Das Haus Pfitzenmaier und heutige Haus Frank, auf dem Kirchbühl

Haus Nr. 63  || Geb. Nr. n. d. Urkarte 1830 - 1912 || 

Adresse heute: Kirchbühl 36
………………………

 

Gebäudesituation auf dem Kirchbühl um 1830

Am 1 September 1845 war in Heuch-lingen eine Feuers-brunst.
Das Haus des Anton Bihlmaier, Taglöhner und Totengräber, bei welchem das Feuer am Kamin unterm Dach ausbrach, so-wie das hart an dieses anstoßende kleinere Häuslein seines Sohnes Anton Bihmaier, Beindreher, wurde ein Raub der Flammen. Intern: dieses kleinere Häuslein betrifft wahrsch. das Haus Nr. 52a auf dem nebensteh. Bild.


Nach dem Brand entstanden die Häuser 64/65 - Hüttenhans, später Wiesenfahrt, das Haus 102- Steffele/ Bihlmaier und vermutlich auch das hier beschriebene Haus 63 neu. (die Sach-lage nach der Kaufbuch-Beschreibung ist verworren)
Das Haus Nr. 63 – (Hs. Frank)  gab es in der heute bekannten Form noch nicht.

siehe hier auch die Bewohnerschema für die Häuser 62-63-66 und 35.
......................

Die Gebäudebeschreibung nach den Katastereinträgen

1827:
Eine 2 stockigte Scheuer - nun zu Wohnug eingerichtet - Die Sachlage ist verworren notiert - und unbrauchbar.

1873:
Wohnhaus u. Hofraum

1907:
Wohnhaus und Hofraite von Stein und Riegel mit Ziegeldach,  2 Ställe,  1 heizbare Werkstätte.
.............................

Zusammengefasste Bewohnerchronik für d. Haus 63 nach den Bucheinträgen  
Eine verläßliche Bewohnerübersicht für das Haus 63 ist für die Zeit bis um 1845 nicht möglich - die bauliche Situation in dieser Zeit ist nicht bekannt. Man beachte hier die Kaufbucheinträge für "Bühlmaier" (spät. auch Bihlmaier)

Vor 1843: Anton Bühlmaier, Totengräber. Im Jan. 1843 im verkauft Anton Bühlmaier, Toten-gräber dahier an seinen Sohn Anton Bühlmaier jung, Beindreher: ein 1 stock. Wohnhs. Nr. 63 neben der Marianna Riegg (auch Rieck) u. Josef Kaiser, für di Summe von 340 fl. (M. A. Riegg ist a. Hs 66, J. Kaiser a.d. Hs. 64/65) Das Wohnhaus, welches verkauft wurde, besteht in dem Teil desselben, welches einstockig ist, von dem Teil des 2 stock. Wohnhauses ge-hört dem Käufer der hintere Stall. Die Scheidewand im 2 stock. Wohnhauss tragen d. Ver-käufer u. Käufer gemeinsam. (Intern: der genaue Wortlaut ist umfangreich u. kompliziert)

1843 - 1852: Anton Bühlmaier jung, Beindreher. Im Nov. 1852 verkauft die Anton Bühl-maiersche Gantmasse das 2 stock. Wohnhaus Nr. 63 neben dem Schulgebäude, samt Garten, an die Spar- u. Leihkasse Aalen für 400 fl. Intern angemerkt: Anton Bihlmaier kauft im Febr. 1856 das Haus 69 a.d. Kirchbühl (heute Waidmann). Mitte der 1860er- Jahre erbaut A. Bihlmaier das Haus 109 am "Hohengartenberg"- heute Haus Vogelmann.

....... 1852 bis 1856 Leerstand? - oder wohnt Anton Bihlmaier weiter im Haus?.....

Im Okt. 1856 verkauft die Spar - und Leihkasse Aalen an Johann Grg. Fuhrmann, Tagl. in Hchl. das vor mehreren Jahren v. A. Bühlmaier erkaufte 2 stock. Wohnhaus neben Josef Kaiser u. Anton Bühlmaier, Totengräber, für die Summe von 400 fl.

1856 - 1862: Johann Georg Fuhrmann, Taglöhner in Heuchlingen, *1796, + 1858, oo1822 M. Anna Wamsler. Int. angemerkt: Johann Georg Fuhrmann bewohnte zuvor das Haus Nr. 62, danach Hs. 35 a.d. Gänsbühl. - s. dort. Im Dez. 1862 verkauft Joh. Georg Fuhrmanns Witwe an ihre Tochter Marianna Fuhrmann, led. u. volljährig: ein 2 stock. Wohnhaus mit Hofraum und Garten in 2 Stck. für die Summe von 800 fl. (M. Fuhrmann heiratet 1863 den Melchior Uhl)

1862 - 1870:
Marianna Fuhrmann,* 1826, + 1900, oo 1863 den Melchior Uhl, Taglöhner, *1828, + 1871. Im April 1870 verkaufen Melchior Uhl und seine Ehefrau Marianna ihre Liegenschaft an Jakob Pfitzenmaier, Schäfer von Oberbettringen: ein 2 stock. Wohnhaus Nr. 63, mit Hofraum und 19,2 Ruten Gemüsegarten auf dem Kirchbühl, neben Johs. Stadelmaier (Hs. 64) u. Josef Bihlmaier (Hs. 102) für die Summe von 800 fl.

1870 - 1905: Jacob Pfitzenmaier aus Oberbettringen, * 1846, + 1931, heiratet 1870 Maria Klingenmaier, * 1842, + 1929 (To. d. Bäckers Vitus Klingenmaier). Aus d. Ehe kommen 9 Kinder, u.a. die Tochter Emilie. Sie oo den Xaver Frank hier a. d. Haus 63.

1905 - ~ 1950: Xaver Frank, Müller, * 2.11.1871 in Wörth (* i. Wört n. d.+ Reg.)+ 18.8.1937, oo 1905 Emilie Pfitzenmaier, * 1875, + 1957. Aus d. E. kommen 6 Kinder, u.a. Frz. Xaver, *1912 u. Veronika, * 1906. Emilie Pfitzenmaier bringt den Sohn Bernhard mit in die Ehe. Bernhard wird legitimiert u. nimmt den Namen Frank an.

um 1950 - 1995: Veronika Frank, verwitw. Schwenger. * 1906, + 1995. Veronika Frank oo 1928 nach Wasseralfingen. Nach dem Tod ihres Mannes zieht sie Anfang der  1950er Jahre von W. alfingen wieder zurück nach Heuchlingen und pflegt ihre Mutter Emilie, + 1957.

Xaver Frank, übernimmt nach dem Tod der Mutter das Anwesen und bringt es in den heutigen Zustand.
…………………

Detaillierte Familien - Legenden

Bühlmaier - Legenden - siehe bei Haus 102 - später Bihlmaier geschrieben

1830: Fuhrmann Joh. Georg, Taglöhner in Heuchlingen, *1796, + 1858, oo1822 M. Anna Wamsler, * 1790, + 1863. Kinder: 2 Söhne (die wegziehen) und  u. 3 Töchter, u.a. Marianna.

1863 oo Melchior Uhl, Taglöhner, *1828, + 1871, die Marianna Fuhrmann, * 1826, +1900. Aus der Ehe kommen 5 Kinder. Melchior Uhl ist der Sohn des Alois Uhl von Holzleuten.

Pfitzenmaier - Frank - Legende

Jacob, Pfitzenmaier aus Oberbettringen, * 7.11.1846, + 4.2.1931, oo 11.7.1870 Maria Klingenmaier, * 12.7. 1842, + 10.4.1929 (To. d. Bäckers Vitus Klingenmaier). Aus d. Ehe kommen 9 Kinder. Die Tochter Emilie oo den Xaver Frank hier a. d. Haus 63. Emilie bringt den Sohn Bernhard mit in die Ehe. Bernhard wird legitimiert u. nimmt den Namen Frank an.
Interne Anmerkg. Jacob Pfitzenmaier erwirbt 1870 hier das Haus 63 und um 1902 - nach dem Auszug v. Isidor Ilg, das Haus 71 am Kirchberg. Später bekommt der Enkel Bernhard Frank, *1900, das erkaufte Anwesen Hs. 71.

1. Xaver Frank, Müller, * 2.11.1871 in Wörth (Wört n.d. + Reg.), + 18.8.1937, oo 18.7.1905 Emilie Pfitzenmaier, * 30.1.1875, + 9.6.1957. Aus d. E. komm. 6 Kinder, u.a. Frz. Xaver, *1912 u. Veronika, *1906.

2. Veronika Frank, (verwitwete Schwenger) * 3.5.1906, + 12.9.1995, oo 27.4.1928 nach Wasseralfingen. Nach dem Tod ihres Mannes zieht sie Anf. der  1950er- Jahre von W. alfingen wieder zurück n. Heuchlingen und pflegt ihre Mutter Emilie, + 1957.

2.1 Bernhard Frank, * 9.7.1900, legitim. led. Sohn der Emilie, oo 1930 auf das Haus 71.

2.2 Franz Xaver Frank, Mahlknecht, *1912, heiratet nach Ebersbach .

3. Xaver Frank, Jg. 1946, übernimmt nach dem Tod der Mutter Veronika das Anwesen und bringt es in den heutigen Zustand.

Wissenswertes: nach Hermann Stegmaier, +, betrieb man im Haus Frank früher auch eine kleine Landwirtschaft mit 1 bis 2 Kühen - jedoch: im Viehaufnahmeverzeichnis v. 1901 ist kein Viehbestand notiert.



Bildensemble 
 v. Arthur Petrogalli gemalt

Legenden: v. links: " Steffele - Bihlmaier", Haus Frank, re. im Bild das  Schulhaus mit WC Häuschen. Im Hinter-grund der "Oberere Beck“.




 

 Zurück zu Areal 5 ………………………. Weiter zu Haus