Haus Nr. 1 u. 2 in Holzleuten - Geb. Nr. nach der
Urkarte 1830 - 1912 Alter,
noch bekannter Hausname: „Schuhmacher`s“ Adresse heute: Ortsstraße .. Vorgeschichte: in der Oberamtsbeschreibung v. 1854, sind in Holzleuten ein Hofgut und eine„Selde“ genannt, die nach Heuchlingen gehörig ist. Das Hofgut betrifft das " Strohbauer"- Vogt Anwesen". Mit der erwähnten „Selde“ ist sehr wahrscheinlich das nachstehend beschriebene Haus Nr. 1 u. 2 gemeint.
…………………. Gebäudebeschreibung
nach dem Gemeinde - Kataster v. 1827 bis 1907 1873: Wohnhaus u. Hofraum (die Hälfte) 1907 - Geb. 1: wie nachstehend, angebaut an Haus Nr. 2, mit 1 Stall. 1907 - Geb. 2: Wohnhaus v. Stein, Riegel und gezäunt
mit Ziegeldach, Hofraite, 1
Stall und 1 gewölbter Keller
Eintrag i. Realservitut: durch den Hofraum von Nr. 2 geht die Zufahrt
zu Nr.1 Bewohner
n. d. Kaufbucheinträgen der Gemeinde v. 1760 bis 1907 1812 verkauft
Andreas Vogt, Bürgermeister zu Hlzl. ( "Strohbauer"),
sein Nebenhaus an seinen Bruder Anton Vogt f. 300 fl.
...... ...... Gebäude
2
1856 - 1870:
Josef Krehwedel,
Bauernknecht, *1811, + 1870, ledig. Im Febr. 1870 ver-kaufen die Erben des Josef
Krehwedel, led. in Hlzl. an Bernhard Schurr ein 2 stock. Wohnhs.
am Stein mit 10,1 Rut. Gemüsegarten für die Summe von 500
fl. Die ledige Rosina Krehwedel hat das
Wohnungsrecht im Haus solange sie lebt, oder ledig ist. 1870
- 1879 / 1888: Bernhard
Schurr, Waldschütz, * 1801, + 1879, oo Maria Krescentia
Krehwedel, *1800, + 1890. Im Mai 1888
verkauft Bernhard Schurrs Witwe Maria, geb. Kreh-wedel, an Rosalia
Uhl, ledig v. hier, das vor beschriebene Hausanwesen , nebst 83
qm. Garten für die Summe von 775 Mark.
Holzleuten: Teilansicht um 1933. Haus
4: Dolderer; Haus 26: "Haldenbauer" . . . . 1896
- 1928:
Karl Bareiß, Schuhmacher,
*1867 im Birkhof, Gd. Gschwend, + 1945 in
Holzl. 1928
- 1952: Johannes Bareiß,
Kleinlandwirt u. Schuhmacher, *1897 als 4. Kind in Hlzl., Hedwig Bareiß, die 2. Tochter, * 1931, +, bleibt auf dem Haus. Roland Bareiß übernimmt nach dem Tod der Mutter das Anwesen. Er baut 2005-2007 oberhalb des Wohnhauses eine mechanische Werkstätte?. ......................................
Hausteil
Nr. 1
Wissenswertes: Uhl kommt aus Reichenbach und heiratet 1819 hier in das Haus Nr 1- das ehemalige Nebenhaus des Strohbauer- Vogt --- Alois Uhl übergibt 1822 sein Hs. Nr. 1 der Common im Tausch gegen das schlecht gebaute Gemeinde- Armenhaus Nr. 4
Hausteil Nr. 2
Die
Krehwedel übten in Heuchlingen über mehrere Generationen das Maurerhandwerk
aus. Sie wurden die „Maurers“ genannt. (daraus entstanden: Maurersbeck,
M. Schreiner)- Hs. 26 Andreas Krehwedel, Maurer, * 19.11.1765, + 19.11.1841, oo 1798 in Hlzl. die Veronika Weber, * 1.1.1778, + 5.5. 1866. || 11 Kinder, u.a. Johann,* 1809. Er oo n. Hohenstadt. Josef, * 1811 bleibt a. d. Haus. Anm.: Andreas kommt aus der Krehwedel - Maurer - Sippe i. Hchl. (event. Hs. 26 – hier sind noch keine Quelle erschlossen) Bernhard Schurr, Schuster u. Taglöhner in Hlzl., * 20.8.1801, + 20.7.1879, oo 21.11. 1827 Maria Krescentia
Krehwedel, To. Andreas Krehwedel, * 8.9. 1800, + 7.8. 1890. Aus der
Ehe kommen 4 Kinder. Reg. Verm.: im Juni 1842 a. das Freudenhöfle
gezogen. Johannes Schürle, Weber von Hchl.,* 1801, + 1868, oo 1827 M. Anna Esswein v. Leinzell. Sie haben 6 Kinder. Reg. Verm. 1839 nach Leinzell gezogen mit dem Vorbehalt, sein Bürgerrecht in Hchl. zu behalten. 1848 wieder nach Hchl. zurückgekehrt
Rosalia Uhl, Hebamme, ledig, *1866, oo 1896 den Franz Ohnewald v. U/grön. u. ziehen in das Hs. 112 i.d. Vorstadt (heut. Hs. Brenner) Rosalia Uhl ist eine To. des Melchior Uhl u. Enkelin des Alois Uhl. Im Nov. 1897 ziehen Frz. Ohnew. u. Rosalia nach Mögglingen.
Karl Bareiß zieht um 1892 mit seiner Fam. v. d. Brechtenhalde, Gemeinde Frickenhofen, in das Holzleuter "Schäfhaus", am Dreieck zwischen Lusthof und Sixenhof gelegen. 1896 erwirbt Bareiß das Haus Nr. 1 u. 2 in Hlzl. ** Bareiß vergrößert das Haus, bzw. baut es teilweise in den heutigen Zustand um. Zum Anwesen gehörten ein paar kleinere Acker - und Wiesen-parzellen. Qu. Else Staiger, geb. Bareiß. ** 1936 erfolgte eine Bauabnahme für ein (Stall) - Wagenhaus. Qu. Bm. Rechnungen 1936. Karl
Bareiß, Schuhmacher,
evangelisch, * 16.11.1867 im Birkhof, Gd. Gschwend,
+ 10.12. 1945 in Holzl. oo a. 24.8.1891 in Frickenhofen
Rosina Jäger v. Steinreute bei Mittelbronn,
* 10.12. 1866, + 16.11. 1941. Aus der Ehe kommen 14 Kinder.
( 2 Kinder im Schafhaus geb.) Johannes
Bareiß,
Kleinlandwirt u. Schuhmacher, * am 17.10.1897 als 4. Kind in Holzl., Hedwig Bareiß, die Tochter, * 1931, +, bleibt auf dem Haus. Roland Bareiß übernimmt nach dem Tod der Mutter
das Anwesen. Er baut 2005- 2007 oberhalb des Wohnhauses eine mechanische
Werkstätte?. ………………….. Zeitzeugenwissen
festgehalten zurück z. Areal ............................... weiter zu Haus 3 |