Klotzbücher
- „Schonter“ – in Holzleuten Adresse
heute: Ortsstraße
25
Die Vorgeschichte: 1822 verkauft
/ tauscht die Common Holzleuten ihr Hirten- und Armenhaus Nr. 4 gegen
das Haus Nr. 1 des Alois Uhl. Dessen Hausteil Nr.1 wird nun zum Armenhaus
der Gemeinde. Uhl wird eingeräumt, das Haus Nr. 4 neu zu erbauen, was
dann um 1830 durchgeführt wurde. ..................... 1827: Ein 2 stockigtes
Wohnhaus mit Scheuer unter 1 Dach.
1831 neu erbaut und in die Steuer gelegt. 1873: Wohnhaus,
Scheuer, Schweinestall, Hofraum, Remise. 1907: Wohn- u.
Ökonomiegebäude v. Stein u. Riegel,
getäfert m. Ziegeldach u. Hofraite.
Gelasse: 2 Ställe, 1 Tenne, 1 Heuviertel, 1 Backofen, 1 gewölbter
Keller, 1 Remise aus Stein- sockel, Riegel, Fachwerk u. Ziegeldach,
1 Wagenhütte, 1 Wasch- und Backhaus mit Schweinestallanbau von Stein,
1 Giebel von Holz mit Getäfer und
Ziegeldach, 2 Schweineställe. Bewohnerchronik zusammengefasst nach den Kaufbucheinträgen Alois Uhl erbaut 1831 das Haus Nr. 4 ½ (5) - (n. Deutung der Kaufbucheinträge) 1831 - 1835: Alois Uhl, Schneidermeister in Hlzl., *1792, + 1865. Im Dez. 1835 verkauft Alois Uhl an Josef Wengert ein 2 stockigtes Wohnhaus mit Scheuer unter 1 Dach für 3591 fl. dazu 1 ½ viertl. Garten, 2 Morgen Wiesen und ~11 Jauch. Ackerfeld u. 1 1/2 Mrg. Bürgerteile. Kaufvermerk: vorsteh. Liegenschaft ist an mehreren Posten verpfändet. Verkauf ist nur gültig, wenn die Schulden sofort an Ort u. Stelle entrichtet werden. Dann: auf den ehem. Laknerschen Teilen lasten noch diverse Fuhr- und Handfrohndienste 1835
- 1844: Josef Wengert, Schuster u. Bauer, oo 1813 die Barbara Hegele,
geb. 1784, + 1850. Reg. Vermerk: Josef Wengert im Spätherbst 1835 v.
Horn hereingezogen, ohne Bürger- u.
Beisitzerrecht. Im Okt. 1844
übergibt Josef Wengert an seinen Sohn Matthäus Wengert die vor
beschriebene Liegenschaft, nebst 1 1/2 viertel
Garten, 5 1/2 Tagw. Wiesen u. 19 Jauch. Acker in 18 Feldern für
die Summe von 4000 fl. In den Kauf gehen: 2 Paar Stiere
im Ges. Wert v. 685 Mark, 2 Kühe a`250 M, 1 Kalbel
f. 222 M, 1 Rind f. 130 M, 1 Farren f. 145 M, 2 Schweine a` 80 M. 2
Gänse a` 3 M. und 4 Hennen a` 1 Mark
und alles Futter, Bauerngerätschaften u. Handgeschirr.
1877 - 1909: Gottlieb Wengert, Bauer in Hlzl., *1848, + 1928, oo 1877 Karoline Bader von Straßdorf, * 1841, +1909. 1909
oo Anton Klotzbücher
die Tochter des Gottlieb Wengert. 1948
oo Alfons Klotzbücher,
Bauer, *1911, + 2000, oo 1948 Amalie Waibel v. Heuchlingen Klaus Klotzbücher baut im Garten des alten Anwesens ein neues Wohnhaus.
Detaillierte Familien - Legenden: Uhl
- Legende: Alois
Uhl, Schneidermeister
in Hlzl., * a. 16.7.1792 in Reichenbach, +
15.12.1865, oo 1.8.1819 M. Crescentia Bihlmaier v. Hchl. * 29.10. 1796,
+ 12.2.1877. Siehe bei A. Uhl auch weitere Wohnsitze in Hlzl., u. a.
bei . Hs. 23 (Hs. Abele / Wall) - ergänz. Legenden siehe dort.
Joseph Wengert, Schuster u. Bauer, oo 29.6.1813 die
Barbara Hegele, geb. am 17.2.1784, + 12.12.1850. Aus der Ehe kommen
4 Kinder, u.a. Matthäus. 2.
Matthäus Wengert,
Bürger und Bauer, * 27.9.1818, + 17.1.1877, oo 29.10.1844 Rosina Harsch,*
21.2.1821, + 18.4.1891. Rosina ist eine To. d. Jakob Harsch auf dem
Brackwang. Aus der Ehe kommen 8 Kinder: u.a. Gottlieb, * 1848. 3. Gottlieb Wengert, Bauer in Hlzl., * 15.10.1848, + 1.4.1928, oo 12.11.1877 Karoline Bader v. Straßdorf, * 22.3.1841, + 7.4.1909. Aus der Ehe kommen 7 Kinder, u.a. Karoline, geb. 1880.
.Holzleuten-
Teilansicht um 1933. . 1. Anton Klotzbücher, Bauer, *17.3.1881 in Abtsgmünd, + 29.12.1957,
oo 24. 5. 1909 Karoline Wengert, * 7.11.1880, + 2.1.1959. | 4 Kinder, u.a.
Alfons, * 1911 2.
Alfons Klotzbücher,
Bauer, * 3.5.1911, + 19.8.2000,
oo 19.7.1948 Amalie Waibel a.d. Haus 68
("Kauzafritz") in Heuchlingen, * 17.9.1924,
+ 25.4.2005. Aus der Ehe kommen 4 Kinder. Klotzbücher betreiben bis Ende der 1980er- Jahre eine ca. 10 - 12 ha große Landwirtschaft. Als Zuggespann diente lange Zeit ein Pferd, zusammen mit einer Kuh. 3.
Klaus Klotzbücher. Um
die Wende (1999 / 2001) baut Klaus K. im Garten des Hauses ein neues
Wohnhaus. Das alte Anwesen ist seitdem nicht mehr bewohnt. |