Das Anwesen Elser in Holzleuten Haus Nr. 6 Geb. Nr. 17 / 6 / n. d. Urkarte 1830 Adresse heute: Reichenbacher Str.11 Zusatzvermerk
im Gebäudekataster von 1827: Im
Jahr 1834 wird das Haus
Nr. 6 neu erbaut Gebäudebeschreibung nach d. Gemeindekataster 1827: Ein 2 stock. Wohnhaus mit Scheuer unter
einem Dach 1873: Wohnhaus, Scheuer, Hofraum 1907: Wohn- u. Ökonomie- Gebäude v. Stein
u. Riegel, Ziegeldach u. Hofraite. Gelasse: 1 .................................
Haus 6 = Haus Elser.
. .. Bewohner Übersicht nach den Kaufbucheinträgen 1834 - 1839: Franz Schürle, Weber, *1804, + 1863, oo 1828 Josepha
Vogt. Lässt
1834 Frz. Schürle das Haus neu erbauen? 1831
- 1834 ist Franz Schürle Wirt in Hlzl. 1839 - 1847: Melchior Bolsinger, Bürger und Schuster, *
1803 in Großrauental, + 1843, oo 1829 Veronika
Bihlmaier von Hlzl., *1792, +1853. 1847 verkauft
die M. Bolsingersche Gantmasse das
Anwesen an Frz. Josef Bühlmaier, Bauer, für 3580
fl. - nebst ca. 16 1/2 Morg. Wiesen,
Acker u. Garten. 1847- 1850: *Franz
Josef Bühlmaier, Bauer, *1796 in Holzl.,
+1850. Frz.
Josef u. Josef Biehlmaier sind zahlreich vertreten -
wer ist dieser Franz Josef B. - ist es der Schutheiß? - Registereintrag
bei diesem: ist nach Heuchlingen ins Schuhtheißenhaus gezogen
- im März 1839 auf den Mederhof, von da im Okt. 1843 wieder nach Holzl.
gezogen.)
1850
- 1851: Josef Bihlmaier, Weber. Für diesen Josef Bihlmaier
ist derzeit keine Zuweisung möglich. Im Mai 1851 verkaufen die Josef Bihlmaierschen
Kinder das Hausanwesen, zusammen mit ca. 12 1/2 Mrg.
Wiesen, Äcker u. Bürgerteile an den ledigen Josef Werner von
Hlzl. für die Summe von 2500 fl. Bedingungen:
die Verkäuferschen Kinder haben das unentgeltliche
Wohnrecht, solange sie ledig sind. 1856 verkauft die Leihkasse
Stubersheim das Hausanwesen des Josef Werner
nebst ~ 1/8 Morgen Garten und ~ 3/8 Morgen Acker an Johann Ilg
v. Hlzl. für die Summe v. 425 fl.
1874 - 1891: Josef Elser, Zimmermann, * 1822 in Bernhardsdorf, + 1890, oo 1858 Crescenz Schierle (Schürle), *1827, + 1910. Crescenz Schierle ist die To. des erstgenannten Franz Schürle u. d. Josefa, geb. Vogt. Josef Elser bewohnte von 1858 - 1874 das Haus 14/15. (Abele / Meßner). Im Sept. 1891 verkauft Kreszentia Elser, geb. Schürle, an ihren Sohn Matthäus Elser das Hausanwesen wie beschrieben, nebst ca. 4 Ar Garten und ca. 10,8 Mrg. Acker und Wiesen, für die Summe von 5500 Mark. In den Kauf gehen 2 Kühe f. 200 und 300 Mark.
Xaver übernimmt um 1965 das Anwesen. Er gibt 1987 die Landwirtschaft auf. Qu. : Xaver Elser, im Mai 07 .............................................................. Familien - Legenden Schürle / Schierle - Legende: Es findet sich nur 1 Franz Schierle. Er kommt 1831 v. Hchl. nach Hlzl u. ist von 1831 - 1834 Wirt in Hlzl. 1839 befindet er sich auf dem Haus Nr. 8 - Stäb.
Melchior Bolsinger,
Bürger und Schuster, * 1803 in Groß-Rauental, +
1843, oo 1829 Veronika Bihlmaier von Hlzl., * 1792, + 1853. Aus der
Ehe kommen 2 Kinder.
Josef Werner, Bü. u. Bauer v. Hlzl.,
*1822, + 1881, oo 1852 M. Josefa Bihlmaier v. Hlzl., geb. 1826, +
1914. Sie haben 8 Kinder. Reg.
Vermerk von Hlzl. nach Hchl. gezogen.
Josef Elser, * 4.1.1822 in Bernhardsdorf, + 31.10.1890, oo 5.10.1858 Crescenz Schierle, * 25.12. 1827, + 12.10.1910 in Unterböbingen. Aus der Ehe kommen 7 Kinder: u.a. Matthäus, * 1863. Anm.: Crescenz Schierle ist die To. des erstgenannten Franz Schierle u. d. Josefa, geb. Vogt. 1906
(1891): Matthäus Elser,
* 13.7.1863, + 13.12.1940, oo 24.8.1891 Juliana Bieg,
* 17.10.1862, + 28.9.1938. ||
6 Kinder: u. a. Albert, * 1900.
zurück z. Areal ............................. weiter zu Haus Nr. 7
|