Das ehemalige"Röhrle" - Anwesen in Holzleuten

Haus Nr. 24 ( 22 1/2 ) nach der Urkarte 1830 - 1912

Adresse heute: Lindenbrunnen 6
........................

Das hier beschriebene Anwesen betrifft den rechten Hausteil des ehemaligen Gesamt- anwesen Haus Nr. 15 (22) am "Lindenbronnen" und am Bach gelegen. Ende der 1840er- Jahre wurde dieses Hofanwesen geteilt. Dabei entstanden die beiden Hofteile "Hirth" - linkerhand - und "Röhrle" rechterhand gelegen - heute Lobe/ Wahl
.

----------- 1848 Hausteilung - in Haus 22 und Haus 24 ------------
.

Im Mai 1848 verkauft Alois Uhl von von seinem Gesamtanwesen Haus Nr. 22 den linken Hofteil an Johann Radici für 1500 fl. Radici bewohnt fortan den linken Hausteil - weiterhin mit der Hausnr. 22. Uhl bewohnt den rechten Hausteil mit der neu vergebenen Hausnummer 24.

 

 

Ausschnitt aus Urkarte um 1830
Häusersituation um die Häuser 22 u. 22 1/2

 

.

.

.

.

Gebäudebeschreibung nach den Kaufbucheinträgen

1827: Haus 22 u. 24: Ein 2 stockigtes Wohnhaus mit Scheuer unter 1 Plattendach

1873: Wohnhaus, Scheuer, Hofraum, Backhaus

1907: Wohn- u. Ökonomiegebäude, erster Stock v. Stein, im übrigen Riegel, mit Ziegeldach,
Hofraite, 1 gew. Keller: Gelasse: 1 Stall. 1 Tenne, 1 Heuviertel, 1 Futtergang, 1 Backhaus v. Stein mit Ziegeldach: 1 Backofen - 1 Ökonomieanbau v. Stein mit Fachwerk. 1 Heuviertel - 1 Wagenhaus auf 2 Seiten offen, auf 2 Seiten angebaut an die hintere Traufseite v. Nr. 24, mit Pult - Ziegeldach.
..........

Bewohnerübersicht nach den Kaufbuch - u. Katastereinträgen 

1796 bis 1839 bewohnen "Ilg" das Gesamtanwesen. 1839 tauscht Johannes Ilg mit Alois Uhl hier sein Haus Nr. 22 mit dessen Haus Nr. 19. -- Uhl zieht hier in das Haus 22 - Ilg zieht in das Haus 19 - es ist das spät. Haus Häberle.

1839 - 1848 Alois Uhl, Schneidermeister in Hlzl. 1848 im Mai verkauft Alois Uhl an
Johann Radici
den linken Hausteil mit der verbleibenden Hs. Nr. 22
- Das Hausanwesen ist fortan geteilt.
............................

Haus Nr. 24

1848 - 1849: Alois Uhl bezieht den rechten Hausteil mit der neu vergebenen Nr. 24. 1849 im Febr. verkauft Alois Uhl an den ledigen Sohn Anton Uhl für 3600 fl.: ein 2 stock. Wohnhaus mit Scheuer unter 1 Dach, Nr. 24, neben Johannes Radici u. der Gasse. Dabei sind ~ 11 Mrg. Land, 2 Pferde, 1 Kuh, 2 rote Stiere und alles Bauernge-schirr. Der Verkäufer behält für sich und sein Eheweib sowie den 4 noch ledigen Kindern das unentgeltliche Wohnrecht und Ausgeding bevor. Der sich auf der Hofraite befindliche Brunnen ist mit Johs. Werner (Schmelzle), und Johs. Radici gemeinschaftliches Eigentum.

1949 - 1851: Anton Uhl, Bürger u. Bauer i. Hlzl. * 1824, +1876, oo 1849 Walburga Veronika Wengert, * 1824, + 1901. 1851 verkauft Anton Uhl seine Liegenschaft Nr. 24 an Johannes Werner für 1090 fl. Dabei sind jetzt noch 1/8 Grasgarten beim Haus. Kaufvermerk: da obige Güterteile der Stiftungspflege Ellwangen für ein Kapital von 1600 fl verpfändet sind, gilt der Kontrakt nur, wenn der Kaufschilling bar bezahlt wird. Der Käufer hat das Wohnungsrecht der Alois Uhlschen Eheleute und dessen ledigen Kinder zu leisten .

1851 - 1854: Johannes Werner, Bürger u. Bauer, * 1816, + 1858, oo 1840 Johanna Uhl v. Hlzl., *1821, + 1897 1854 im Juli verkauft die Johann Wernersche Gantmasse an die Oberamts Leihkasse Aalen ein 2 stock. Wohnhaus mit Scheuer unter 1 Dach und Hofraum am Lindenbronn, Dazu ca. 20 1/4 Mrg. Garten, Wiesen und Acker an 14 Stck. für die Summe von 1600 fl. --

Im März 1855 verkauft die Oberamts Leihkasse Aalen an Josef Röhrle, Bauer i. Holzleuten, die aus der Johann Wernerschen Gantmasse erkaufte Liegenschaft, besteh aus Haus und Hofraum wie oben genannt, dazu 1/8 Mrg. Garten und ~ 16 1/8 Mrg. Acker und Wiesen an 13 St. für die Summe von 1700 fl.

1855 - 1884: Josef Röhrle, Bauer in Holzleuten, 1829, + 1870, oo 1855 i. Unterböbingen die Maria Abele v. Beißwang, *.1828, + 1900. Im Mai 1884 verkauft die Witwe Maria Röhrle, geb. Abele das Anwesen an ihren Sohn Anton Röhrle für die Summe von 9.000 Mark, nebst ca. 45 Ar Garten i.d. Prz. 8 u. 44/1 und ca. 21 3/4 Mrg. Wiesen u. Acker an 15 Stck. In den Kauf gehen 3 Kühe f. zs. 890 M., 5 Rinder f. 600 M. u. 3 Hühner a` 3 Mark.

1884 - 1921: Anton Röhrle, Bauer, *1858 i. Hlzl., + 1950, oo 1884 Katharina Wöller v. Hchl.

1921 - 1954: Josef Röhrle, Bauer, oo 1921

1954 oo Otto Röhrle, + 2004 --------------- ~ 1872 ausgesiedelt.

Besitzer heute: Lobe / Wahl
...............

Ergänzende Familien - Legenden

Uhl - Werner - Legende: s. a. bei Haus 21

Anton Uhl, Bürger u. Bauer i. Hlzl. * 1824, + 1876, oo 1849 Walburga Veronika Wengert, * 1824, + 1901. | 1 Tochter 1849-1849. 1851 verkauft Anton Uhl seine Liegenschaft Nr. 24 an Johannes Werner vom Haus Nr. 21. Uhl zieht in dessen Haus Nr. 21 - Anton Uhl ist der Bruder zur Johanna Uhl, Ehefrau des Johann Werner, * 1816.

Werner Johann, Bürger u. Bauer, geb. 27.12.1816, + 29.7.1858, oo a. 27.10.1840 Johanna Uhl v. Hlzl., * 29.3.1821, + 12.8.1897. | 11 Kinder. (Anm. Johanna ist d. To. v. Alois Uhl a. Hs. 22.
°Johann Werner ist der Sohn des *Johann Werner, "Schmelzle jung" auf dem Haus 21, * 1777, + 1842. *Reg. Vermerk: 1840 v. Hlzl. weg - u. 1844 wieder n. Hlzl. gezogen (Joh. ist 1842 gestorben. Vermutlich zieht die Witwe zu ihrem Sohn Johann hier i.d. Haus 24) Weiterer °Reg. Vermerk: Joh. Werner ist im Jahr 1863 nach Hchl. gezogen - wohin, in welches Haus?

...............................

Röhrle - Legenden:
Josef Röhrle kommt von Unterböbingen. 1855 im März verkauft die Oberamts Leihkasse Aalen an Josef Röhrle, Bauer in Holzleuten, die aus der Joh. Wernerschen Gantmasse erkaufte Liegenschaft.

1. Joseph Röhrle, Bauer, * 3.6.1829, + 19.9.1870, oo 8.5.1855 i. Unterböbingen die Maria Abele v. Beißwang, * 11.7.1828, + 29.3.1900. | 10 Kinder. 3. Kind Anton, * 1858:

2. Anton Röhrle, Bauer, * 6.1.1858 i. Hlzl., + 25.7.1950, oo 3.6.1884 Katharina Wöller v. Hchl., * 28.7.1853, + 20.12.1931. | 5 Kinder. Das 2. Kind Josef oo auf den Hof. | Anm.: Kath. ist d. To. des Josef Wöller und der Maria Anna Ottenbacher.

.3. Josef Röhrle, Bauer, * 24.5.1888, + 22.5.1962, oo 21.11.1921 Sophie Holz, * 5.11. 1899 i. U. böbingen, + 22.3.1979. | 4 Kinder. Hugo, * 18.9.1921, + 2008, oo n. Leinweiler, Otto, * 1929 oo a. d. Hof.

4. Otto Röhrle, Bauer, verheiratet. Otto Röhrle siedelt Anfang d. 1970er - Jahre i.d. Bühlgasse 12 aus. Daten: * 25.1.1927, + 2004, oo 19.4.1954, + 2004.

5. Norbert Röhrle, der Sohn, führt seit den 1990er J. den Hof in der Bühlgasse 12

Wissenswertes: 1972 baut Otto Röhrle außerhalb des Ortes ein neues Wohnhaus. Von hier aus betreiben sie die Landwirtschaft im Ort noch 1 - 2 Jahre.
1973/74 erstellen sie dann zum Wohnhaus ein modernes Wirtschaftsgebäude, besteh. aus Stall, Scheuer, Gerätehalle, Dunganlage, usw.

Haus 24 ist heute im Besitz von Frau Lobe - bewohnt den 1. Stock, und der Fam. Udo Wahl im EG.

Gebäudesituation um 1933.

Haus 16: Anwesen "Joggeles" - Knödler.

Haus 22: Anwesen "Franzenbauer" - Hirth

Haus 24: früheres Anwesen "Röhrle"

 

 

zurück z. Areal .............................. weiter zu Haus 25