Haus
Nr. 78
- Geb. Nr. n. d. Urkarte 1830 - 1912 ||
Die Baugeschichte des Hauses liegt im Dunkeln. Ebenso
die Geschichte ihrer frühen Bewohner. Die Hausbeschreibung und auch das Umfeld – das Haus liegt zwischen
Hs. 77 u. 79 eingezwängt, deutet auf eine kleine Handwerkersölde mit etwas Landbesitz
hin. Im Steuerbuch
von 1760 können erstmals Gebäude- und Bewohner konkret
für dieses Haus lokalisiert werden. 1
Behausung mit einem Steueranschlag von ........
………………. 40 fl. 1/8
Tagwerk Garten b. Haus ……….....................
1 fl. 52x 1/2
Tagwerk Wiesen an der Lein für …………...........................3
fl. 45x Vieh
und Fahrnis f. 105 u. 5 fl. ………….. 15 fl. Summe
d. zu versteuernd. Vermögen .............................. 55
fl. Randvermerke:
1927 verwandelt, 1828: Georg Kuhn, 1844: Friedrich Fuchs, Weber. 1827: Ein einstockigtes Wohnhaus 1787
- 1816: Joseph Bihlmaier, "Stepfele", Bürger und Häusler, *1754, +1815,
oo 1787 die Barbara Holl. Im Febr. 1816 verkauft
Joseph Bihlmaier sein erblehenbares Haus auf der Halden samt den dazugehörenden
Liegenschaften an seinen Sohn Anton Bihlmaier 1816 - 1827: Anton Bihlmaier, Taglöhner, oo 1815. Im März 1827 vertauscht Anton Bihlmaier hier sein 1 stockigtes Wohnhaus Nr. 78 neben Kaspar Waibel, mit der *Wohnung des Johann Georg Kuhn im unteren Stock des Michael Klausschen Zinslehen auf dem Kirchbühl, bestehend aus: 1 Wohnstube, 2 Kammern u. Küche, mit besonderem Hauseingang und Viehstall. Kuhn zahlt dem Bihlmaier einen Aufpreis von 170 fl. (*betrifft d. Hs 65 auf d. Kirchbühl - "Steffele"- Bühlmaier sind nun erstmals a.d. Kirchbühl) 1827 - 1843: Georg Kuhn, Holzdreher dahier. Im Sept.1843 verkauft Johann Grg. Kuhn seine Liegenschaft an Friedrich Fuchs, Weber, und dessen Gattin, bestehend aus einem 1 stock. Wohnhaus , 1/8 Tagw. Garten beim Haus und ca. 1 Tagw. weiteres Land an 4 Stck. für die Summe von 825 fl. Käufer trägt das unentgeltliche Wohnrecht und den Ausgeding des Verkäufers u. dessen Ehefrau. 1843 - 1869: Friedrich Fuchs, Bürger und Weber, * .1812, +1904, oo 1843 M. Anna Neukamm v. Dorfmerkingen. Im Jan. 1869 verkauft Friedrich Fuchs an Johann Michael Mutschelknaus v. Groß- Aspach, O/A Backnang: ein 1 stock. Wohnhaus mit Scheuer unter 1 Dach und Hofraum, nebst ca. 1/8 Mrg. Garten, für die Summe von 740 fl. 1869 - 1879: Joh. Mich. Mutschelknaus, Schäfer, * 1829 in Großaspach, + .?, oo 1869 Maria Kraus v. Hlzl. Im März 1879 verkauft Johann Mutschelknaus an Kaspar Schwarz, Bauer hier, sein Hausanwesen wie ob. beschrieben, nebst ca. 5 Ar Garten und ca. 29 Ar Acker u. Wiese, für die Summe von 1885 Mark (~ 1100 fl). Der Käufer übernimmt das Wohnungsrecht der Barbara Sekler u. den Ausgeding des Johannes Fürst aus Parz. 1272 u. 1273. Käufer übernimmt außerdem die Verpflichtung, das Kind des Verkäufers namens Marianna Mutschelknaus, 9 J. alt, bis zum 14. Lebensjahr mit Wohnung, Kleidung u. Verpflegung zu versorgen in gesunden u. kranken Tagen, sowie diese wie seine eigenen Kinder zu behandeln. 1879: Kaspar Schwarz, Bauer. (1898 wird das Gb.78 als " Scheuer allda" bezeichnet). Die ehem. Liegenschaft Nr. 78 gehört fortan als Wirtschaftsgebäude zum Hausanwesen Nr. 77.
. Gebäudesituation
. . .. Ergänzende
Familien - und Bewohner - Legenden Bihlmaier
- Legende
- (auch Bühlmaier
geschrieben)
Bihlmaier
sind in Heuchlingen u. Hlzl. zahlreich vertreten. Der
Vater des nachstehend genannten Josef Bihlmaier ist der Bruder des Georg
Bihlmaier, "alt Nullendirr". (Dessen Wurzel finden sich
vermutl. a.d. Gänsbühl.) Joseph Bihlmaier, "Stepfele", Bürger und Häusler, * 10.3.1754, + 4.12.1815, oo 4.6.1787 Barbara Holl, * 25.5.1768 | 4 Kinder, u.a. Frz. Anton, * 1789. Frz. Anton Bihlmaier, Bürger, "Stöffele",
Totengräber und Taglöhner, geb. 23.3.1789, gest. 28.12.1862. Er oo 1815
die Elisabeth König, geb. am 9.1.1788, + 27.1.1867. | Aus der Ehe kommen
9 Kinder, u.a. Anton, * 1817. Beide ob. genannten
Bihlmaier finden sich später auf dem Haus 64 und danach
auf dem Haus 102
auf dem Kirchbühl. Jo. Georg Kuhn,
Holzdreher, * 12.8.1773, + 19.12.1856, oo 20.8.1816 die Witwe Victoria
Klingenmaier, geb. Dambacher v. Dorfmerkingen,
* 10.6.1788,+ 22.8.1865. Das Ehepaar hatte
2 Töchter. Fuchs Friedrich, Bürger und Weber, * 20.10.1812, + 21.10.1904, oo 24.10.1843
M. Anna Neukamm v. Dorfmerkingen. * ...?,
+ 3.6.1883. Aus der Ehe kommen 2 Kinder: Joh. Georg, * 1845 und M. Viktoria,
* 1846.
Johann Michael Mutschelknaus, Schäfer
v. Großaspach -(Ki.-Bu.- Eintrag: Evangelisch),
* 1829 in Großaspach, +
.?, oo 1869 die Maria Kraus v. Hlzl.,* 18.11.1833, + .......
Aus der Ehe kommen 5 Kinder, u. a. Marianna, * 11.5.187o. Diese heiratet
den Josef Bihlmaier – „Nullenseff“ an der Hauptstraße, Haus
Nr. 97.
zurück zu
Areal 4 …………………. weiter zu Haus
|