"Neubauer" und "Bauers" im
Haus Nr. 17 in
Holzleuten - Geb. Nr. n.d.Urkarte 1830 -- der
Name "Neubauer" hat sich nicht durchgesetzt
Adresse
heute: Ortsstraße
35 / 39
……………………..
Die
ersten Lehenanwesen im 14. Jh.
in Holzleuten, waren nach Recherchen v. Pf. G. Zeyer, der "Marxenbauerhof",
danach der "Haidenbauerhof". Wobei er den "Marxenbauerhof"
dem spät. Häberle- Anwesen zuschreibt, den "Haidenbauerhof"
dem heutigen Wöller- Anwesen.
Die weiteren Bauernanwesen in Holzleuten
- so auch hier das Haus 17, werden wohl wenig später entstanden sein.
Im
Steuer - und Güterbuch von 1701 sind für
Holzleuten notiert:
8
Hofbauern -
ohne den "Strohbauernhof", der zur Gd. Hchl. gehörte.
2 Häusler mit einem Steuerwert von je 33 Gulden, und
4
Kleinhäusler mit einem Steuerwert von wenigen Kreuzern.
.............................
Gebäudebeschreibung für das Haus
17
Steuerbuch
1701:
1 Fallehen , der löblichen St. Katharinenpfleg in Gmünd hinterfällig,
hat ein Haus und Scheuer für 150 fl.
Item
ein klein *Häuslein, nebst 1/4 Gärtlein für 35 fl.
Steuerwert für das ganze Anwesen ...................................
1782 fl.
*Steuerbuch-Randvermerk:
"dieses Häuslein besitzt Bernhard Pflüger" (B. P. findet
sich im Haus Nr. 4 - (es ist das spät. Haus Dolderer - 2015 abgebrochen
und durch einen Neubau ersetzt)
Steuerbuch
1760:
1 Haus
mit einem Vermögenswert von.................. 150 fl.
Dazu gehörten ca. ~ 59 Jauchert Güterteile - (ohne
Äcker der Zelgen II u. III - hierfür kann nochmals das 1-2- fache
hinzugeschlagen werden)
Randvermerk hier: 1840 läßt Michael
Sorg sein fallehnbares Gut zum Preis von 813 fl. (Gulden)
in ein freies Zinsgut verwandeln
.................................
Gebäudebeschreibungen
im Gemeindekataster
1827: Ein 2 stockigtes Wohnhaus - eine 2 stockigte Scheuer -
1 Back- u. Waschhaus,
1 Remise.
1907: Wohnhaus v. Stein u. Riegel, 1 Giebel getäfert mit Ziegeldach
u. Hofraite, 1 gewölbter Keller, 1 Stall, 1 Tenne, 2 Heuviertel,
2 Wagenremisen, 1 Wasch - und Backhaus von Stein, 2 Backöfen, 1 Schweinestall
mit Ziegeldach mit 3 Schweineställen, 1 Bienenstand mit Ziegeldach.
............................... ....................
............................ ..............
Bewohnerchronologie
für das Anwesen Haus 17 (Qu.
Recherchen v. Pf. Zeyer u. Kaufbuchauszügen aus Kf. Bu. I bis XVIII)
1696
heiratet Jakob Ilg auf dem Anwesen - er
besitzt ein Fallehen,
der löblichen St. Katharinenpfleg in Gmünd gültbar.
1707 heiratet
Johannes Ilg auf dem Haus. (1707? - ist derz.
nicht nachprüfbar).
1755
heiratet Ferdinand Sorg
die Anna Ilg, Tochter des Johannes Ilg.
Ferdinand erstellt 1762 den neuen Ofenstein
am Stall - sehr gut gearbeitet -
so die Aussage der Recherche v. Pf. G. Zeyer.
1796
- 1804: Michael
Sorg, deren Sohn, oo 1796 die Maria Anna Klotzbücher.
1804 - 1835:
Franz Nuding,
Bauer (i.d.
Reg. Neubauer genannt) ) oo
1804 in Hlzl. die Witwe M. Anna Sorg, geb. Klotzbücher.
Im Apr.
1835
verkauft Frz. Nudings Witwe, ihr, der Kirch- u. Schulpflege Gmünd
fälliges Hofgut an ihren Sohn Michael Sorg für 4350
fl. Dazu gehören 2 1/4 Jauch. Gärten, ca. 27 Mrg. Wiesen
und ca. 46 Jauch. Acker und 7 Mrg. Wald.
In den Kauf gehen 1
Pferd u. 2 Fohlen, 22 Stck. Rindvieh, Futter
und Fruchtvorrat.
Kf.
Bu.-Eintrag: Da die Liegenschaften teilweise verpfändet sind, sind die
betreff. Schuldposten vom neuen Besitzer sofort bar zu bezahlen.
1835 - 1862: Michael
Sorg, Bauer, * 1801, + 1861, oo 1835 Veronika Holz, * 1812,
+ 1846, in II. Ehe 1847 M. Anna Wamsler v. Kitzing, * 1815, +1852.
Im Jan. 1862 übergibt Michael Sorg sein gesamtes Anwesen an
seine Söhne Johannes und Michael Sorg
1862
- 1872: Johannes und Michael Sorg, die Söhne des Michael Sorg,
besitzen den Gesamthof gemeinsam.
Hofübergabe
1862 und Hofteilung 1872 / 1874
- nach einem Auszug aus dem Kaufbuch XIV v. Sept.1874:
"zufolge der Realteilung vom Jan. 1862
des Michael Sorg, Witwer, ist dessen Hofgut an seine beiden Söhne
Johannes und Michael Sorg in unverteilter Weise übergegangen.
Dieselben haben im Jahr 1873 ein neues Wohnhaus nebst Wasch- und Backhaus
erbaut - Intern:
es ist das Hs. Nr. 26 - der "Haldenbauerhof".
Auch haben sie schon im Jahr 1872 die Liegenschaften
unter sich verteilt. Nachdem Michael Sorg sich jetzt verehelicht
hat, wird nun endlich die Verteilung des Anwesen zu Papier gebracht.
Es erhalten namentlich:
Der Johannes Sorg das Haus Nr. 17 mit ca. 49 Morgen Land an 13 Stck.
und ca. 6 Mrg. Nadelwald. Der
Bruder Michael erhält Haus Nr. 26 (Haldenbauer)
mit ca. 54 - 55 Morgen Land an 15 Stck. Johannes zahlt dem Michael Sorg
zum Ausgleich 300 fl.
1872
- 1877: Johannes Sorg, lediger Bauer, *1836, + 1882. Im
März 1877 verkauft Johann Sorg, ledig, an seinen Bruder
*Joseph Sorg: ein 2 stock. Wohnhs. mit Anbau, eine 1 stock. Wasch
- u. Backhaus, eine 2 stock. Scheuer, 1 Kellerhaus und Hofraum. Dabei
sind ca. 72 Ar Gärten an 3 Stck. und ca. 51 Morgen Äcker und
Wiesen, zusammen für die Summe von 26.057 Mark. In
den Kauf gehen: 2 Pferde samt Geschirr und 1 angemachter Leiterwagen
(nur 1 Wagen?) Bedingungen unter
Pu. 8.: Sollten sich Verkäufer und Käufer in der Wohnung nicht
vertragen, so hat der Verkäufer das Recht im Kellerhaus eine Wohnung
einzurichten.
1877
- 1898: Sorg Joseph, Bauer, oo 1875 die Maria Barthle v. Hchl,
*1842, + 1876, u. 1877 in II. Ehe die Agnes Elser v. Schechingen, *1846,
+1920.
Intern angemerkt: Joseph Sorg war von 1875 - 1877
auf dem Haus 58 - "Kolba-Done", in Hchl.
Im Febr. 1898 verkauft Josef Sorg, Bauer
in Hlzl. an seine Tochter Josefina, geb.Sorg, und deren
Ehemann Dionys Schmid das Hausanwesen wie oben beschrieben, nebst
ca. 66 Ar Garten i.d. Prz. 27, 28 u. 216 und ca. 43 Morgen Acker
u. Wiesen in 13 Prz., für die Summe von 17.500 Mark.
In den Kauf gehen 1 Pferd f. 250
Mark, 3 Kühe f. zs. 900 M., 3 Rind f. 470 M., 3 Räupling f.
320 M., 2 Kalbeln f. 120 M.,
2 Stiere f. 289 Mark, 1 Schwein f. 60 M., 3 Enten f. 5 M. u. 10 Hühner
für zs. 15 Mark.
1898 - ~ 1931: Dionys Schmid, * 1873, +
1931, oo 1898 die Josefine Sorg.,
~1931 - 1947: Georg Schmid, Bauer, *1898, +1947, oo 1928 Maria
Kolb v. Heuchlingen ("Munzawägner), *1899, + 1976.
Int. vermerkt: G. S. ist 1947 durch einen Stromstoß
in der Scheune tödlich verunglückt.
1928 - 1947:
Georg Schmid, Bauer,,* 1929, + 1983, oo 1961 Johanna Betz
v. Beiswang, * 1932, + 2008.
Bemerkenswertes:
Am 13.06.1980 brennt das leerstehende
Nachbaranwesen Haus Nr. 18 -"Bihr" bis auf die Grundmauern
nieder.
Durch Funkenflug und Feuerübertritt fing der eng neben dem "Bihr"-Haus
anstehende Ökonomieteil des Schmid-Anwesen hier, bestehend aus Stallung, Scheuer und
Remise, ebenfalls Feuer und brannte komplett nieder. Das nahe
liegende Wohnhaus und das "Joggele"- Anwesen, Hs. Nr. 16,
konnte von den Feuerwehren geschützt werden. Gerettet
werden konnte auch das gesamte Vieh. Für dieses fand man jetzt
glücklicherweise in dem noch leerstehenden und neuen Ökonomiegebäude
des "Strohbauern - Vogt", einen Unterschlupf. Auch das Heu
der anstehenden und das Getreide der nachfolgenden Fruchternte konnte
hier eingelagert werden.
Auf dem Areal der Brandstätte ließ Georg Schmid ein
neues landwirtschaftliches Gebäude mit moderner Stallung errichten.
Leider starb G. Schmid 2 1/2 Jahre später. Der landwirtschaftliche
Betrieb musste aufgegeben werden. Die neue Stallung und Einlagerungsstätte
nutzte sodann A. Hägele vom Anwesen Haus 12, für seine geplante
Betriebserweiterung Nach dem Auszug v. A. Hägele, wurde das Ökonomieanwesen
zur Autowerkstätte umfunktioniert - und ist es bis heute - 2021.
~1983:
Die Nachkommen des Georg Schmid.
.................................
Detaillierte
Familien - Legenden
Jakob Ilg heiratet um 1696 auf dem Anwesen Nr.
17
Johannes Ilg heiratet 1707 Katharina Barth v. Bernhardsdorf
- über Johs. Ilg liegen keine näheren Daten vor.
1. Sorg Ferdinand, Bauer, * 1735, + 1801, oo a. 15.4.1755
Maria Anna Ilg, Tochter des Johann Ilg, * am 11.3.1730, + ..?
2. Sorg Michael, * 16.9.1759, + 5.3.1803, oo 12.7.1796
M. A. Anna Klotzbücher vom Klotzhof, * 10.1.1777, + 10.1.1856. Aus der
Ehe kommen 2 Kinder, u.a. Michael, * 1801 u. M. Veronika, * 1797.
Franz Nuding,
Bauer, im Pfarrurbarium auch "Neubauer" genannt,
geb. am
4.2.1775, gest. a. 14.5.
1820, oo a. 7.2.1804
die Witwe M. Anna Sorg, geb. Klotz-bücher. Aus
d. Ehe kommen 9
Kinder.
(die Herkunft des Frz. Nuding ist derzeit nicht bekannt)
.
Gebäudesituation
um 1933

Haus 16:......... Anwesen .......
Knödler- .... Joggeles"
Haus 17:
Anwesen "Bauer`s"- ...... Schmid
Haus
18.......... Haus..
"Kübler"-
Bihr
.
.
.
.
3. Michael Sorg, Bü. u. Bauer i. Hlzl, i. Pf. Urbarium
ebenfalls als "Neubauer" bezeichnet, geb. a. 16.11.1801, +
25.9.1861, oo 19.5.1835 Veronika Holz, * 12.3.1812, + a. 29.6.1846.
II. Ehe a. 28.6.1847 mit M. Anna Wamsler v. Kitzing, * 20.1.1815, +
a. 23.12.1852. Aus den Ehen kommen: 1 Kind aus erster - und 7 Kinder
aus der zweiten Ehe. < Johannes, * 1836, erhält
hier den Hof Nr. 17 ||
< Michael, * 1839, erhält den "Haldenbauer - Hof",
Haus 26 ||
< Anton, * 1844, oo 1874 in Hchl. auf das Haus
73 am Kirchberg - Hs. Röhrle ||
< Katharina, * 1840, oo den Josef Häberle auf
dem Hs. Nr. 19
|| < Josef; * 1841, oo 1875 die Maria Barthle auf dem Haus 58 in
Hchl. ("Kolbadone")
1877 übernimmt Josef von seinem Bruder Johannes hier das Anwesen
Haus 17.
4.
Johannes Sorg, lediger Bauer, * 17.5. 1836, + 6.1.1882.
4.1
Michael Sorg,
Bauer, * 21.5.1839, + 1.5.1901, oo 26.8.1873 Josefa Funk von Leinweiler,
* 3.12.1845, + 23.2.1917 - s. a. bei Haus 26 - "Haldenbauer"
4.2 Josef Sorg, Bauer, * 13.11.1841, + 5.5.1920, oo
a. 1.6.1875 Maria Barthle v. Hchl, * 22.5.1842, + 4.8.1876 und in zweiter
Ehe a. 16.1.1877 die Agnes Elser v. Schechingen, * 7.1.1846, + 12.3.1920.
| Aus der I. Ehe kommt die Tochter Anna Josefine, * 1876.
.. ..
1. Dionys Schmid, "Bauer in Holzl"., * 9.11.1873,
+ 3.4.1931, oo 7.2.1898 Josefine Sorg, 1.3.1876, + 18.9.1925. | °
8 Kinder, wovon 1 Kind kurz n.d. Geb. stirbt und 4 Ki. tot geboren werden.
Georg der erstgeb. Sohn, *1898, übernimmt das Anwesen.
Anm.: Dionys Schmid kommt v. d. Mühle in Hchl.
(° geprüft u. geändert i. Mai 2016)
2. Georg Schmid, Bauer, * 20.9.1898, + 25.7.1947, oo
7.5.1928 Maria Kolb v. Heuchlingen ("Munzawägner), * 15.4.1899,
+ 1976. Anm.: G. S. ist 1947 durch einen Stromstoß in der Scheune tödlich
verunglückt. A. d. Ehe kommen 4 Kinder, u.a. Georg, * 1929,
oo 1961, + 1983.
3. Georg Schmid, Bauer, * 27.4.1929, + 1.2.1983, oo
22.7.1961 Johanna
Betz v. Beiswang, * 15.4.1932, + 12.9.2008.
4.
Georg Schmid junior,
Bankkaufmann, verheiratet.
----------------------------
Zurück
zu Areal
|