Haus Nr. 16 in Holzleuten - Geb. Nr. nach d. Urkarte v. 1830  

Hausname: "Joggeles" und "Wägners"

Adresse heute: Ortsstrasse 16
………………………

Hausgeschichte: Das hier beschriebene Hausanwesen gehört zu den 6 bis 8 Bauern-anwesen in Holzleuten, welche bereits im 14. u. 15 Jahrhundert erwähnt werden. Die Lehnsherren waren vorwiegend begüterte Gmünder Staatsbürger, die ihre Holzleuter Lehen schon früh an die verschiedenen Gmünder Klöster vermachten - zum Behufe ihres Seelenheils.

Ein Jakob Kuhn besitzt nach dem Steuer- und Güterbuch von 1701 in Holzleuten ein Fallgut, welches nach Gotteszell in Gmünd gültbar ist. (Jakob Kuhn, geb. um 1675, heiratet um 1705 hier auf dem Anwesen - die Datenlage hierbei ist ungesichert)


Josef Kuhn, der "Joggeli", wird im Güterbuch von 1760 als Besitzer vermerkt. Josef Kuhn ist der Sohn des Christoph Kuhn und der Katharina und Enkel des erstgenannten Jakob Kuhn.

................................................

Fortführende Gebäudebeschreibungen nach den Bucheinträgen

1701: Ein Haus und eine Scheuer- nach Gotteszell in Gmünd gültbar.

1827: Ein einstockigtes Wohnhaus und eine 2 stockigte Scheuer mit Schindeldach

1873: Wohnhaus u. Anbau, Scheuer, Hofraum, Backofen

1907: Wohnhaus v. Stein mit geriegeltem Zwerghaus u. Ziegeldach u. Hofraite, 1 gewölbter Keller.  Gelasse: 1 heizbare Werkstätte, 1 Scheuer v. Stein u. Riegel, 1 Giebel getäfert mit Zi. dach.  1 Stall, 1 Tenne, 1 Futtergang, 1 Schweinestallanbau. 1 Wasch - u. Backhaus von Stein, 1 Giebelriegel mit Ziegeldach. Vorplatz mit Waschkessel, 1 Backofenanbau, 1 Schuppen, EG. offen, I. Stock m. Bretter getäfert mit Falzziegel und angebaut an Hs. Nr. 16, 1 Wagenremise im EG, 1 Futterraum im I. Stock und im Dachstock.
.............................

Zusammengfasste Bewohnerchronik nach den Steuer - und Kaufbucheinträgen

Jakob Kuhn, modo Joseph Kuhn - besitzt ein Haus und eine Scheuer - nach Gotteszell in Gmünd gültbar ------------- mit einem Steuerwert von 961 fl.

1795 - 1832: Josef Kuhn,
"Joggilis", heiratet 1795 Theresia Grimminger  v. Hchl. Er besitzt ein Wohnhaus mit einem Steuerwert 100 fl. nebst ca. 42 Tagwerk Land. 1832 lässt Kuhn das Anwesen in eine zinseigene Liegenschaft verwandeln.
Im März 1832
verkauft Josef Kuhns Witwe an die Güterhändler Betzler, Uhl u. Anton Ilg ihre Liegenschaft für 2450 fl., bestehend aus: 1 einstock. Haus, eine 2 stock. Scheuer neben dem Hs., 1 Back- u. Waschhaus. Dabei sind ca. 3/4 Tagw. Gärten, 3 1/2 Tagw. Wiesen und ~ 13 3/8 Mrg. Acker - Randvermerk: auf dem Anwesen haften 1600 fl. Schulden) ----
Ebenfalls im März 1832
verkaufen Betzler u. Konsorten an Bernhard Schurr das 1 stock. Wohnhaus neben der Ilgschen Scheuer, zusammen für die Summe von für 406 fl. Dabei sind (nur noch) 5 Ruten Garten. (~ 50 qm) -- "Da Schurr seinen Kauf nicht ausführen kann, gibt er im Juni 1832 den erkauften Teil an Anton Ilg für 400 fl. ab. Kfb.- Vermerk: da dieses Wohnhaus gerichtlich verpfändet ist, wird einer Zustimmung nur stattgegeben, wenn die Verpfändung gänzlich bar bezahlt wird.

1832 - 1854: Anton Ilg, Bauer, * 1804, +., oo 1832 Elisabeth Hirschmüller v. Abtsgmünd. Im Mai 1854 verkauft die Anton Ilgsche Gantmasse an die Stadtpflege Gmünd das 1 stock. Wohnhaus u. eine 2 stockige Scheuer neben dem Haus mit ca. 17 3/8 Mrg. Land für 1650 fl.  Im März 1855 verkauft die Stadtpflege Gmünd an Johannes Hägele von Bronnen b. Neuler die vorgenannten Liegenschaften für 1750 fl.


1855 - 1883: Johannes Hägele, Bauer,
Bürger und Bauer, * 1813, +1899, oo 1849 Maria

Rosalia Ohnewald, Tochter des Krämers Joseph Ohnewald v. Hchl. Im Apr. 1883 verkauft

Johannes Hägele an seinen Sohn Paul Hägele
: 1 einstock. Haus, eine 2 stock. Scheuer,

Hofraum und Backofen, für die Summe von 7386 Mark, nebst ca. 7 Ar Garten i.d. Prz. 22

u. 23 und ca. 16 1/4 Mrg. Acker und Wiesen. In den Kauf gehen 3 Kühe i. W. v. zs. 830 M

und 3 St. Rind i. Wert v. zs. 320 Mark.


1883 - 1921: Paul Hägele,
Wagner, * 1854, + 1938, oo 1883 Veronika Hillenbrand v. Hchl

1821 - 1958: Edmund Knödler, Bauer, * 1894, + 1981, oo 1921 die Maria Hägele, To. des Paul Hägele. Edmund K. kommt aus dem Anwesen "Schneiderbauer" in Hchl.

~ 1958 übernimmt Bernhard Knödler, Bauer und Sattler. oo 1958 Sophie Sturm.

Dietmar Röhrle, Fa. Blech u. Stahlbau i. Böbingen, oo die Tochter des Bernhard Knödler.

Das Anwesen wird Anf. d. 21. Jh. abgebrochen und an gleicher Stelle ein Neubau errichtet.

............................

.

 

.

Gebäudesituation 1933
Haus 16: Anwesen Knödler.
Haus 22: Anwesen Hirt.
Haus 24: früh. Anwesen Röhrle

 

.

.

.

Ergänzende Familien – Legenden

Joseph Kuhn, Bürger u. Bauer, "Joggelis", * 27.8.1758, gest. am 11.2.1832, oo 19.1.1795 Theresia Grimminger  v. Hchl., * 14.10.1770, + 4.3.1835. Aus der Ehe kommt die Tochter Barbara, * 1798. Sie oo 1817 den Johann Kuhn, "Dittenbauer" in Hchl. auf dem Haus 42. 1832 zieht Theresia Kuhn sie zu ihrer Tochter auf dem Dittenbauer- Anwesen in Hchl.
Int. angemerkt:
Die Witwe Kuhn behält sich beim Verkauf des Anwesen im Febr. 1832 - s. oben, neben der Hausfahrnis einzelne Güterstücke bevor und verkauft diese für 1100 fl. an ihren Tochtermann Johann Kohn, „Dittenbauer“ in Heuchlingen - und zieht danach in dessen Hausanwesen.

Anton Ilg, Bauer, Bürger und Söldner, * 3.2.1804, + ..., oo 11.7.1832 Elisabeth Hirschmüller v. Abtsgmünd, * 30.8.1801, + 3.10.1840. In II. E. 22.2.1841 d. Katharina Hag v. Reichenbach, * 10.9.1803, + 6.4.1863. | Aus der Ehe kommen 7 u. 4 Kinder. Anton Ilg  kommt aus dem dem späteren Häberle- Awesen - heute Lessle.

In div. Kleinzehntlisten in 1849 ist der Anton Ilg ebenfalls mit dem Beinamen "Jockele" aufgeführt.

Hägele-Knödler-Legenden

Johannes Hägele, Bürger und Bauer, * 9.9.1813, + 29.8.1899, oo 19.6.1849 Maria Rosalia Ohnewald, Tochter des Krämers Joseph Ohnewald v. Hchl., * 30.8.1818, + 17.10.1895. | 9 Kinder u.a. Paul, * 1854 , oo hier auf dem Anwesen.
Intern angemerkt: Johannes Hägele kommt aus dem Haus 98, "Amselbauer" in Hchl. Er zieht zunächst von Hchl. n. Bronnen, Gd. Neuler, und im Frühj. 1855 nach Holzleuten, s. hierzu auch "Amselbauer" - Legende b. Haus 98  in Hchl.

Paul Hägele, Wagner, * 15.2.1854 in Bronnen, + 4.1.1938, oo 15.5.1883 Veronika Hillenbrand v. Hchl., * 26.5.1861, + 7.10.1923. Veronika ist eine To. d. Johann Evang. Hillenbrand a. d. Haus 54, "Beckamichele". 7 Kinder. Anton als 4 Ki. * 1892 ist 1914 i. Belgien gefallen. Maria als 5. Kinder, * 1894, oo a. d. Haus den

Der Name "Wägners": Paul Hägele betrieb auf dem Hausanwesen das Wagnerhandwerk - er ist der Namensgeber für den Hausnamen "Wägners".

Edmund Knödler, Bauer, * 1894, + 1981, oo 1921 die Maria Hägele, * 17.5.1894, + 1989. | 6 Kinder, u. a. Bernhard, * 1927. (Qu. Berta Stäb, geb. Knödler)
Anm.: Edmund kommt aus dem Anwesen d. "Schneidersbauer"- Knödler in Hchl.

Bernhard Knödler, Bauer u. Sattler, oo Sophie Sturm. * 15.2.1927, oo 19.5.1958 Sophie Sturm.

Dietmar Röhrle, Fa. Blech u. Stahlbau i. Böbingen, oo die Tochter des Bernhard Knödler. Das Anwesen wird Anf. d. 21, Jh. abgebrochen und an gleicher Stelle ein Neubau errichtet.

 

zurück zu Areal .. ... .... weiter zu Haus 17