"Kibler"
- "Bürstenmelcher" - "Hirtenmichel“- „Dowis“„
- „Basille“
- der aktueller Hausnam
im Haus 79 an der Schechingerstraße Der
Hausname "Basille" war bis Ende der 1980 / 90er- Jahre geläufig Adresse heute: Schechingerstraße 3 u. 3.1 …………………
Gebäude- und
Bewohnerbeschreibung nach den Steuerbuch von 1760 Bernhard Rieck besitzt eine Erbsölde und gibt ............. *
1 Behausung mit einem Steueranschlag von ....................
30 fl. ¼
Tagwerk Garten bei dem Haus ............................ 3 fl. 45x 1
1/2 Mrg. Wiesen im Vogelsang für .............. 5 fl. Fahrnis
..................... 8 fl. Summe
zu versteuern ........................................................... 25
fl.
Die
weiteren Gebäudebeschreibungen nach den Katastereinträgen 1827:
Ein einstockigtes Wohnhaus samt Stadelanbau unter einem Dach mit angebauter
Scheuer, 1 Backhaus Franz Rieck, Bürger und "Kibler alt", * 1733, heiratet 1774 in 3. Ehe die Maria Munz. Aus
der Ehe kommen 5 Kinder. Nur der Sohn *Bernhard, *1777, erlebt die Mannsjahre. Bernhard Rieck, der Bruder von Franz, * 1742, oo
die Witwe Maria, geb. Munz. Aus dieser Ehe sind keine Kinder vermerkt.
1800
- 1810: * Bernhard Rieck,
Bürger und "Kibler", auch „Bürstenmelcher“
genannt, * 1777, oo 1800 die Maria Anna Waibel. Bernhard
Rieck ist im Steuerbuch 1760 als Besitzer von Nr. 79 erwähnt 1810
- 1833: Michael Waibel, "Hirtenmichele",
* 1769, + 1831, oo 1801 eine Eva Aich v. Gmünd; *1775, + 1856.
Angemerkt:
Michael Waibel kommt a.d. Haus 77 - "Pfeadr". 1833 - 1874: Tobias Waibel, Küfer, * 1802, + 1884, oo 1833 Marianna Strampfer v. Schönhardt,
* 1807, + 1852. 1874
- um 1898: Balthas Waibel, Sohn des Tobias, *1843, + 1902 auf
d. Brackwang, oo 1875 in I. Ehe die Maria Wagenblast v. Bargau., und
1881 in II. Ehe die Marianna Schwarz v. Ramsenstrut. 1950 : Johannes Hirsch, Landwirt – n. d. Vermessungseinträgen.
Um 1959: Das Anwesen geht an den Sohn
Manfred Hirsch.
So
gründeten 1976 die Brüder Wüst dort die Firma Gebr. Wüst GmbH. Sie war
Generalimporteur für die englischen Motorradmarken Norton und Triumph.
Der Vertrieb der Motorräder und Ersatzteile erfolgte in das gesamte
Bundesgebiet. ..........................................
Ergänzende
Familien – Legenden 2. Franz Rieck
Bürger und "Kibler alt", * 5.12.1733. Er heiratet am 8. Febr.
1774 in 3. Ehe die Maria Munz. (n. Rieg Chronik) Aus der Ehe kommen
5 Kinder. Nur der Sohn Bernhard, *1777, erlebt die Mannsjahre. 2.1 Bernhard Rieck, der Bruder von Franz, geb. a. 11.8.1742,
+ 1.1.1818, oo die Witwe Maria, geb. Munz. Aus dieser Ehe sind keine
Kinder vermerkt. 3.
Bernhard Rieck,
Bürger und "Kibler", auch „Bürstenmelcher“
genannt, geb. am 9.5.1777, + 22.1.1838, oo 27.5.1800 die Maria Anna
Waibel, * 20.2. 1774, + 25.3.1832. Aus der Ehe kommen drei Kinder u.a.
die Anna Maria, *1801. Sie oo den Matthäus Weller
auf dem Haus 72 am Kirchberg.
(angemerkt: Bernhard Rieck erwirbt 1811
von Josef Seibold das Hofanwesen Haus 72 am Kirchberg) Waibel
- Legende:
Michael Waibel erwirbt 1810 das Haus Nr. 79. Er kommt aus dem Nr. 77
- "Pfeardr"- Schwarz. 1. Michael Waibel, "Hirtenmichele",
geb. 11.12.1769, + 29.3.1831, oo 1801 eine Eva Aich v. Gmünd, geb. 1.
3. 1775, + 10. 5. 1856. Die Eltern sind der Georg Waibel und die Maria,
geb. Mangold auf Haus 77. Aus der Ehe kommen 7 Kinder: u.a. Tobias,
* 1802, er bleibt a. d. Haus. Josef, * 1805, oo
1832 auf das Haus 82/83 - "Bärmele".
1843 ist er dann auf Haus Nr. 101 eingetragen.
Gottlieb, * 1811, oo 1846, baut um 1843
wohl zusammen mit dem Bruder Josef das Anwesen Haus 101
am Ortsende der Schechinger Straße. Er ist dort der "Hüttengottlieb",
richtiger: "Hirtengottlieb". 2. Tobias Waibel, Küfer, * 29. 4. 1802, + 6. 8. 1884, heir.
a. 1.10.1833 Marianna Strampfer v. Schönhardt, geb. 7. 3. 1807, + 30.
1. 1852. | 12 Kinder: u.a. Balthas, * 1843. Angem.: Tobias Waibel, Küfer
wurde auch „Dowis“ (Tobias
abgek.) genannt. In einem Kaufvermerk heißt es: besitzt
einen „Acker neben „Dowis
Waibel“ 3. Balthas Waibel, * 21.3.1843, +23.3.1902 a.d. Brackw.,
oo in I. E. am 24.5.1875 die Maria Wagenblast v. Bargau, * am 3. 4.
1853, + am 20.4.1880 und in II. E. am 22.2. 1881 die Marianna Schwarz
v. Ramsenstrut, * am 16.9.1844, + a. 4. 7.1926. Anm.: Marianna ist die
Schwester von Kaspar Schwarz, dem ersten "Pfeard"-Schwarz
in Hchl. Aus den Ehen kommen jeweils 4 Kinder.
Das Hirsch Anwesen mit dem um 1929 / 30 neu erbauten
Wohnhaus.
Josef Hirsch, Bauer,* 29.5.1853, + 27.5.1930, oo 13.6.
1892 auf dem Haus 81 an d. Laubacher Str. die Ottilie Barth v. Bargau.
Josef Hirsch erwirbt nach dem Wegzug der Waibel auf den Brackwang, um
die Jahreswende das Hofanwesen Haus 79 und nutzt es als Wirt-schaftsgebäude,
wohnt aber weiter auf dem Haus 81. Johannes Hirsch, Bauer, * 1893, + 1983, oo 1929 die
Anna Funk v. Mdhf., * 1900, + 1983. Johannes Hirsch bricht um 1929 das
alte Wohnhaus ab und erbaut es neu. Aus der Ehe kommen 7 Kinder, u.a.
Eugen, 1932 geb. Dieser gründet später ein Gipsergeschäft, und Manfred Hirsch, Bauer und Gipser, *1939, oo 1968.
Er übernimmt das väterliche Anwesen und betreibt dieses noch kurze Zeit
weiter. Um 1970 wird schließlich das letzte Stück Vieh verkauft. Für
dieses Vorhaben gab es damals noch die sogenannte Abschlachtprämie von
immerhin rund 700 DM pro Kuh.
Kuh - Bauernhof früher.
|