"H`annes`a"
- "Schenk" - "Schierle" im
Haus Nr. 80 a. d. Schechinger Straße - n. d. Urkarte 1830 - 1912
Namenlegenden Hannesa: ist wohl aus dem Vornamen Johannes,
oder Hannes abgeleitet. Wer dieser Hannes war, weiß man allerdings nicht
mehr. Die Gebäudebeschreibung nach
dem Gemeinde - Kataster v. 1827 Bewohnerübersicht nach den Buch - und Katastereinträgen Josef Schenk, * ~ 1755, oo ~ 1785 eine Katharina Stitz. Deren Sohn: 1788 - 1820: Franz Schenk, Wagner u. Beisitzer, *1757, + 1816, oo 1788 Emerentia Saxenmaier, * 1758, + 1819. Im Jan. 1820 übernimmt deren Sohn Franz Schenk, nach dem Ableben seiner Mutter (+1819) deren Erbsölde und übrige Güter für 500 fl. : ein Wohnhaus Nr. 80 an der Straße auf der Halde, neben Michael Waibels Garten. Dazu gehörten 1/4 Tagw. Garten b. Haus, 1 Tagwerk Wiesen und 1 1/8 Tagw, Bürgerteile in 3 Zelgen. 1820 - 1827: Franz Schenk, Schuhmacher, *1794, + 1827, oo 1822
Veronika Bihlmaier, * *1791, + 1860. Die Ehe bleibt ohne Kinder.
1827 - 1877: Anton Schürle, Schuster, *1794 in Horn, +1878, oo 1827 die Witwe Veronika
Schenk, geb. Bihlmaier.
Wissenswertes:
in div. Kleinzehntlisten in 1847- 49 ist der Anton Schierle noch mit
dem Beinamen "Schenk" aufgeführt.
1877 - 1919: Bernhard Schierle, Bauer, * 1832, + 1909, oo 1877 Maria Waibel, * 1837, + 1879,
in II. E. 1880 Mathilde Ilg v. Hlzl., * 1842,
+1883 und 1884 in III. Ehe Katharina Röhrle, * 1854, + 1939. Deren Sohn 1919 oo Anton Schierle, Bauer, * 1886,
+ 1961, oo 1919 Philomena Vatter, v. Haus Lauchbauer, * 1893, + 1982.
Aus der Ehe kommen 9 Kinder, u.a. Bruno Schierle, *1926 und Mathilde,
*1932. Rieger
betreiben das landwirtschaftliche Anwesen bis
Ende der 1990er Jahre. Franz Schenk, Wagner u. Beisitzer, Sohn d. Joseph
Schenk u. d. Katharina Stitz, geb. im Okt. 1757, + 18.4.1816, oo 28.10.1788
Emerenzia Saxenmaier, To. des Christoph Saxenmaier, * 7.4.1758,
+ 14.7.1819. Aus der Ehe kommen 6 Kinder, u.a. Franz, * 1794. Franz Schenk, Schuhmacher,
*26.2.1794, + 10.5.1827, oo 8.1.1822 Veronika Bihlmaier, * 25.2.1791,
+ 22.2.1860. Die Ehe bleibt ohne Kinder. Int.: Die Eltern der Veronika
sind der Lorenz Bihlmaier und die M. Anna, geb. Rieck. 1. Anton Schierle, Schuster, * 14.11.1794 in Horn, + 13.2.1878, oo 22.10.1827
die Witwe Veronika Schenk, geb. Bihlmaier. Aus dieser Ehe kommen 4 Kinder,
u.a. Bernhard, * 1832.
2. Bernhard Schierle, Bauer, * 5.9.1832, + 2.6.1909, oo am 4.6.1877 Maria Waibel,
* 3.4.1837, + 25.10.1879. II. Ehe am 2.8.1880 mit Mathilde Ilg v. Hlzl.,
* 26.1.1842, + 28.6.1883 und in °° III. Ehe am 22.7.1884 mit
Katharina Röhrle, * 25.11.1854, + 23.4.1939. Aus den Ehen I. u. II kommt
je 1 Kind (gestorben) u. 2 Kinder aus der III. Ehe, u.a. Georg Anton,
* 1886. 3. Georg Anton Schierle, Bauer, * 20.9.1886, + 24.12.1961,
oo 12.5.1919 Philomena Vatter, v. Haus Lauchbauer, * 13.12.1893, + 16.3.1982.
Aus der Ehe kommen 9 Kinder, u.a. Bruno Schierle, *1926 und Mathilde,
* 1932 und Bruno, * 1926.
Alois
Rieger heiratet
1962 auf dem Anwesen Mathilde Schierle. Sie betreiben das landwirtschaftliche
Anwesen bis Ende der 1990er. Wissenswertes:
°°
Katharina Röhrle, die Frau des Bernhard Schierle in III. Ehe, ist eine
Schwester (Halbschwester) von Michael Munz - Munza`
Michl- auf dem Haus 45. "Hannes°a": Den Raymund Schierle aus dem Haus 45 nannte man auch den
"Hannes°a
- Raimund". Ein Zusammenhang? Ist er hier zeitweise aufgewachsen? ................. Die
Schierle - Familien- Sippen in Heuchlingen. |