Haus Nr. 23 in Holzleuten

ehm. Hausname: Abele`s
...............................

Über das Erbauungsjahr und den Erbauer des Hauses, liegen derzeit keine Kenntnisse vor. In der Ur Nummernkart Karte 1834 -1840 ist das Haus noch nicht gezeichnet.
............................

Gebäudebeschreibung nach d. Kebäudekataster von 1827 - 1907

1827: Ein 2 stockigtes Haus mit Scheuer unter 1 Dach

1873: Wohnhaus, Scheuer, Hofraum, Backofen

1907: Wohn- u. Ökonomie Gebäude v. Stein u Riegel m. Ziegeldach, Hofraite, 1 gew. Keller. Gelasse: 1 Stall. 1 Tenne, 1 Heuviertel, 2 Holzställe -- 1 Backhaus v. Stein, mit Ziegeldach --- 1 Backofen
..............................

Fortlaufende Bewohnerbeschreibung nach den Bucheinträgen

Die Bewohner - und Besitzersituation für das Haus Nr. 23 ist verwirrend u. unklar.

Vor 1851: Lorenz Hägele, Bürger u. Schuhmachermeister, *1813, + 1875, oo 1840 Monika Leißle v. Schechingen - Ist Lorenz Hägele der Erbauer des hier beschriebenen Hauses?
1842 ist Lorenz Hägele noch Besitzer von Haus Nr. 15
Im März
1851
verkauft Lorenz Hägele an Melchior Käuzler, ledig, von Bernhardsdorf ein 2 stock. Wohnhaus mit Scheuer unter einem Dach, Nr. 23, für die Summe von 1586 fl. Dabei sind ca. 4 1/2 Jauchert Acker an 3 Stck., 1 Bauernwagen nebst Zugehör und 1 Dungkarren.

1851 - 1852: Melchior Käuzler, keine näh. Daten über Käuzler. Ob Käuzler das Haus bewohnte, ist nicht erschlossen. Käuzler verkauft an Anton Uhl - auch hierüber sind keine Verkaufsdaten ersichtlich

Im Apr. 1852
verkauft Anton Uhl, Bauer i. Hlzl. an Lorenz Hägele: ein 2 stock. Wohnhs. mit Scheuer unt. 1 Dach, nebst 3 1/2 viertl. "der Hofacker, worauf das Haus erbaut ist - jetzt Garten u. Acker, neben Vitus Pflieger, und 1 1/2 viertl. Acker daselbst, für 1060 fl. -
kauft Lorenz Hägele das Hs. 23 wieder zurück`?
N
achverhandelt im März 1853: Lorenz Hägele nimmt statt des Melchior Käuzler den Anton Uhl für seinen noch zu forderden Gutskaufschilling als Alleinschuldner an und verzichtet auf alle Ansprüche an Käuzler.

Angemrkt: 1852 - 1856 ist Anton Uhl, Bauer , Besitzer auf dem Haus Nr. 21 in Hlzl.

Im Mai
1856
verkauft die Anton Uhlsche Gantmasse unter Pu. 4 (von 7 Kaufpunkten) an Josef Mailes Witwe in Beiershofen: ein 2 stock. Wohnhaus mit Scheuer unter 1 Dach samt Hofraum beim Stein, neben Johs. Sekler (Hs.15) u. Josef Pflüger (Hs.12). Dazu ca. 1 5/8 Mrg. Land an 2 Stck., für die Summe von 550 fl.
Im Nov. 1856 verkauft Josef Mailes Witwe in Beiershofen das 2 stock. Wohnhaus mit Scheuer unter 1 Dach samt Hofraum an Alois Uhl, resp. dessen Sohn Melchior Uhl, Soldat v. Hlzl. Dabei sind ~ 5/8 Mrg. Acker und ca. 1 Mrg. Gärten beim Haus - für die Summe von 500 fl. Lasteneintrag: Alois Uhl und seine Familie haben a.d. Haus das Wohnungsrecht.

1856 - 1862: Melchior Uhl, Soldat, * 1828, + 1871, oo 1863 Maria Fuhrmann.
Im Juni 1862 verkauft Melchior Uhl, ledig, an seinen Bruder Anton Uhl, Händler v. Hlzl.: ein 2 stock. Wohnhaus mit Scheuer unter 1 Dach mit Hofraum, neben Lorenz Hägele (Hs.15) u. Vitus Pflieger (Hs.12). Dabei sind ca. 6 Morgen Land, zusammen für die Summe von 1900 fl.
Im Juli 1862 verkauft Alois Uhl an seinen Sohn Anton Uhl, sein, ihm u. seiner Fm. a. d. Hs. 23 zustehende Wohnungsrecht für 385 fl. Alois Uhl darf sich noch bis Georgi 1863 in der Wohnung aufhalten.

Im Okt. 1862 verkauft Anton Uhl von Hlzl. an Alois Bihr, ledig:
ein 2 stock. Wohnhaus mit Scheuer unter 1 Dach mit Hofraum, neben Lorenz Hägele (Hs. 15) u. Vitus Pflieger (Hs. 12) Dabei sind ca. 2 1/8 Morgen Garten und Land, zusammen für die Summe von 1925 fl.
.........................................................................................

1862 - 1891: Alois Bihr. * 1832, gest. 1895 in Aalen, oo 1863 Catharina Abele von Reichenbach, * 1830, +? Im Apr. 1891 verkauft Alois Bihr an Kaspar Abele, led. Schreiner v. Hlzl. ein 2 stock. Wohnhaus u. Scheuer unter 1 Dach, Backofen und Hofraum, neben Patriz Ilg (Hs. 15) u. Alois Pflieger (Hs. 12) für die Summe v. 2.700 Mark. Dabei sind ca. 17 ar Gras-Baum- u. Gemüsegarten u. Oede i. d. Prz. 46

1891 - ~ 1930 (angen.): Kaspar Abele, Schreiner, * 1863, + 1954, oo 1891 Crescenz Sturm v. Zimmern, * 1865, + 1919. (Kasp. Abele ist 1930 ~ 67 J.alt)

~1930 - 1992: die Nachkommen des Kaspar Abele. s. Fam. Daten

Nach dem Tod der letzten Abele- Bewohnerin, der ledigen Theresia, erbt deren Bruder Bernhard Abele das Anwesen. Nach dem Tod v. Bernhard bekommt dessen Tochter das Hofanwesen. Sie oo den Rainer Wall, Bauer a. d. Brackwang. Vom Brackwang aus bewirtschafteten sie die Hlz. Güter mit.
..................................................................

Ausführliche Familien - Legenden - Die Bewohnereinträge für nachstehende Personen sind z. .Tl. ungesichert.

Lorenz Hägele, Bürger u. Schuhmachermeister, * 10.8.1813, + 4.6.1875, oo 24.11.1840 Monika Leißle v. Schechingen. (Lorenz Hägele findet sich 1855 auf dem Haus 15 - ergänz. Legenden siehe dort).

Uhl - Legenden - Die Uhl - Familie lässt sich nur schwer einem bestimmten Haus zuordnen. Sie ist deshalb hier beim Haus 23 näher sotiert.

Alois Uhl, Schneidermeister in Hlzl. *1792, + 1865, oo 1819 die Maria Crescentia Bihlmaier v. Hchl. geb. 1796, + 1877. Aus der Ehe kommen 14 Kinder. Alois Uhl kommt aus Reichen-bach und heiratet 1819 in das Haus Nr 1- das ehemalige Nebenhaus des Strohbauer- Vogt. Aloi Uhl ist in Hlzl. des weiteren involviert in die Häuser 4, 5, 22, 23 u. 24.

Anton Uhl, Bürger u. Bauer i. Hlzl. * 1824, +1876, oo 1849 Walburga Veronika Wengert, * 1824, + 1901. (Anton Uhl oo 1849 in Hlzl. auf das Haus Nr. 24 s. dort)

Alois Uhl,
Bürger und Küfer, * 12.10.1826, + 16.10.1885, oo 5.2.1856 Katharina Maier, * 27.1.1825 in Bühlerzell, + 10.5.1888. || 12 Kinder. Der Wohnsitz der Fam. des Alois ist derzeit nicht bekannt.

Melchior Uhl,
Taglöhner, * 25.11. 1828, + 16.12.1871, oo 25.5.1863 Maria Fuhrmann, * 29. 7.1826, + 29.1.1900.
|| 5 Kinder. u.a. °Melchior, * 6.4.1848, oo 23.11.1875. (°m.i.d.E.gbr.)

Güterhändler - Uhl: Alois Uhl, später auch dessen Söhne, betrieb im 19. Jh. in größerem Stil auch den Güterhandel, also den An - u. Verkauf diverser Hofanwesen u. Hofgüter - siehe hier die Häuser 4, 5, 21, 22 in Hlzl. u. div. Häuser in Heuchlingen. Wissenswertes: "Am 17. Sept. 1833 kaufte Pfarrer Wörner dahier, von dem Güterhändler Alois Uhl i. Hlzl. &. Consorten, des Barthles Wiese, Aespis, oder Mühlwiese genannt. Sie misst 1 1/2 Morgen, 19 Ruthen. Qu. Pfarrurbarium i. Krt. 38. - Rech. Pf. Zeyer.

...................

 

Gebäudesituaton:
Geb. 23:
Haus Abele , heute: Wall

Geb. 25:
Haus "Maile" - Häberle, verkauft an Vogt - Meister

 

Bihr - und Abele- Legenden

Melchior Bihr, Bürger und Bauer,"Kübler" auf dem Haus 18. Melchior Bihr teilt 1863 sein Hofanwesen an seine 3 Söhne auf. Gottlieb bleibt auf dem Haus 18. Anton heiratet auf Haus 21 - Schmelzle - Rieger". Alois zieht hier in das Haus 23.

Alois Bihr, * 2.11.1832, + 8.11.1895 in Aalen, oo 16.2.1863 Catharina Abele v. Reichen-bach, * 21.3.1830, + ... | 3 Kinder: Josef, * 16.4.1862, + 4.7.1891, geht ins Kloster. Er feiert a. 31.7.1887 Primiz in Heuchl. Carl, * 30.1.1864, + 1864 und Crescenz, * 9.2.1865. Die männ-liche Linie des Alois Bihr läuft hier aus.

Nachsteh. genannter Abele kommt, wie die oben genannte Katharina Abele, ebenfalls v. Reichenbach. Abele sind auch als Bewohner v. Haus 13 und 14 vermerkt.
(Kaspar Abele ist n.d. Gd. Kataster 1952 als Besitzer v. Haus 14 notiert)

1. Kaspar Abele, * 29.9.1863, + 10.12.1954, oo 8.6.1891 Crescenz Sturm v. Zimmern, * 16.8.1865, + 28.11.1919. || 10 Kinder, u.a.: Kind 1, Theresia, * 3.3.1892, + 22.6.1992, ledig. Das 4. Kind, Rosalia, * 1896, oo einen Schmid v. Möggl. Sie wohnten in Stgt. Mathilde, das 8. Ki., * 28.2.1903, + 12.2.1987, ledig. 9. Ki. ist Katharina, * 1.11.1905, + 25.9.1989, ledig. Bernhard als 10. Kind, * 6.6.1908, oo nach Oberkochen.
..........................

Grabstein - Inschrift in 2007:
Kaspar Abele, 1863 - 1954
oo Krescentia Sturm, 1865 - 1919
---------------
Mathilde 28.2.1903 - 12.2.1987
Katharina 1.11.1905 - 25.9.1989
Theresia 3.3.1892 - 22.6.1992
...................................

Bewohner heute: Rainer Wall, (+) und dessen Tochter bewohnten hier das Haus. (die To. jetzt wohnhaft in Laubach) Hintergründe: Nach dem Tod der letzten Abele- Bewohnerin, der ledigen Theresia, erbt deren Bruder Bernhard Abele. Nach dem Tod v. Bernhard bekommt dessen Tochter das Hofanwesen. Diese oo den Rainer Wall (ehem. Bauer a.d. Brackwang) Vom Brackwang aus bewirtschafteten sie die Hlz. Güter mit.

zurück z. Areal .......................... weiter zu Haus 24