Haus Nr. 16 in Holzleuten - Geb. Nr. nach d. Urkarte v. 1830 Hausname: "Joggeles" und "Wägners" Adresse heute:
Ortsstrasse 16 Ein Jakob Kuhn besitzt nach dem Steuer- und Güterbuch
von 1701 in Holzleuten ein Fallgut, welches nach Gotteszell in Gmünd
gültbar ist. (Jakob Kuhn, geb. um 1675, heiratet um 1705 hier auf dem
Anwesen - die Datenlage hierbei ist ungesichert)
1701: Ein Haus und eine Scheuer- nach Gotteszell in Gmünd gültbar. 1827: Ein
einstockigtes Wohnhaus und eine 2 stockigte Scheuer
mit Schindeldach 1873: Wohnhaus
u. Anbau, Scheuer, Hofraum, Backofen 1907: Wohnhaus
v. Stein mit geriegeltem Zwerghaus u. Ziegeldach u. Hofraite, 1 gewölbter Keller. Gelasse:
1 heizbare Werkstätte, 1 Scheuer v. Stein u. Riegel, 1 Giebel getäfert
mit Zi. dach. 1 Stall, 1 Tenne, 1 Futtergang, 1 Schweinestallanbau.
1 Wasch - u. Backhaus von Stein, 1 Giebelriegel mit Ziegeldach. Vorplatz
mit Waschkessel, 1 Backofenanbau, 1 Schuppen, EG. offen, I. Stock m.
Bretter getäfert mit Falzziegel und angebaut an Hs. Nr. 16, 1 Wagenremise
im EG, 1 Futterraum im I. Stock und im Dachstock. Zusammengfasste Bewohnerchronik nach den Steuer - und Kaufbucheinträgen Jakob Kuhn, modo Joseph
Kuhn - besitzt ein Haus und eine Scheuer - nach Gotteszell in Gmünd
gültbar ------------- mit einem Steuerwert von 961 fl.
1821 - 1958: Edmund Knödler, Bauer, * 1894, + 1981, oo 1921 die Maria Hägele, To. des Paul Hägele. Edmund K. kommt aus dem Anwesen "Schneiderbauer" in Hchl. ~ 1958 übernimmt Bernhard Knödler, Bauer und Sattler. oo 1958 Sophie Sturm. Dietmar
Röhrle, Fa.
Blech u. Stahlbau i. Böbingen, oo die Tochter des Bernhard Knödler.
............................
. Gebäudesituation 1933
. . . Ergänzende Familien – Legenden Joseph Kuhn, Bürger u. Bauer, "Joggelis", * 27.8.1758, gest. am 11.2.1832, oo 19.1.1795
Theresia Grimminger v. Hchl., * 14.10.1770, + 4.3.1835. Aus der Ehe kommt die Tochter
Barbara, * 1798. Sie oo 1817 den Johann Kuhn, "Dittenbauer"
in Hchl. auf dem Haus 42. 1832 zieht Theresia Kuhn sie zu ihrer Tochter
auf dem Dittenbauer- Anwesen in Hchl. In
div. Kleinzehntlisten in 1849 ist der Anton Ilg ebenfalls mit dem Beinamen
"Jockele" aufgeführt. Johannes Hägele, Bürger und Bauer, * 9.9.1813, + 29.8.1899,
oo 19.6.1849 Maria Rosalia Ohnewald, Tochter des Krämers Joseph Ohnewald
v. Hchl., * 30.8.1818, + 17.10.1895. | 9 Kinder
u.a. Paul, * 1854 , oo hier auf dem Anwesen. Paul Hägele, Wagner, * 15.2.1854 in Bronnen, + 4.1.1938, oo 15.5.1883 Veronika Hillenbrand v. Hchl., * 26.5.1861, + 7.10.1923. Veronika ist eine To. d. Johann Evang. Hillenbrand a. d. Haus 54, "Beckamichele". 7 Kinder. Anton als 4 Ki. * 1892 ist 1914 i. Belgien gefallen. Maria als 5. Kinder, * 1894, oo a. d. Haus den Der
Name "Wägners": Paul Hägele betrieb auf dem Hausanwesen
das Wagnerhandwerk - er ist der Namensgeber für den
Hausnamen "Wägners".
Edmund Knödler, Bauer, * 1894, + 1981, oo 1921 die Maria Hägele, * 17.5.1894,
+ 1989. | 6 Kinder, u. a. Bernhard, * 1927. (Qu. Berta Stäb, geb. Knödler) Bernhard Knödler, Bauer u. Sattler, oo Sophie Sturm. * 15.2.1927, oo 19.5.1958 Sophie Sturm. Dietmar Röhrle, Fa. Blech u. Stahlbau i. Böbingen, oo die Tochter des Bernhard Knödler. Das Anwesen wird Anf. d. 21, Jh. abgebrochen und an gleicher Stelle ein Neubau errichtet.
zurück zu Areal .. ... .... weiter zu Haus 17
|