Gasthaus „Hirsch" in Holzleuten - im Haus Nr. 9  n. d. Urkarte 1830 - 1912 

Adresse: Reichenbacher Straße  6
……………………

Im Steuer - und Güterbuch von 1701 finden sich in Holzleuten neben 8 Hofbauern (ohne den "Strohbauernhof" der zur Gd. Hchl. gehörte) und 4 kleinen Häusler - Anwesen mit einem Steueransatz von wenigen Kreuzern -
noch 2 Häusler - Anwesen
, mit einem eigenen oder erbigen Häuslein, dabei ein Gärtlein mit 5 Ruten und einem Steuerwert von 33 fl. Eines dieser Häusleranwesen besitzt ein Jerg Weiß - es betrifft hier das Haus Nr. 9 - das spät. Wirtshaus in Hlzl.

.......................

Gebäudebeschreibung nach d. Kaufbuch - u. Gemeindekataster v. 1760 bis 1907

1760: Im Steuer- u. Güterbuch v. 1760 ist das Haus nicht notiert.

1827: Ein einstockigtes Wohnhaus mit Keller und ein 2 stockigtes Wohnhaus mit

Branntenweinstube

1873: Wohnhaus, Hofraum und Nebenhaus

 

1907: Wohnhaus und Gastwirtschaft von Stein und Riegel, getäfert, mit Ziegeldach und Hofraite. 1 gew. Keller, 1 Stall, 1 Holzstall, diverse Kammern: so 1 Kehlkammer, ein einstöckiger Abtritt, Ausbau mit Pultdach und 1 Hintergebäude. Erdgeschoss von Stein. Gelasse: 1 Holzstall im EG, 1 Gegenraum im ersten Stock usw. - Realservitut: durch die Hofraite geht die Zufahrt zu Parzelle  7 und der Fußweg nach Reichenbach.

.................................................

Bewohnerübersicht zusammengefasst nach den Bucheinträgen

Jerg Weiß, Häusler. In den einschlägigen Kirchenbücher findet sich kein Jerg Weiß. Die Geschichte dieses Häusleranwesen lässt sich somit (dezeit) nicht erschließen. Konkrete Daten über das Haus finden sich erst im 1808 angelegten Kaufbuch Nr. 1.
.................
1819 erhält der Franz Elser von Mögglingen die Schankgerechtigkeit für das hier beschriebene Haus. Qu.: nach den Tagebuchaufzeichnungen von Josef Ohnewald.

 

1819 - 1828: Franz Elser, Bierschänker, "Bürger und Wirt in Holzleuten“, * 1772 in Mögglingen, + 1848 in Wasseralfingen, oo 1800 Katharina Rieck v. Mögglingen.

1828 fällt Elser in Gant. Nach einem königlichen Oberamtsgerichtsbefehl v. 4. Jan. 1828 mussten wegen Vermögensverfall sämtliche Liegenschaft des fraglichen Elsers verkauft werden. Käufer waren der Anton Knödler v. Bernhardsdorf, Josef Oberdörfer und Simon Herrmann, für die Summe von 2000 Gulden. (Knödler, Oberdörfer u. Herrmann waren Güterhändler) Die Gantmasse der aufgebotenen Liegenschaft besteht aus: 1 Wirtschaftsgebäude, einem Nebenhaus und Schweinestall, dazu die Scheuer im Haus des Hägele. An Gütern werden angegeben: 1/16 Tagwerk Garten beim Haus, 5 1/4 Morgen Wiesen, 4 3/4 Jauchert Acker und 4 Morgen freieigene Bürgerteile an 4 Stck. samt allem Hausfahrnis - für einen Gesamtanschlag von 2.000 Gulden. (ob dieser Vertrag zustande kam, ist derzeit nicht erschlossen - siehe nachstehend) )

1829 erwirbt Valentin Pfahl, Schwiegersohn des Jos. Elser, das Anwesen. Dabei ist die Übergabe an Valentin Pfahl unklar- z.Tl. widersprüchlich zu dem vor gesagten. Im Kfb. III, S. 174b ist hierzu vermerkt - gekürzt: bei der Wirtschaftsübergabe im Mai 1829 wurde für den Franz Elser, Vater der Katharina Pfahl, dessen ledige Schwester und seinen 5 ledigen Söhne an Hausfahrnis als Eigen: eine einschläfige, aufgebettete Bettstatt mit tafleten (dickes Wolltuch) Überzug, 1 eichenen Tisch und 2 Stühle. Den 5 Söhnen des Elsers, jedem 1 einschläfiges Bett, 1 Kopfkissen, 1 Überzug, 1 Tischtuch, 1 Hands ..? u. 1 leibich..? u.a. Neben diesem: für alle 5 Brüder: 1 Kleiderkasten, 1 Schrein die der Vater auch benutzen darf, 1 Halb- Maßkrügle, jedem der 3 Brüder dahier 3 Hemden u. bei deren Verheiratung jedem 1 Hemd, denen 3 Wiener jedem 1 Hemd usw.


1829 - 1830: Pfahl Valentin,
Bürger und Wirt in Holzleuten, * 1798 in Herlikofen, + 1834,
oo 1829 i. II. Ehe die Katharina Elser, Tochter des Franz Elser, * 1805, + ?
Im Mai 1830 verkauft Valentin Pfahl, abgekommener Wirt in Hlzl., an
an seinen Schwiegersohn Josef Mayer von Zimmern sein frei eigenes Zinsgut: ein 1 stockiges Wohnhaus mit Tavernen - Wirtschaftsgerechtigkeit, ein 2 stock. Nebenhaus mit Branntenweinbrennerei und einen doppelten Schweinestall, für die Summe von 1650 fl. nebst 1/16 Mrg. Kuchelgarten
beim Haus und ca. 5 Mrg. Wiesen und Bürgerteile. Bis zum Verlass eines Jahres muß der Käufer den Verkäufer samt seinen Angehörigen im Haus gedulden. Dann hat der Käufer den 5 Elserschen Kinder das lebenslängliche Wohnrecht im Haus einzuräumen, usw.


1830 - 1831: Josef Maier, von Zimmern, * 1802, + 1831, oo 1823 Theresia Pfahl, die Tochter des Valentin Pfahl. Im März 1831 verkauft Josef Maiers Witwe Theresia, geb. Pfahl an Franz Schürle, Bürger in Heuchlingen ihre Liegenschaft: ein 1 stock. Wohnhaus, ein 2stockiges Nebenhaus mit Tanzboden, unten eine Brantenweinbrennerei, und einen 3 fachen Schweine-stall, für die Summe von 1800 fl. Dabei sind 1/16 Mrg. Kuchelgarten b. Haus und ca. 5 Mrg. Wiesen und Bürgerteile.


1831 - 1834: Franz Schierle, Taglöhner, * 1804, + 1863, oo 1828 Josefa Vogt, * 1808, + 1877. Im Januar 1834 verkauft  Franz Schierle, Wirt in Holzl., seine Liegenschaften wie oben beschrieben  an Johann Radizi, Chirurg dahier, nebst einem 1/16 Morgen großes Küchengärtlein neben dem Wirtschaftsgebäude. In den Kauf gehen sämtliche *Wirtschaftgerätschaften samt dem vorhandenen Wein. Die Verkaufssumme beträgt 1833 Gulden. Bedingungen: der Verkäufer behält sich die Wohnung u. das Wirtschaftsgewerb bis nächst komm. Georgi (also bis Frühj. 1834)  bevor. Die Franz Elserschen Kinder (5 erw. männl. Pers.) haben im besagten Wirtshaus auf Lebensdauer, u. solange sie ledig, sind das unentgeltliche Wohnrecht. ---- *Die Wirtschaftsgerätschaften sind im Anhang aufgeführt und geben einen interessanten Einblick in den Gastwirtschaftsbetrieb jener Zeit.

 

1834 - ~ 1838: Johann Radizi, Chirurg in Hchl. -"jetzt in Holzl. wohnhaft", * 1779, + 1838, oo 1815 u. 1822. Nach dem Tod von Johann Radizi übernimmt dessen gleichnamiger Sohn das Wirtschaftsanwesen - hierzu sind derzeit keine Kaufdaten ersichtlich.

 

Um 1838 - ~ 1848: Johann Radizi, Bürger und Hirschwirt, Schäfer, * 1814, +...?, oo 1844 Elisabeth Weber v. Lautern, * 1818, + in Rindelbach (1871 II. Ehe in Rindelbach) Reg. Ver-merk: Im Oktober 1850 auf die Adlerwirtschaft in Heuchlingen  gezogen. Im Febr. 1848 ver-kauft Joh. Radizi, Hirschwirt in Hlzl. an Anton Schneider, Bauer von Wöllstein: ein 1 stock. Wohn- und Wirtshaus zum Hirsch in Holzleuten, ein 2 stock. Nebenhaus mit Tanzboden und Branntweinbrennerei neben dem Wohnhaus, 1 Schweinestall u. 1 Backofen hinter dem Wohnhaus, nebst ca. 2/4 Mrg. Garten und 1 1/4 Mrg. Wiesen u. frei eigenes Land, zusammen für die Summe von 2.522 fl.  

1848 - 1881: Anton Schneider, Bürger und Hirschwirt in Holzleuten, geb. 1815, + 1870, oo 1848 Krescentia Schurr, * 1819, + 1909. Im Okt. 1881 verkauft Anton Schneider Hirschswirts Witwe Creszentia, geb. Schurr, ihre Liegenschaft wie beschrieben, an ihre Tochter Ottilie Schneider in Hlzl., für die Summe von 10.630 Mark, nebst ca. 18 Ar Garten und ca. 10 Morgen Acker und Wiesen an 11 Stck. In den Kauf gehen 2 Kühe i. W. v. 340 M. u. 1 Kalb f. 80 Mark.

1881 - 1885 / 1913: Michael Schmid , Hirschwirt u. Zimmermann, * 1854 in Lautern, + 1885, oo 1881 Ottilia Schneider, *1851, +1931.

1913 - 1958: Alois Schmid, Wirt und Bauer, * 1883, + 1961, oo 1913 Anna Wöller, * 1892, + 1929. Aus der Ehe kommen 5 Kinder, u.a. Hermann, * 1928

1958 - 2008: Hermann Schmid, oo 1958 Zita Häberle und übernimmt das Anwesen. Dat.: *1928, + 2004, oo 1958 Zita Häberle v. Hlzl., * 1935, + 2008.
Ende der 1980er- Jahre gibt das Ehepaar Schmid die Landwirtschaft  auf.

Im Jahr 2002 wird die Gastwirtschaft geschlossen.

 

Um  2012 nimmt  die Familie Stäb vom Nachbarhaus den Wirtschaftsbetrieb wieder auf und führt diesen erfolgreich bis 2018. Danach übernimmt die Pacht eine Pizzabäcker-Ehepaar aus Griechenland. Wegen schleppenden Geschäftsverlauf wird die Pacht wieder aufgegeben. Wiederum eine Pizzabäcker-Familie aus Bulgarien übernimmt 20019 den Pachtbetrieb und führt die Gaststätte bis zum heutigen Tag (2019).

……………………...

Detaillierte Familien - Legenden – nach den Katastereinträgen festgemacht.

 

Franz Elser v. Mögglingen - im Fam. Reg. als "Bürger und Wirt in Holzleuten“ aufgeführt, geb. 1772, gest. 1848 in Wasseralfingen, oo 1800 Katharina Rieck v. Mögglingen, * 1776, + 1827. Aus der Ehe kommen 9 Kinder.

Pfahl Valentin, Bürger und Wirt in Holzleuten, * 14.2.1798 in Herlikofen, + 29.5.1834, oo in Herlikofen 1824 Rosa Mayer, * 1805, 1829 und in zweiter Ehe in Hchl. am 14.7.1829 die Katharina Elser, Tochter des vorgenannten Franz Elser, * 21.3.1805, +..

 

Josef Maier, von Zimmern, * 27.6.1802, + 11.1.1831, oo 15.9.1823 Theresia Pfahl, geb. a. 15.10.1796 in Herlikofen. Registervermerk: seit 1. Juni 1830 Wirt in Hlzl. Am 15. März 1831 wieder nach Zimmern abgezogen.

Franz Schierle, Taglöhner, * 1804, + 1863,oo 1828 Josefa Vogt, * 1808, + 1877. Reg. Verm.: "sind im Sommer 1831 nach Holzleuten auf die Wirtschaft gezogen und jetzt dort Bürger". Franz Schierle findet sich 1834 -1839 auf dem Haus Nr. 6 u. 1839 auf dem Haus Nr. 8 in Hlzl. Franz Schierle ist 1854
in Gant.

 

Johann Radizi, Chirurg, * 1779, + 1838, oo 1815 Franziska Weber v. Hchl. * 1793, + 1822. In II. Ehe 1822 die Veronika Hailer, * 1786, + 1859. Aus der Ehe kommt der Sohn Johannes, * 1814. Reg.- Eintrag: 1833 mit Weib u. Sohn v. Heuchlingen n. Holzl. gezogen. Radizi bewohnte zuvor in Hchl. das Haus 51 in der Vorstadt- das heutige Haus Renger.

 

Johann Radizi, Bürger und Hirschwirt, Schäfer, * 6.12.1814, +...?, oo am 15.10.1844 Elisabeth Weber v. Lautern, * 31.12.1818, + in Rindelbach, II. E. a. 23.4.1871 in Rindelbach. Sie haben 9 Kinder.
Reg.- Eintrag:
Im Oktober 1850 auf die Adlerwirtschaft in Heuchlingen  gezogen (Jettinger zieht 1852 auf den Adler) Von 1852-1862 ist Radizi dann auf dem Mederhof aufgeführt -

Schneider - Schmid – Legende

Anton Schneider, Bürger und Hirschwirt in Holzleuten, geb. am 20.4.1815 in Wöllstein, + 4.2.1870 in Hlzl, oo 3.10.1848 Krescentia Schurr v. Himmlingen, geb. a. 15.11.1819, + 29.9.1909. Aus der Ehe kommen 3 Kinder: Alois 1849 - 1901, Kellner u. Bahnhofrestaurateur in Aalen. Anton * 1853, +1880 und Ottilia, * 1851. Ottilia übernimmt die Gastwirtschaft.

Schmid Michael, Hirschwirt u. Zimmermann, * 11.6.1854 in Lautern, + 17.3.1885, oo 15.11. 1881 Ottilia Schneider, * 1.5.1851, + 8.4.1931 | 1 Sohn Alois, * 1883.

Alois Schmid, Wirt und Bauer, geb. 24.2.1883, + 26.5.1961, oo 12.5.1913 Anna Wöller, * 21.9.1892 (Haus "Dürrenbauer" i. Hchl.), + 21.5.1929 (A. Wöller verunglückt in einem Kutschengespann durch scheuende Pferde bei Mögglingen tödlich) Aus der Ehe kommen 5 Kinder, u.a. Hermann, * 1928

Hermann Schmid, *9.6.1928, + 13.12.2004, oo 10.5.1958 Zita Häberle, * 18.7.1935, + 8.11.2008. Aus der Ehe kommen 3 Söhne und 2 Töchter.. Dat.: * 6.9.1928, + 2004, oo a. 10.5.1958 Zita Häberle v. Hlzl., * 1935, + am 9.11. 2008.
Herrmann u. Zita Schmid geben die Landwirtschaft  Ende der 1980er auf.

Im Jahr 2002 geben sie auch den Gastwirtschaftsbetrieb auf.

 

Um  2012 nimmt  die Familie Stäb vom Nachbarhaus den Wirtschaftsbetrieb wieder auf und führt diesen erfolgreich bis zum heutigen Tag weiter.

...................................................

 


 

Wirtschaft zum Hirsch von Ottilia Schmid um 1910.
Im rechten Gebäudeteil befand sich der Tanz-saal.

.

.

.


Personen auf dem Bild von rechts: Patriz Häberle; Josef Häberle, dessen Vater; Alois Schmid, der Wirt; Pfarrer Weber, 1904-1928; Bürgermeister Stütz; Georg Maile; Anwalt Alois Pflieger; Ottilia Schmid, die Altwirtin; eine Nachbarin; Josef Mezger der lange Mezger, Maurermeister; eine weitere Nachbarin und Raimund Schierle. Qu. Zita Schmid in 06.


Kegelbahn bei der Gastwirtschaft: Aus "Die Flurnamen" v. Pf. Zeyer: "In Früherer Zeit gab es hier Kegelbahnen im Hohen Garten, bei der Georgskapelle zum Rad gehörig, bei der Krone und bei der Holzleuter Wirtschaft. Leider sind heute sämtliche Kegelbahnen und damit dieses gemütliche und unterhaltende Gesellschaftsspiel völlig eingegangen.


 

.

.

.

Bild Kegelclub Holzleuten - 1930

Die Personen a. d. Bild sind z. Tl. noch bekannt.

 

.

.

.

.

.

.

Die Kegelbahn bei der "Hirsch - Wirtschaft" stand an der nördlichen Giebelseite der Wirtschaft in Richtung Reichenbacher Straße. Der vordere Teil (heute die Garagen) war eine offene überdachte Laube mit Tischen und Schrannen für die Kegelbrüder und Kegelgäste . Die eigentliche Kegelbahn links, wie auf dem unteren Bild zu sehen, war ein ebenfalls überdachter schmaler offener Langschuppen, mit einem seitlichen Gang zum Kegelaufstellplatz.

 

   


Hochzeitgesellschaft
bei der Hochzeit von Alfons Häberle und Lidwina Wöller i. April 1934

Bild - Legende: In der vordere Reihe sitzend v. li.: Patriz Häberle, Altbauer;

Anton Häberle, Pfarrer

und Georg Maile.

 


 

 

Altes Wirtshausschild

"Wirtschaft Hirsch
          von
Ottilia Schmid"

 

 

 

 

 

.

.

.

.

Wissenswertes

Wirtshausgerätschaften aus dem Verkauf an Johann Radici im Jahr 1834:
1 eichener Gläserkasten. 1 kupferner Schwenkkessel, 3 zinnerne Maß - Kannen, 3 halb - Maßkannen, 12 steinerne 1/2 Maßkrügle mit zinnernen Deckeln, 10 Stück gläserne 1/2 Maß- Krügle mit zinnernen Deckeln, 1 halb Maß und 1 Schoppen, Kaffee Geschirre, versch. Zinngeschirre: 6 Zinnteller, 1 Kaffee - Tafel von Blech, 6 teils eiserne - teils blücherne Leuchter, samt Puzzscheeren (Putzscheren), 12 Paar Messer und Gabeln, 6 halbmas Poutellen (Bauchflasche z. befüllen v. Wein) 5 däunen Tafeln (vermutl. Anlängtafeln), 12 Stühle, den Uhrkasten, samt allem vorhandenen Landgeschirr und ferner den vorhandenen Wein.

zurück z. Areal ................