Bihr - Hausnamen "Küblers" in Holzleuten - Haus Nr. 18 nach d. Urkarte v. 1830 Adresse
alt: Ortsstraße 16 - der
Hausstandort ist heute neu bebaut. Bucheintrag in den Steuer - und Güterbüchern Fortführende Gebäudebeschreibung nach den Einträgen im Gemeindekataster 1827:
Ein 2 stockigtes Wohnhaus
samt Dreschtenne - ein Back - u. Waschhaus. 1873: Wohnhaus, Scheuer, Hofraum, Wasch - u. Backhaus 1907: Wohn- u. Ökonomiegebäude von Stein, 1 Anbau mit Pultdach, Hofraite. 1 gew. Keller. 3 Ställe, 1 Tenne, 1
Heuviertel, 1 Wagenhaus, 1 Wasch- u. Backhaus, 1 Schweinestallanbau Bewohnerchronik zusammengfasst nach den Bucheinträgen 1704 oo Melchior Bihr die
Maria Schurr v. Unterböbingen. Er besitzt ein Fallgut - welches der
St. Katharina- Pfleg in Gmünd hinterfällig
ist. Im St. bu. v. 1706 heißt es: ein Fallgut zur Stift-ungspflege
Gmünd gehörig. - mit ca. 35 Tagwerk Güter. 1746 - 1789: Josef Bihr
dessen Sohn, oo 1746 eine Maria
Beißenwanger 1789 - 1825: Bernhard Bihr, "Kibler", Bürger
und Bauer, * 1754, +1827, oo 1789 Veronika 1825
- 1846: Melchior Bihr, Bürger und Bauer, "Kübler",
* 1793, + 1876, oo
1825 Magdalena Litzel
v. Oberkochen. Angemerkt:
Das
Anwesen wird 1841 unter Melchior Bihr für 806 fl. in ein freies Zins-
u. Gültgut verwandelt. Anton
Bihr zieht auf das Anwesen Hs. 21 - heute Rieger - Schmelzle Gottlieb Bihr bleibt hier auf dem Haus Nr. 18.
Das ehe-
1863 - 1901: Gottlieb Bihr, Bauer, * 1832, + 1929, oo 1863 Theresia Bihr v. Unter böbingen, 1840, + 1922. 1901
- 1947: Bernhard
Bihr, *
1878, + 1968, oo 1901 Rosina Wiedmann v. Fachsenfeld 1. Jacob Melchior Bihr, Schultheiß v. Hlzl., oo 1683 Katharina Engler vom Riegelhof 2.
Melchior Bihr oo 1704
d. Maria Schurr v. Unterböbingen. (1704?) 4. Bernhard Bihr, "Kibler", Bürger und Bauer, * 1.6.1754, + 7.4.1827, oo 9.6.1789 Veronika Barth v. Bernhardsdorf, * 19.1. 1759, + 5.3.1836. | 4 Kinder, u.a. Melchior, * 1793. 5.
Melchior Bihr,
Bürger und Bauer, "Kübler", * 7.1.1793, + 15.3.1876, oo
am 22.11.1825 Magdalena Litzel v. Oberkochen, * 21.6.1805, + 20.12.1861. | 12 Kinder,
u.a. Gottlieb, * 1832, Alois u. Anton. 5. Gottlieb Bihr, * 2.11.1832, + 15.10.1929, oo in U.böbingen am 24.11.1863 Theresia Bihr v. U. böbingen, * 18.11.1840, + 2.9.1922. | 8 Kinder, u.a. Bernhard, * 1878. 6. Bernhard Bihr, * 5.11.1878, + 8.5.1968, oo 18.6.1901 Rosina Wiedmann v. Fachsenfeld, * 3.2.1875, + 17.9.1906. II. oo a. 26.11.1907 m. Maria Sorg, v. Holzl., geb. a. 24.8.1879, + 11.5.1966. Aus der I. E. kommen 5, aus d. II. Ehe 8 Kinder, u.a. Albert aus II. E. * 1920. 7. Albert Bihr, * 10.5.1920, + 2007, oo 7.1.1947 Theresia Beirle a.d. Haus 11 "Wannen-manns", * 7.5.1921. | 1 Tochter, * 10.3.1947. Albert Bihr gibt 1961 den Hof auf und zieht nach Mögglingen. Wissenswertes: Im Frühj. 1961 wird das Vieh und Inventar des Hofes versteigert. Den Hof, samt Güter, bekommt Anton Lutz jun., der Sohn des Gipsers Anton Lutz u. der Johanna , geb. Bihr in Hchl. Als Gegenleistung erstellt Anton Lutz sen. (Jg. 1911), den Eheleuten Albert Bihr in Mögglingen ein neues Haus. Die Versteigerung u. ihre Ergebnisse wurden anschließend in der Gaststätte z. Hirsch i. Hlzl. ausgiebig besprochen. Der Hirschwirt meinte damals: "wia° ka° ma° no für a Häusle en ganz°a Hof hergeba°. Qu. Hermann Stegm. i. So. 2007. zurück z. Areal .................... weiter zu Haus 19 |