("Marxàbauer") und "Franzàbauer" - heute das "Hirth"- Anwesen im Haus Nr. 22 in Holzleuten - Haus Nr. 22 ( 15 ) nach der Urkarte von 1830 - 1912

Der Gesamthof Nr. 22 wurde Mitte des 19. Jh. geteilt in die Hausteile Nr. 22 und 24 

Adresse heute: Lindenbrunnen - 8
…………………………..

Der "Marxenbauer- Hof" war einer der ersten Lehenanwesen im 14. Jh in Holzleuten. Sein Standort könnte das hier beschriebene Haus Nr. 15 (22) gewesen sein. Die Auswertung der Güterbücher von 1701 und 1760 und weiterer Kaufbücher bestärken diese Annahme.
Ein Indiz für die diese Annahme könnte sein: das Haus 22 liegt zentral im Ort am Ortsweg, am Bach und an einer geeigneten Brunnenstelle. (Dies trifft für das Haus Nr. 19, am Hang gelegen, weniger zu - s. nachstehend)
Hierzu gibt es eine Gegenmeinung: In seinen Recherchen ordnet Pfarrer G. Zeyer den "Marxenbauer- Hof" dem (späteren) Häberleanwesen Haus 19 zu. Die Auswertung der Güterbücher von 1701, 1706 und weiteren Kaufbucheinträgen widersprechen dem.

Der Name "Marxenbauer"
Im Familien- Reg. trägt der Josef Weber den Zusatz Bürger und "Marxenbauer". Der spätere Hofnachfolger Johann Ilg - er kommt v. Rotsold, und dessen gleichnamiger Sohn, führen ebenso diesen Namenszusatz.
Beide Ilg bewohnten gesichert hier das Haus Nr. 15 (22) Der letztgenannte Johann Ilg nimmt den 1839 Namen "Marxenbauer" mit auf das Haus Nr. 19 - das spätere "Häberle - Anwesen.

.....................................

Die Hofbeschreibung im Steuerbuch v. 1701
"Stoffel" Weber besitzt ein Fallgut mit einem Vermögensanschlag von 1691 Gulden.
Das
Fallgut- Anwesen gültet dem Hospital z. Hl. Geist in Gmünd: 21 Kreuzer u. 4 Heller Hellergeld - 2 Malter Dinkel - 2 Malter Haber - 1 Fastnachthenne - 4 Herbsthühner.
Als Weglösung waren 8 fl. festgesetzt.


Intern angemerkt: das Hofgut gehörte zum drittgrößten Anwesen im Ort.

.........................

Die Hofbeschreibung im Güterbuch von 1760 lautet:

Johannes Ilg - Holzleuten - besitzt ein Fallgut, dem Hospital z. Hl. Geist hinterfällig

Gebäu: 1 Haus mit einem Steuerwert von ............................. 160 fl.

Gärten: 1 Jauchert Lohn Garten u. 2 Jauch. b. Haus für ...... o. Ang.

Äcker: 29 bis 30 Jauchert in versch Zelgen ......o. Ang. (Int. im III. Gewann - für d. Gewanne I u. II. können nochmals je 20 - 30 Jauch. zugeschlagen werden.)

Wiesen: 11 - 12 Jauchert in versch. Zelgen .... o. Ang.

Waldungen: 6 - 7 Morgen ................................. o. Ang.

Waid: 1 - 2 Jauchert ............................................ o. Ang.

Summe des Steueranschlags in 1760............................. 1591 Gulden
...................................

Die Hofbeschreibung nach den Katastereinträgen

1827: Ein 2 stockigtes Wohnhaus samt Dreschtenne, 1 Anbau -- Ein Waschhaus - mit einem Brandversicherungsanschlag von 600 fl.

1907: Wohn - u. Ökonomiegebäude v. Stein, 1 Hofraite, 1 gewölbter Keller, 2 Ställe, ein
1 einstockigter Anbau mit 2 Kammern, 1 Wasch - u. Backhaus.

...................................

Bewohnerchronologie- nach Recherchen v. Zeyer und div. Taufbuch - Auswertungen

1488
(1487) wird der Hof an die Pfarrei Lautern verkauft. Diese (Pfarrei) ist seit 1413 dem Spital Gmünd inkorporieret.

Die Hofbeständer sind

1492: Hans Vering
1522: Hans Zeyer. (Int. hier sind 2 widerspr. Datenblätter vorh.)
1559: Hans Zeyer gestorben, von dessen Weib übernommen um 400 fl.
1568: Michael Pauler übernimmt um 210 fl. - die Witwe Zeyer gestorben.
1600: Kaspar Keuschelmann übernimmt f. 890 fl. - nachdem Michael Pauler gestorben.
1632: Jakob Keuschelmann, oo Salome Benner, für 760 fl. übernommen.
1639: Marx Binder oo Anna Rotter, für 200 fl. übernommen.
1662: Georg Binder übernimmt für 320 fl.
1666: Jakob Barth oo Maria Binder für 480 fl.
1675: Stoffel Weber oo *Maria Binder, f. 215 fl. übernommen - *Aussage = ungesichert.
1726: Jakob Weber oo 1728 i. II. E. Maria Kolb, für 800 fl. -- Daten ungesichert
1756: Josef Weber "Marxenbauer", oo 1757 Katharina Stegmaier, übernimmt für 600 fl.
1763: Michael Lutz übernimmt (oo 1763 die Witwe Weber)
1794: Johann Lutz oo 1794 Barbara Zeller - übernimmt für 677 fl.
----------- weiter nach den Kaufbuch - u. Katastereinträgen von 1760 und danach --------
1796 - 1817 / 1829:
Johann Ilg,
* 1760, +
1817, oo 1796 die Witwe Lutz, * 1770, + 1820. Johann Ilg übernimmt für ... 336 fl. Das Hofgut ist dem Hospital z. Hl. Geist hinterfälliges Fallehen mit ca. 50 Tagwerk Güter. Im Apr.1829 verkaufen Johann Ilgs Kinder an ihren Bruder Johann: ein 2 stock. Wohnhaus u. Scheuer unter 1 Dach, ein Wasch - u. Backhaus. Dabei sind 1 1/2 Tagw. Gärten, 14 1/2 Tagw. Wiesen an 13 Stck., 35 Jauch. Äcker in 24 Feldern (alle 3 Zelgen), 14 1/2 Jauch. Wald, 3 Jauch. Waid und ca. 3 1/2 Jauch. Bürgerteile - (ergibt i.d. Sa. ~ 69 Mrg./Jauch.) zusammen für die Summe von 3200 fl. Als Dreingaben gehen: 6 jung- Stiere, 11 Raupen (junge Kühe), 3 Kühe, 2 Pferde und alles Bauerngeschirr.

1829 - 1839: Johann Ilg, *1802, + 1874, oo 1829 Anna Catharina Holz v. Buch. - unter Johs. Ilg wird das Anwesen 1834 allodifiziert für 798 fl. Im Mai 1839 tauscht Johannes Ilg mit Alois Uhl hier sein Haus Nr. 22 mit dessen Haus Nr. 19 gegen einen Aufpreis v. 900 fl. - Uhl zieht hier in das Haus 22 - Ilg zieht in das Haus 19 (das spät. Haus Häberle)

1839 - 1848: Alois Uhl,
Schneidermeister in Hlzl., *1792, +1865, oo 1819 M. Crescentia Bihlmaier v. Hchl. 1848 im Mai verkauft Alois Uhl an Johann Radici für 1500 fl. ein 2 stock Wohnhaus mit Scheuer unter 1 Dach Nr. 22 nebst 3/8 Jch. Garten. Radici erhält vom Wohnhaus das Gebäude mit Einschluß der Scheuertenne bis in den Dachfirst und vom Heubarn rechts an der Scheuer die hintere Hälfte bis unters Dach. Sämtliche Unterschei-dungswände hat der Verkäufer herzustellen - später müssen sie von den Besitzern beider Gebäude unterhalten werden.
1848 erfolgte offensichtlich eine
Hausteilung - in Hausteil Nr. 22 u. Hausteil Nr. 24-.
Alois Uhl verbleibt im neu geschaffenen Hausteil Nr. 24
- Legende zu Haus 24 siehe dort.

Hausteil 22

1848 - 1851: Johann Radici - gewesener Wirt in Hlzl.1851 im Febr. verkauft Johs. Radizi an Johannes Zeller , ledig v. Faulherrn, sein 2 stock. Wohnhs. neben Anton Uhl für 2947 fl. Dabei sind ca. 10 Mrg. Land und sämtl. Heu Öhmd und Stroh. ---- Über Johannes Zeller liegen keine Fa. Daten vor. -- Johs. Zeller hat das Hs. 22 vermutl. nicht bewohnt
Im Sept. 1851 verkauft Johannes Zeller an Anton Zeller, Bauer v. Hlzl., ob. Liegenschaften
für 2947 fl.


1851 - 1857: Anton Zeller
, Bauer v. Hlzl. * 1823, oo 1847 Barbara Frei v. Dewangen. Reg. Vermerk: im Sommer 1851 v. Schultheißenhof nach Hlzl. gezogen. Im März 1857 verkauft Anton Zeller an Leonhard Harsch, Bauer vom Brackwang, ein 2 stock. Wohnhaus mit Scheuer unter 1 Dach, samt Hofraum und Backhaus für 4366 fl. nebst ca. 5/8 Mrg. Garten u. ca. 16 3/8 Mrg. Wiesen u. Äcker an 21 St. Kfb. -Vermerk: den Leibgeding der Witwe Radizi u. das Wohnrecht des Bernhard Elser trägt der Käufer. (Elser= ein Überbleibsel a.d. Hs. 9)


1857 - 1868: Leonhard Harsch, Bauer vom Brackwang, * 1825, + 1876 in Gmünd, * oo 1854 M. Veronika Stegmaier v. Pfaffenhäusle, *1823, +1870. Im Jan. 1868 verkauft Bernhard Harsch, Bauer in Hlzl., an seinen Bruder Johann Georg Harsch das 2 stock. Wohnhaus m. Scheuer unter 1 Dach, Hofraum, Backhaus - jetzt Holzhütte- und 1 Schweinestall, für die Summe von 6325 fl. Verkäufer erhält das Wohnrecht bis Georgi d. J. Der Bernhard Elser, 63 J. alt, behält weiterhin das Wohnrecht wie in den Kfb. notiert.

1868 - 1905: Georg Harsch, Bauer, *1835, + 1910, oo 1861 Marianna Selzer, *1834, + 1922. Rg. Eintrag: "Im Jan 1868 nach Hlzl. gezogen". Im Jan. 1896 verkauft Georg Harsch, Bauer in Hlzl., an seinen led. Sohn Johannes Harsch, Bauer, sein Gesamtanwesen: ein
2 stock. Wohnhaus m. Scheuer unter 1 Dach, Hofraum, 1 Backhaus und 1 Schweinestall am Lindenbrunnen, nebst 20,4 Ar Garten i.d. Prz. 7 und ca 27,75 Mrg. Acker und Wiesen in 24 Prz., für die Summe von 10.000 Mark.
In den Kauf gehen 3 Kühe f. 870 M., 3 Rinder f. 530 M., 4 Kälber f. 360 M., 1 Schwein f. 40 M. und 10 Hühner für 15 Mark.

1896 - ~ 1907(?): Johannes Harsch,
* 1871, +?, oo 1896 Katharina Maier,1870, + 1905, und 1905 in II. E. Maria Burkhardsmaier. Für die folgenden Beißwenger- Einträge liegen keine Kauf- oder Übergabedaten vor.

1907: Eintrag im Geb. Kataster v. 1907: Johs. Harsch, jetzt Georg Beißwenger, led. Dienstknecht. Georg Beißwenger, * 1886 auf dem (mittleren) Lusthof. Er kommt aus 1. Ehe der Katharina Beißwenger, geb. Häberle von Holzleuten. Es folgen Widersprüche.
1907: Besitzer Johannes Harsch, jetzt Georg Beißwenger. | 1908 im Verzeichnis der Viehumlage: Besitzer Sebastian Haas mit 5 Rindern im Stall. | 1909 im Brandschadens-Register dann Georg Beißwenger eingetragen, 1909 im Ortsschaden-Einzugsregister wieder der Sebastian Haas. Zusammenhänge: Seb. Haas ist der Stiefvater des Georg Beißwenger (er heiratet auf dem Lusthof die Mutter v. G.B.) Haas fällt in Gant und muß den Lusthof aufgeben. Er zieht danach mit seiner Fam. nach Reutlingen und kehrt 1909 zurück - hier auf das Anwesen Haus 22. 1911 zieht Sebastian Haas nach Aalen. (Das jüngste Kind (v.14 Ki.) ist 9 J. alt) Wo verbleibt Gorg Beißwenger? Er fällt
1914 im 1. Weltkrieg.

um 1909/10 zieht Ferdinand Hirth v. Untergröningen auf. ---- hierüber sind keine Kaufdaten erschlossen ----

fortan sind Hirt auf dem Haus Nr. 22

.............................

 

 

Lageplan aus Kataster - Vermessung 1893/94:

Das Haus 22 1/2 (24) u. Haus 22 war ehemals ein Gesamtanwesen

 

 

Detaillierte Familien - Legenden - beginnend bei Josef Weber

Josef Weber, Bürger und "Marxenbauer", Sohn des Jacob Weber u. der Maria, * 3.9.1722, + 16.10. 1763, oo 18.4.1757 Katharina Stegmaier v. Herlikofen. | Aus der Ehe kommen 3 Kinder.

Michael Lutz, oo am 22.11.1763 die Witwe Katharina Weber, geb. Stegmaier. Aus d. Ehe kommt der Sohn Johann, * 1764. Michael ist d. So. d. Michael Lutz u.d. M. A. von Herlikofen.

Johann Lutz, Sohn d. Michael, * 27.10.1764, + 12.3.1796, oo 3.6.1794 Barbara Zeller v. Dew., * 30.12.1770, + 14.3.1820. Aus der Ehe kommt 1 Sohn, */+ 1794. Barbara Zeller kommt a. Dewangen. Man beachte die verwandtsch. Verbindg. zum Haus 20 in Hlzl.

Johann Ilg, "Marxenbauer", v. Rothsold, * 9.5.1760, + 28.11.1817, oo 10.5.1796 die Witwe Lutz, geb. Zeller, * 30.12.1770, + 16.3.1820. | 10 Kinder, u.a. Johann , * 1802, er bleibt ist hier a.d. Haus -- Anton,* 1804, oo 1832 in das Haus 16, "Joggeles" --. Vitus, * 1813, oo 1845 auf das Haus 71 am Kirchberg in Hchl. Hieraus kommen die Schuhmacher - Ilg in Hchl.

Johann Ilg, Bürger, "Marxenbauer", *1802, + 1874, oo 1829 Anna Catharina Holz v. Buch, * 1809, + 1850. Aus der Ehe kommen 13 Kinder. näh. Beschreibung s. b. Haus 19
......................

Alois Uhl, Schneidermeister in Hlzl., *1792, +1865, oo 1819 M. Crescentia Bihlmaier v. Hchl. * 1796, + 1877.
Bemerkenswertes zu Uhl (s.a. an and. Stelle) Uhl oo 1918 in das Haus 2 - Bareiß, 1822 bewohnt (erbaut) er die Häuser Nr. 4 u. 5 . 1835 erwirbt er das Haus Nr. 19, 1838 tauscht er das Hs. 19 mit Johann Ilg dessen Haus Nr. 22.

Radizi - Legenden, siehe a.b. Haus 11. Die Wohnbiographi d. Radizi ist schwer zu entwirren. Er findet sich später auch als Adlerwirt auf dem Adler in Hchl. ebenso ist er für den Mäderhof registriert.

Anton Zeller, Bauer v. Hlzl. * 1823, + 1877, oo 1847 Barbara Frei v. Dewangen, * 1818, + 1879. Aus d. Ehe kommen 12 Kinder. Reg. Vermerk: im Sommer 1851 v. Schultheißenhof nach Hlzl. gezogen.

Leonhard Harsch, ehem. Bauer auf dem Brackwang, * 1825, gest. 1876 in Gmünd, oo a. 17.1.1854 M. Veronika Stegmaier v. Pfaffenhäusle, * 12.9.1823, + 10.6.1870.
L. Harsch fällt 1854 a.d. Brackwang im Gant. In den Zehnt - Ablöselisten taucht Leonhard Harsch dann aber als Besitzer mehrerer Parzellen in der Holzleuter Gemarkung und dem Anwesen hier im Haus 22 (Hirth) auf.

Georg Harsch, Bauer,* 13.4.1835, + 12.3. 1910, oo 9.7.1861 Marianna Selzer, * 24.10.1834, + 21.11.1922. Rg. Eintrag: "Im Jan 1868 nach Hlzl. gezogen".
Georg Harsch ist ein Bruder v. Leonhard. Er oo auf dem Anwesen Hs. 99 i. Hchl. "Sandschmied", die To. d. Franz Selzer, auch "Sandfranz" genannt. Aus der Ehe des Georg Harsch kommen 12 Kinder, u.a. Johannes, * 1871. Georg Harsch ist in div. Reg. als "Franzenbauer" geführt.

Johannes Harsch, Bauer, * 8.9.1871, + ..?, oo 3.2.1896 Katharina Maier, * 7.3.1870, + 18.5.1905, i. II. E. a. 13.11.1905 Maria Burkhard, * 23.8.1877, +.?

Wissenswertes: hier im Haus 22 existieren noch Mehlsäcke mit den Signien "Harsch".
(Qu. Karl Hirth)

... Georg Beißwanger v. Lusthof, lediger Dienstknecht, * 1886, gefallen 1914.

.......................................

Hirth - Legende: Hirth kommen 1908 von Untergröningen nach Holzleuten.

1. Ferdinand Hirth , Tagl. i. U / Gröningen, * 20.4.1866, + 1939, oo 13.11.1893 Sophie Auwärter, v. Billingshalde, Gd. U/Grön., * 16.11.1861, + 1945. ... Kinder, u.a. Heinrich, * 1894 in U/ Gröningen

2. Heinrich Hirth, Bauer, * 5.8.1894, + 14.11.1954, oo 7.11.1927 Magdalena Störle v. Fach, b. U. Gröningen, * 27.10.1898, + 1985. Kinder, u. a. Karl:

3. Karl Hirth
, Bauer, verheiratet, + a. 9.3.2020. * 1931, oo 23.7.1960 ...........


4. Manfred Hirt,
verheiratet, führt heute landw. Anwesen. ge
b. 1962,

 

 

 

Gebäudesituation v. 1933.
Haus 16:
Anwesen "Joggeles" - Knödler.
Haus 22: Anwesen "Franzenbauer"- Hirth
Haus 24: das frühere "Röhrle" - Anwesen.

 

 

Der Name "Franzenbauer": Einige Hlzl. Bewohner erinnern sich noch an diesen Hausnamen. | Georg Harsch oo auf dem Anwesen Hs. 99 i. Hchl. "Sandschmied", die To. d. Franz Selzer- der "Sandfranz". Georg Harsch ist in div. Reg. als "Franzenbauer" geführt. 1868 zieht er hier in das Haus Nr. 22

zurück z. Areal ...................... weiter zu Haus 23