maria Selzer, * 1741, + 1818, Tochter des Christoph Selzer.
Intern: Wahrsch.
ist nun, dass der Franz Sachsenmaier hier in das Haus 99 eingeheiratet
hat. Die Ehe mit der Maria Selzer blieb ohne Kinder. Im
Apr. 1808 verkauft Franz Sachsenmaier, Halbbauer,
sein Anwesen an Johann Georg Haas, Bauer vom Zeyrenhof, Patr.
Hohenstadt: einen fallehenbaren halben Hof mit allen lagerbuchmäßigen
Zugehör u. Beschwerden für 650 fl, nebst dem gegenwärtig
im Haus befindliche Futter, Vieh, Schnitt und Geschirr, samt
Früchten und 5 Gemeindeteilen für 600 fl. - zusammen 1250 fl. 1831
- 1861: Franz Selzer, „jung
Franzenbauer“, oo
1832 die Josefa Holl. (Franz
Selzer ist ein Urenkel des erstgenannten Christoph Selzer). Die
Söhne aus der Ehe des Franz heiraten weg. Im
Juni 1861 verkauft Franz Selzer
an seine Tochter Marianna: ein zwei- stockiges Wohnhaus mit Scheuer
unter 1 Dach, 1 Backhaus im Garten und den Hofraum, dazu ca. 24 Mrg.
Land an 27 Stck., 9
St. Rindvieh versch. Gattg., 2 Gänse, 7 Hennen, diverse Möbel
in der Wohnung, darunter 1 Schwarzwälder Uhr u. sämtlich vorhandene
Bauerngerät-schaften - zusammen für d. Summe v. 4150 fl.
Der Verkäufer erhält für sich und
seine Ehefrau den unentgeltlichen Leibgeding und das lebenslange Wohnrecht
im Haus. 1868: Johannes Schuster, Schmied v. Herlikofen, *1806, + 1888
an einem Schlaganfall, oo am 1838 Veronika Haas, *1791 u. 1840
in II. Ehe die Theresia Schönberger, *1810. Im
Okt. 1872 verkauft Johannes
Schuster an seinen Sohn Josef Schuster, led. Schmied hier: ein
2 stock. Wohnhaus mit Scheuer unter 1 Dach, Backhaus im Garten und Hofraum.
Dazu gehören ca. 1 1/8 Mrg. Gärten b. Haus u. ca. 16
3/4 Mrg. Acker und Wiesen in 21 Feldern - zusammen für die
Summe von 5000 fl. In den Kauf gehen 6
St. Rindvieh, die Bauerngerätschaften und das vorhandene Schmiedewerkzeug.
Der Verkäufer behält für sich,
seine Ehefrau u. die beiden ledigen Kinder das Wohnrecht u.d. Ausgeding,
sowie Platz zum halten von 4 Gänsen u. 4 Hühnenr. 1913
- ~ 1945: Franz Xaver Schuster,
Schmiedemeister, der "Sandschmied",
* 1881, + 1969, oo 1914 Josefa Seehofer, * 1886, + 1961. ~1945
- 1966: Josef Schuster,
Schmiedemeister, * 1919, + 1966 (bei einem Brandeinsatz im Wirtschaftsteil
der Mühle i. Hchl. tödlich verunglückt) Josef
Schuster oo Agnes Ingrl aus B. Mähren, * 1923, + 2005. Die Ehe blieb kinderlos. Das alte Schmiede - Anwesen wird Anf. d. 60er Jahre abgebrochen. Josef
Schuster erstellt 1963 ein Wohnhaus mit Schlosserei und Reparaturwerkstatt
für Landmaschinen. Sachsenmaier - Selzer – Haas – Harsch sind in Heuchlingen auf verschiedenen
Anwesen aufgeführt. 1. Christophorus Selzer v. Laubach, oo 1710 eine Maria
Munz v. Hchl. u. 1734 in II. Ehe die Katharina Weber v. Hchl.
Aus d. II. Ehe kommen die Kinder: Rosina, * 1734, M. Rosa, * 1835, *Johannes,
*1837 und M. Katharina, *1741. 2. Johannes Selzer, * 1.6.1737, oo i. I. Ehe am 31.1.1757 *Rosina
Saxenmaier u. am 24.10.1758 in II. Ehe die Ursula Domhahn
aus Bayern. 1 Ki. a. I. E. u. 4 Kinder a.
II. Ehe, u.a. Maria Magdalena,
*1769 und Johann, * 1760.
(obige *Rosina Saxenmaier ist die Tochter
des Michael Saxenmaier und der Katharina Kuhn, aus der "Beckamichele"
/ Lauchele"- Sippe in der Vortstadt) 3. Johann Selzer, "Barthles", So. des Johann Selzer, *18.5.1760, +
17.10.1819, oo 6.6.1791 M. Anna Bäuerle, * 6.5.1765, + 19.7.1839. |
6 Kinder, u.a. Johann, * 1802. Dieser oo auf das Haus 30
am Bergle (heute
Hs. Stäb), und Franz Xaver, * 1794. Franz Saxenmaier, "alt Franzenbauer", geb. 15.3.1748, + 28.7.1808,
oo .. die Maria Katharina Selzer, * 14.4.1741,
+ 15.11.1818. Die Ehe bleibt kinderlos. Anm.:
M. Katharina Selzer ist die To. des Christopherus
Selzer. Franz Saxenmaier ist ein Enkel des Michael Saxenmaier und der
Katharina Kuhn, aus der "Beckamichele" / Lauchele"- Sippe.
Schuster
– Familien - Legenden Johann Schuster, Schmied von Herlikofen. Seine Wohngeschichte zeigt auch die Wohnsituation
im 19. Jahrhundert. 1838
erwirbt Johannes Schuster, Schmied
v. Herlikofen, das Anwesen Haus 25 i.d. Küfergasse. Er oo dort im Sept.
1838 in I. Ehe die Veronika Haas. 1839
im Juni, verkauft er das Haus 25 an Anton Klaus, Schmied. 1. Schuster Johannes, Schmied v. Herlikofen, *16.6.1806,
+ 31.7.1888 an einem Schlaganfall, oo am 11.9.1838 Veronika Haas, *
18.1.1791, + 5.4.1839, u. in II. Ehe a. 18.8.1840 Theresia Schönberger,
* 18.10.1810, + 10.5.1883. Aus der II. E. kommen 6 Kinder: u.a. Franz
Xaver, * 28.5.1848, oo 2.10.1876 (wohin?)
und Josef, * 1845. 3.
Franz Xaver Schuster,
Schmiedemeister, geb. 14.9.1881, + 18.4.1969, oo 26.1.1914 Josefa Seehofer,
* 16.7.1886,+ 18.4.1961. Aus der Ehe kommen 8 Kinder, u.a. Josef, *
1919: 4.
Josef Schuster,
Schmiedemeister, * 20.3.1919, + am 23.3.1966 - bei einem Brandeinsatz
im Wirtschaftsteil der Mühle i. Hchl. tödlich verunglückt. Josef Schuster
oo Agnes Ingerl aus Böhmisch - Mähren, * 30.11.1923, + 1.5.2005.
Die Ehe bleibt kinderlos. Die Ehefrau Agnes übernimmt nach dem
Tod von Josef Schuster das Haus. Nach ihrem Tode 2005 erbt ein Schwesterkind
(Neffin/Neffe) das Hausanwesen. Hintergrund:
Maria Kruspel, geb. Ingerl, die Schwester von Agnes hatte Zwillinge.
ein Kind starb b.d. Geburt, das and. Kind erbte das Haus der Agnes Schuster,
geb. Ingerl. Gebäudesituation
um 1928
*Beim
Soadschmied wird das Schmiedehandwerk wohl schon viele Generation
ausgeübt. Das alte Gebäude und die entsprechenden
Spuren weisen darauf hin. Allerdings finden sich keine genauen Unterlagen
hierüber. Die Erinnerungen reichen dann auch nur bis zu den Schmiedemeistern
Josef Schuster und Xaver Schuster zurück. Der letzte Schmied ist dann
Josef Schuster der beim Brand im Wirtschaftsgebäude
der Heuchlinger Mühle, 1966 als Feuerwehrmann ums Leben kam. Das
Schmiede - Anwesen wurde Anf. d. 60er Jahre abgebrochen. Josef Schuster
erstellt 1963 ein Wohnhaus mit Schlosserei und Reparaturwerkstatt f.
Landmaschinen. Schon 1952 richtete er an der Hauptstraße eine Avia -
Tankstelle ein. Die Tankstelle wurde bis in die 80er Jahre hinein geführt.
Dann setzte das große Tankstellensterben ein.
< Das Haus Nr. 96 an der
Bruckgasse. Hier schmiedete zuerst Johannes Röhrle, danach
Johannes Schuster. Das alte "Sandschmied"-
Gebäude in den 1920er- Jahren.
|