"Veiten
Kätter" im Haus Nr. 11 in
Holzleuten – Geb. Nr 11 (Ur. Nr. 7 1/2 )
Letzter bekannter Hausname: Veiten – Kätter
Adresse : heute Wirtschaftsteil der Gaststätte „Hirsch“
…………………. ................................
Hausgeschichte
Der hier beschriebene Hausteil Nr. 11 gehörte ehemals zum Gesamtanwesen
des früheren "Hägele - Althansen - Hofgut“ Haus Nr. 12.
Hintergrund: der „Althansenhof“ wurde Anfang des 19. Jh. aufgeteilt und zerschlagen .
Lageplan v. 1857/58
Gb. /11/ Katharina Bihlmaier, rot gez. .............
Gb. 7 1/2 : Anton Schneider - gelb gez...........
Gb. 8 /12/: Vitus Pflieger, rot u. gelb gez. -- das heutige Hägele-
Anwesen.
Gb.
7 1/2 (11) und 8 (12) stellt das ehem. Gesamtanwesen der "Althans-
Hägele" dar.
.
.
Gebäudebeschreibung
nach den Einträgen im Gemeindekataster v. 1827 bis 1907
1827: Ein 2 stockigtes
Wohnhaus mit 2 Scheunen und 2 Wohnungen unter 1 Dach, 1 Aus-dinghäusle
an diesem Haus.
1827: Ein einstockigtes Haus mit Scheuer unter einem Dach – Hs. 7 /2 (11) n. Kat. Bl.
S. 116
1873: Wohnhaus
u. Hofraum – für
Katharina Bihlmaier notiert
1873: Scheuer u. Hofraum – für Anton Schneiders Witwe
notiert
1907: Wohnhaus
mit Scheuer v. Stein, Riegel u. getäfert
m. Ziegeldach, Hofraite. 1 Anbau vorne am Haus mit Pultdach,
1 Stall - für Katharina Bihlmaier notiert
1907: Scheuer
u. Hofraite - 1 Anbau hinten am Haus mit Pultdach, 1 Tenne, 1 Stall,
1 Heu-viertel – für Michael Schmid, Hirschwirts Witwe notiert
Realservitut: Baulast der
Scheidewand zwischen Gebäude Nr. 11 u. 12 gemeinschaftlich.
...............................................
Die Katastereinträge
in 1827
Die Aufteilungen
der Gebäude, Einbauten, Verkäufe und Rückkäufe,
wie auch die Bewohnerfolgen für dieses Haus, sind verwirrend und
komplex. Der in jener Zeit zuständige Kataster- Beamte hat letztendlich
wohl resigniert und das ganze betreffende Blatt gestrichen und auf ein
neues Blatt verwiesen. Hier hat er allerdings die wirren 20 Jahre -
so lange dauerte alles, übersprungen und in der folgenden stabilen
Fase dann weitergemacht.
Bewohnerchronologie
von Hausteil Nr. 11
1801- 1822: Johannes Hegele, "Althans jung" (oo 1801) Bis 1822 war Johannes Hegele im Besitz des Gesamtanwesen "Althans", bestehend
aus: einem 2 stockigten
Wohnhaus mit 2 Scheunen und 2 Wohnungen unter 1 Dach, dazu ein Ausdinghäusle
an diesem Haus.
1822 verkauft Johann Hägele den linken Scheunenteil - Hs.
Nr. 11, an Franz Elser, Wirt auf dem Haus 9, für die Summe
von 242 fl.
1822 - 1929: Franz Elser, "Bürger und Wirt in Holzleuten“ - Bierschänker, * 1772 in Mögglingen, + 1848 in Wasseralfingen.
1828 fällt Elser in Gant. Der
Scheunenteil wird 1929 von Anton Knödler für
die Summe von 225 fl. zurückgekauft. Knödler besitzt
jetzt die untere Wohnung v. Haus 12 u. die ganze ehemalige Scheuer.
(Hs. 7 1/2 / 11)
1829 - 1829 / 30: Anton Knödler,
Schmied v. Bernhardsdorf, * 1796, oo 1822 Theresia
Hägele, die Tochter des Johann Hägele. Im
Juli 1829 verkauft Anton Knödler, Beisitzer und Schmied, jetzt
Wirt in Reichenbach, eine 1 stock. Scheuer u. nebenstehenden Viehstall
an *Vitus Bühlmaier für 650 fl. Dabei sind 2 /4 Mrg.
Gärten und 2 1/4 Mrg. Wiesen, Acker u. Bürgerteile.
(*Bühlmaier
u. Bihlmaier geschrieben - fortan als Bihlmaier erwähnt)
1830 - 1842: Vitus Bihlmaier, Schuster in
Holzl., * 1783, + 1842, oo 1809 u. 1825 in II. Ehe. (Vitus
Bihlmaier ist zuvor auf dem Haus 15 - (Oberkirsch).
Um 1842
geht das Anwesen an den Franz Josef Bihlmaier,
Sohn des Vitus B. Die
5 noch ledigen Kinder des Vitus Bihl-maier haben den unentgeltlichen
Aufenthalt im Haus solange sie ledig sind.
1842
- 1844: Frz. Josef Bihlmaier, Bü.
u. Schuster, * 1812, + 1894, oo im Okt. 1844 Genovefa Grießer,
*1815, +1864. Im Juli 1844 verkauft
Franz Josef Bihlmaier an Johann Radizi, ledig, Hirschwirt v.
Hlzl.: ein 1 stock. Wohnhaus mit Scheuer unter 1 Dach, Nr. 11, neben
dem Hofraum. Dabei sind ~ 3/4 Mrg. Garten an 2 St. u. 1/4 Jauchert Acker,
zusammen für die Summe von 875 fl. Die
Geschwister des Verkäufers: Marianna, Theresia, Katharina, Rosina
u. Josefa Bihlmaier (a. II. E.), ledig, haben in der Wohnung
den unentgeltlichen Aufenthalt, wie solcher bei der Realteilung v. 1842
bestimmt wurde.
1844 - 1848: Johann Radizi, Bauer ( auf d. Hs. 9), besitzt
das 1 stock. Haus mit Scheuer unter 1 Dach, Nr. 11, nebst Hofraum.
Im
Apr. 1848 verkauft Johann Radizi, an Anton Schneider, Hirschwirt
daselbst, die vor beschriebene Liegenschaft, dazu ca. 1/4 Garten
b. Haus, für die Summe von 540 fl. Der
Käufer hat den nachstehenden Personen: Maria A., Theresia, Katharina,
Rosina und Josefa Bihlmaier, solange diese ledig sind, den
unent-geltlichen Aufenthalt in der Wohnstube zu gestatten, und denselben
auf seine Kosten eine Kammer herstellen zu lassen.
1848 - 1857: Anton Schneider, Hirschwirt
in Hlzl. Im März
1857 verkauft Anton Schneider, Hirschwirt in Hlzl. an Katharina
Bihlmaier, ledig: ein 1 stock. Wohnhaus, ohne Scheuer, für
die Summe von 150 fl. Für Baugebrechen,
auch für verborgene, wird keine Garantie geleistet.
1857 - 1873: Katharina
Bihlmaier, ledige Krämerin.
Im Mai 1873 verkauft
Katharina Bihlmaier, ledige
Krämerin, an ihren Sohn Joseph Bihlmaier, led. Musiker v.
Hlzl. und Maria Barthle, led. v. Hchl.: ein 1 stock. Wohnhs. u. Hofraum,
mit 3 1/8 Mrg. Land an 7 Stck. für 1000 fl.
Die Verkäuferin behält sich
und ihre 4 Schwestern das Wohnrecht u. d. Leibgeding bevor - und auch
das Recht, das Krämereigewerbe weiter betreiben zu dürfen.
1873 - 1877: Joseph Bihlmaier,
lediger Musiker, *
1847, oo ~ 1873 die Maria Bathle von Hchl.
Im
Jan. 1877 verkauft Joseph Bihlmaier den oben beschriebenen Hausteil
wieder an seine Mutter Katharina
Bihlmaier für die Summe von 643 Mark. Die
Käuferin hat ihren 4 Schwestern das Wohnungsrecht im Haus einzuräumen.
1877
- 1910: Katharina
Bihlmaier, ledige
Krämerin. Im Febr. 1897 verkaufr Katharina
Bihl-maier, led. Krämerin an *Lidwina Bihlmaier das Haus
wie beschrieben, für die Summe von 700 Mark. Bedingungen
unt. 5.: das Eigentumsrecht geht erst nach dem Tod der Verkaüferin
an d. Käuferin über, wenn aber letztere vorher sterben solte,
ist dieser Vertrag aufgehoben.
Katharina
Bihlmaier stirbt am 29.7.1910 -- *für
die genannte Lidwina sind derzeit keine Daten ersichtlich.
Nach dem Ableben der Katharina Bihlmaier im Jahr 1910, geht deren Wohnhausteil
endgültig in den Besitz der Gastwirtschaft über. Der Krämerladen
wird zum Viehstall eingerichtet.
...............…………..................................……..
Ergänzende Familie - Legenden
Johannes
Bihlmaier oo 1709 Margaretha Ilg.
Josef Bihlmaier, Bürger und Krämer in Holzl, * 21.2.1752, + 7.4.1825,
oo 21.7.1777 Victoria Grimminger, To. des Michael u.d. Rosina, * 5.4.1753,
+ a. 19.10.1830. | 8 Kinder: u.a. Bern-hard, * 1779, oo n. Leinzell
|| Vitus, * 1783 ist hier a. d. Hs. 11 || Frz. Josef, *1796,
ist auf dem Haus 14 in Hlzl.
........................... vorstehende Bihlmaier sind auf dem Hs. 14
.............
Vitus
Bihlmaier,
Schuster in Holzleuten, * am 2.7.1783, + 29.3.1842, oo am 27.11.1809
Katharina Deiß u. in II. E. a. 16.11.1825 Josefa Mayer v. Zimmern, *
31.8.1796, + 26.1.1837. Aus den Ehen
kommen 7 u. 8 Kinder.
Franz Josef, * 1812 u. *Katharina, * 1819,
sind hier a. d. Haus. (Vitus
Bihlmaier findet sich zuvor auf dem Haus 15 - Oberkirsch)
Franz
Josef Bihlmaier, Bü. u. Schuster, * 28.8.1812, + 4.4.1894,
oo 28.10.1844 Genovefa Grießer, + 16.5.1815, 8.6.1864. Aus der
Ehe kommen 4 Kinder.
*Katharina
Bihmaier,
ledig, * 28.9. 1819, + 29.7.1910 bleibt a. d. Haus u. betreibt hier
einen kleinen Krämerladen. Sie ist die "Veiten - Kätter".
Joseph
Bihlmaier, lediger Musiker, Sohn
der Katharina Bihlmaier, * a. 20.12.1847, +
.
oo ~ 1873 die Maria Bathle von Hchl.
Anmerkung zum Kauflädele im jetzigen Stallanbau
des Schmid- Anwesen:
Schon der Josef Bihlmaier, Bürger und Krämer, betrieb in Hlzl. auf dem
Haus Nr. 15 einen Krämerladen. Seine Enkelin Katharina Bihlmaier, die
"Veita - Kätter", führte den Krämerladen hier im
Haus 11 bis zu ihren Tod fort. Danach kam das Kauflädele beim "Kehlmarx" auf.
Es wurde nach dem Krieg dann ebenfalls aufgegeben.
Ergänzung
zum Namen/ Sippe Bihlmaier - klicke hierzu den Link:
Bihlmaier sind in Heuchlingen und Holzleuten schon
früh und zahlreich vertreten.
Für die Hlzl. - und Hchl. - Sippe finden sich bis dato noch keine
familiäre Verknüpfungen..
.
.
.
Bild : der Hausvorbau rechterhand der Kapelle
zeigt den Krämerladen der „Veithen-Kätter“. Die Gesamt- Hausansicht
lässt leicht das ehemalige "Alhans - Gut" - als einheitliches
Gesamtanwesen erkennen. Der Anbau mit Pultdach vorne am Haus wurde
möglicherwise i.d. 1820er J. von dem Schmied Anton Knödler
errichtet.
.
zurück z. Areal ......................... weiter zu Haus 12
|